Moin Manuel 
Schau dir mal dieses Bild bei wikipedia genau an, da kannst du das sehr gut erkennen mit dem Ring am Stiel bzw. wie das von unten mit der Teilhülle gemeint ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/…0_Amanita_rubescens_2.jpg
Der Perlpilz hat eine sogenannte Teilhülle und eine sogenannte Gesamthülle.
Das haben andere Wulstlinge/Knollenblätterpilze auch, z.b der Fliegenpilz.
Ganz jung und klein umschließt die Gesamthülle oft noch den kompletten zu sehenden Pilzfruchtkörper.
Im Laufe des Wachstums reißt diese Gesamthülle dann auf und hinterläßt dann auf der Hutoberseite, wie beim Perlpilz oder auch beim Fliegenpilz diese weißlichen, aber je nach Art auch anderweitig gefärbten Flöckchen, das sind die Reste der Gesamthülle. Die können bei feuchter Witterung auch mal fehlen, die sind meist leicht abwischbar.
An der Hutunterseite hast du beim Perlpilz ein dünnes Häutchen, welches im jungen Zustand noch die Lamellen bedeckt, die sogenannte Teilhülle.
Im Laufe des Wachstums reißt das ab und bleibt dann als Ring am Stiel zurück. Der kann natürlich auch mal fehlen, abgerissen, abgefressen von Schnecken, weg gegammelt.
Meist sieht man dann aber trotzdem noch ganz gut die Zone am Stiel, wo er mal war.
Der Ring sollte beim Perlpilz oberhalb gerieft sein, was aber kein ganz sicheres Berstimmungsmerkmal ist, das kann der Pantherpilz auch gelegentlich mal haben.
Wichtig ist die rötlich/rosaliche Verfärbung, die man oft sehr gut an der Knolle, in den Madenfraßgängen oder unter der Huthaut sehen kann.
Das kann auch mal rotbraun ausfallen. Der Stiel geht allmählich in die Knolle über, das sieht dann so rübenartig aus.
Die Bilder sind ja von drin, so wie es aussieht, versuch mal welche draußen zu machen bei Tageslicht. Kunstlicht kann die Farben verfälschen.
Versuch mal so nah wie möglich dran zu gehen, um mehr Details aufs Bild zu bekommen. Da fummel dich mal rein, das ist mit eigentlich jedem Smartphