Beiträge von Botschafter

    Hallo Ulla, da präsentierst du wirklich was besonderes. ==Pilz25

    Ich gehe ja schon einige Jahrzehnte mit offenen Augen durch die Wälder, aber dies ist mir noch nie begegnet. Ich bin gespannt auf des Rätsels Lösung.


    Ein ähnliches Phänomen, durch die Weiße Blatternflechte, Phlycis argena, hervorgerufen, möchte ich - zum Vergleich mit deinem Fund - kurz zeigen.


    Zum Vergleich, die Weiße Blatternflechte an Buchen:

    Herzliche Grüße vom Botschafter ==Pilz24

    Hallo ins Forum, zweimal war ich inzwischen im Hohen Tal.

    Noch waren keine Salamander-Larven zu sehen.

    Aber ich finde es dort immer interessant und schön. Besonderes die Musik des plätschernden Wassers - einfach himmlisch!Ich muss mal schauen, wie ich einen Clip anstelle eines Fotos einfügen kann!


    An Funden habe ich nur ein paar Kleinigkeiten vorzustellen.


    Gleich Eingangs des Tals, wo der Bach durch eine Fichten-Pappel-Anpflanzung fließt, sah ich diese Teuerlinge:


    Die Fundlage und weitere Bilder der Teuerlinge:


    Vermodertes Fichtenholz


    Oberhalb der Teuerlinge, Fichtennadel und Gallerttränen




    Beim weiteren Suchen nach Salamander-Larven komme ich an den bizarren Moosen nicht vorbei.






    Und Haar-Eis: "Der gefrorene Atem von Holzpilzen" - Darf man das so sagen!?





    Oben im Tal, bei der Quelle, gab es diese prächtigen Samtigen Schichtpilze. Meine Vermutung!





    Mit einem Blick, von der Quelle das Hohe Tal hinunter, sage ich Tschüss - bis zum nächsten Besuch. ==Pilz24

    Hallo ins Forum, hallo Tuppie , es ist erstaunlich, welche Mengen Moosbecherchen ich hier finde. Gestern habe ich zwei neue alte Mauern abgerastert und dabei über 100 Fruchtkörperchen gefunden.


    Hier kurze eine Dokumentation:


    Mauerbereich mit kräftigem Moosbewuchs


    Unterer Mauerbereich mit schwachem Bewuchs.


    Das Wirts-Moos ist krank!




    Doch auch in diesem mageren Moos fruktifizieren die Becherchen, die als Moos-Parasiten dem Moos die Kraft rauben.


    Die zweite Mauer war bequem abzusuchen und an Funden sehr ergiebig.


    Auf dieser Mauer befanden sich die infizierten Mooskissen in einem besseren Zustand. Dennoch war die Schwächung durch den Becherchen-Befall oft zu erkennen.
















    Dort, wo die Moose schon sehr schwach waren, traten sehr viele kleine Becherchen-Fruchtkörper auf. Dieses Phänomen sah ich auch schon an zwei weiteren Standorten.

    Grüße aus dem Reich der Mauer-Moosbecherchen vom

    Botschafter ==Pilz24

    Hallo in die Runde

    Danke für die rege Beteiligung.

    Mein beschränkter Horizont rund um Moosbecherchen hat sich dadurch schon erweitert!

    Besonderen Dank an Mreul für seine fundierte Auskunft über seine Funde und ! Nicht-Funde !

    Großen Dank auch an Thorwulf für seinen Verweis auf http://octospora.de/index.htm


    Und Danke auch Wolfgang P. , für die scharfsinnigen Hinweise auf die regionalen Klima-Unterschiede und die Einflüsse des Klimawandels.


    Daher kurze Info zum bisherigen Winterwetter hier in Solms in Mittelhessen:

    Nov.: ca 10 Grad bis 2 Grad

    Dez.: ca. 8 Grad bis 2 Grad; 3 leichte Frostnächte mit -4 Grad

    Jan.: ca. 5 Grad bis null Grad; nachts einmal -8 Grad, einmal -10 Grad.

    Am 12. Januar hatte ich noch diese Aufnahmen gemacht.

    Die folgenden Frostnächte haben die Vorfrühlingsfreude nur leicht gestoppt!

    Grüße vom Botschafter ==Pilz24

    Hallo kruenta , hallo liebe Mauer-Gucker*Innen, das ist ja interessant, dass es solch große lokalen Unterschiede gibt!

    Da befinde ich mich wohl in einem Hotspot von Octospora musci-muralis.

    Fast jeder Randstein, jede Mauer mit dem Wirts-Moos Grimmia pulvinata, ist von Moosbecherchen besiedelt.

    Eine Stunde durch den Ort gehen und Hunderte von Becherchen sehen - zur Zeit hier kein Problem!


    Kann es sein, dass die ersten Becherchen wegen Überbevölkerung in den Wald auswandern? :/

    "Aussiedler" auf einem Kiefern-Ast

    Sehen wie Becherflechten-Becherchen aus! :D

    Kann aber auch ... sein! Doch ohne eine Gen-Sequenzierung sage ich nichts! 8o


    Aber spannend, was es alles zu sehen gibt, sobald man sein Wahrnehmungs-Muster erweitert hat! 8|


    Stell Dir vor, mein erstes Becherchen habe ich vor einem Monat gesehen!

    Tuppie hat dann zwischen den Jahren Proben genommen und mikroskopiert! Auf den Bericht darüber verweise ich hier:

    Hallo ins Forum,

    mich würde mal interessieren,

    ob bei dir,

    in Dorf oder Stadt,

    auch auf gefühlt jeder fünften Moos bewachsenen Mauer,

    Moosbecherchen zu sehen sind !

    Hier in Solms hatte ich ja, gemeinsam mit Tuppie, einige Moosbecherchen auf der Friedhofs-Mauer dokumentiert. Nach den eisigen Nächten der letzten Tage wollte ich mal schauen, ob noch Becherchen überlebt haben. ==14


    Du glaubst es nicht - meine Frau und ich haben annähernd 100 Exemplare gesichtet ==10

    Nur ein paar Fotos der Moosbecherchen-Invasion


    Schau doch mal, wie es bei dir in der Nähe aussieht.


    Das ist als Mitmach-Thread gedacht, also her mit den Fotos! ==12

    Gruß von zwei Menschen die auf Mauern starren. ==8

    Jetzt frage ich mal einige Hessen nach ihrer Meinung.... Tuppie, Grüni/Kagi, Norbert.S, an den "Neuen" im Forum Botschafter, an alle anderen Hessen: was denkt Ihr? Lust


    LG aus dem Dreiländereck Lörrach

    Dodo

    Hallo Dodo, ich fühle mich geehrt als Neuling extra gefragt zu werden! Das ist sehr lieb von dir !:grotwerd:

    Also, prinzipiell würde ich schon gerne zum Treffen kommen. Allein, die Pflege meiner Mutter, lässt dies eher nicht zu.


    Ich werde jedoch den Thread verfolgen und schauen, was ich managen kann.

    Mit Mycel verbundenen Grüßen

    Botschafter ==Pilz24

    Hallo Stefan,

    du hast Recht nachzufragen!


    Als Anfänger benamse ich per Bildervergleich. Und inzwischen weiß ich, dass dies in den allerwenigsten Fällen korrekt ist.

    Daher habe ich den Text abgeändert.


    Danke für deine Nachfrage!


    Gruß vom Botschafter ==Pilz24

    Hallo ins Forum,

    den Steinbruch Faulhell hatte ich schon im Beitrag " Bunte Peltigera" vorgestellt.


    Typische Vegetation im Steinbruch


    Nun will ich ein paar Pilze zeigen, die ich 2024 dort vorfand.

    1.

    Schildborstling, Scutellina


    2.

    Wohl Kastanienbrauner Stielporling, Polyporus ?


    3.

    Wohl Verzweigte Becherkoralle, Artomyces cf. pyxidatus


    4.

    Vielleicht Dunkelgezonter Feuerschwamm, Phellopilus cf. nigroliminatus. Benamst nur per Bildervergleich, so wie das ein Anfänger eben so macht! g:D



    5.

    Gesäter Tintling, Coprinus disseminatus



    6.

    Ahorn-Holzkeule, Xylaria spec. & ihr Giraffenholz


    2025 finde ich sicher weitere Arten. :grolleyes:

    Gruß vom Botschafter

    ...

    Pusteblumen ! Botschafter, jetzt veräppelst Du uns aber! Pusteblume ! 8o

    Glaub mir Hilmgridd, ich veräppel gerne Mitmenschen. Aber dann mit "glaubwürdigen Alternativen". Mit einer Pusteblume Anfang Januar würde ich das nie versuchen! ==Gnolm24

    Morgen mache ich ein Pusteblumen-Foto mit aktueller Tageszeitung und poste das hier! ==Gnolm19 Gruß vom grinsenden Botschafter ==Gnolm18

    Moin,

    es geht auf den Frühling zu; die erste Erdhummel habe ich entdeckt.


    Schönen Sonntag Euch allen!

    Erdhummeln habe ich hier am Nordrand des Taunus noch nicht gesehen. Aber, da die Temperaturen immer so um die Null Grad liegen, sind mache Blühpflanzen schon munter.

    Oder noch gar nicht eingezogen!

    Ein paar Beispiele, die ich gestern, 11.1., und heute, 12.1., fotografiert habe.


    Ringelblume


    Winterjasmin


    Lenzrose


    Schneeglöckchen und Krokus-Austrieb


    Duftschneeball


    Und, man beachte die frisch ausgebildete Frucht ! , und Knospe des Löwenzahns


    Gänseblümchen sieht man ja in jeder Rasenfläche blühen!


    Also hier, in "Hessisch Sibirien", wie mein Vater zu sagen pflegte, ist es eigentlich viel zu mild !


    Vorfrühlings-Grüße vom Botschafter ==Pilz24

    Hallo Hilmi, der Wunsch nach Exkursionen in den Steinbruch wurde schon öfters an mich heran getragen. Nach zwei schlechten Erfahrungen (Steinbruch = Knöchelverstauchung ;() führe ich niemanden mehr in dieses Gelände. Ich konnte dann diese, eigentlich fitten Personen, aus dem Steinbruch heraus schaffen.

    Und das bei diesen Wegverhältnissen!

    Das wurde dann selbst mir zu abenteuerlich!:yawn:

    Gruß vom Botschafter

    KaMaMa ,eigentlich wollte ich morgen danach fragen.

    Jetzt habe ich wohl die Lösung gefunden!

    Trentepohlia Alge!

    Da kann ich lange in der Flechtenliteratur suchen!


    Wir haben hier dolomitisierten Kalkstein!


    Gruß und jetzt gehe ich beruhigt schlafen - Botschafter

    Hallo Martin, hallo Bernd,

    vielen Dank für die Antworten!


    Abbau-Prozesse, egal ob altersbedingt oder durch Befall, das leuchtet ein.

    Im Herbst verfärben sich durch Stoffabbau vormals grüne Laubbaum-Blätter teils wunderschön bunt.

    So könnte sich diese Peltigera durch den schrittweisen Abbau diverser Stoffe farblich verändert haben.

    Mal sehen, vielleicht finde ich bei der nächsten Visite ein ausgebleichtes Peltigera-Skelett vor. Meine anderen Faulhell-Funde würden das nahe legen. ;)


    Dachs - ausgebleicht


    Wildschwein - ausgebleicht


    Holz - ausgebleicht durch Weißfäulepilz


    Farbvarianz durch Abbau-Prozesse! Eigentlich einleuchtend! :gidee:


    Sollte ich diese Peltigera noch im "bunten Stadium" vorfinden, dann sende ich Dir, Martin, und Dir, Bernd, Proben zu. Wenn ihr es wünscht!


    Es grüßt dankbar - der Botschafter

    ==Pilz24

    Hallo Flechtenfreunde,

    Nachdem ich im letzten halben Jahr so viele Beiträge von euch gelesen habe, komme ich nun mit einer Frage an.

    Ach, diese Frage habe ich schon im Pilzforum gestellt. Aber, außer ein paar Daumen hoch, keine Hinweise erhalten. Heute habe ich gecheckt, dass es, ganz verborgen, einen Bereich "Flechten" gibt. :gomg:

    Gut zu wissen!

    Hier die bunte Schildflechte!

    Was kann diese Farbvariation ausgelöst haben?

    Hast du solche Beobachtungen bei Peltigera spec. auch schon gemacht?


    Mehr zur Fundlage und dem üblichen Aussehen der Peltigera:

    Ich freue mich darauf, von dir zu hören! :gfreuen:

    Hallo huehnchen69,

    deinen Thread mit den fluoreszierenden Pilzen in samt den Infos, die weitere Foristen beigesteuert haben, finde ich sehr interessant.

    Damit der schnell gefunden wird, zitiere ich ihn hier:

    Hallo ins Forum, hallo mitternachtspilz,

    interessantes Thema, die leuchtenden Pilze.

    Da habe ich gleich mal weitere Forenbeiträge gesucht und wurde fündig.

    In diesem Thread gibt's den Spaltblättling unter UV-Licht zu sehen.

    Die Hinweise von Wolfgang P. zum Unterschied zwischen Bioluminiszenz und Fluoreszens, fand ich auch sehr interessant.

    Zum Abschluss noch Tageslicht-Fotos von dem neuen Leucht-Kandidaten, Mycena crocata




    Auch bei Tag sehr hübsch!


    Mit lieben Grüßen

    Botschafter ==Pilz24

    Hallo Björn,

    deine Beiträge sind wirklich umwerfend gut. ==Pilz22

    Die Makro-Fotos und die Mikroskop-Aufnahmen von so hoher Qualität.

    Schön, dass du dir die Mühe machst, diese Besonderheiten und Schönheiten sichtbar zu machen.

    2. Dermea cerasi ex Prunus avium. Erstaunlich, wie sich mit etwas KOH der ganze Schmock auf den Fruchtkörpern löst, so daß man schöne Präparate bekommt.

    Besonders die Aufnahmen von Dermea cerasi, Foto 4 - 7 - Kunstwerke !!!

    Danke dafür!

    Gruß vom Botschafter ==Pilz24

    Hallo ins Forum,

    hallo Flechten-Freunde,

    im vergangenen Jahr habe ich mal locker 2000 Fotos von Flechten gemacht. Und jetzt, bei der Durchsicht, fallen mir die Besonderheiten auf.


    Mit dem Vorstellen einer bunt gefärbten Schildflechte fange ich an.


    Folge mir dafür in einen "lost place" hier in Solms!

    Folge mir ins "Faulhell"!

    Einer der Zugänge ist dieser Tunnel.


    Mauer-Reste und Geröll.


    Braunstielige Streifenfarne überziehen Kalkfelsen, Überbleibsel eines mitteldevonischen Korallenriffs.


    Moose an Felsen und Boden.


    Moose hoch oben an Ästen.


    Jeder Schritt will wohl überlegt sein!


    Der vor 80 Jahren stillgelegte Kalksteinbruch "Faulhell" ist inzwischen recht verwildert und teils vermüllt. Steile Hänge und unwegsames Dickicht erschweren den Zugang. Die Natur freut es!


    Die Vegetation hat Schluchtwald-Charakter und wartet auf mit tropisch anmutenden Flair.


    An einer Stelle wachsen etlich dieser Hirschzungen-Farne. Eine in Deutschland heimische Farn-Art.


    Und dort, direkt dabei, diese Schildflechte, Peltigera spec.







    Diese Schildflechte ist ja schon speziell in ihrem Aussehen.


    Das wurde aber noch übertroffen:

    Eine weitere Schildflechte ganz in der Nähe.

    Irgendwie ein wenig anders gefärbt.

    Weiß

    Türkis

    Ach, schade, bessere Fotos wollten mir nicht gelingen.

    Aber vielleicht lebt die Flechte mit dem Farbenspiel im Jahr 2025 immer noch. Dann machte ich nochmals Bilder. Bei schönem Wetter und mit mehr Zeit für die Details.


    Wenn du eine Idee hast, wie es zu der Farbvariation gekommen ist, lass es uns wissen.


    Und wenn du mehr von "Faulhell" sehen möchtest, besuche die Internetseite http://www.steinbruch-faulhell.de


    Naturverbunde Grüße vom Botschafter :gwinken: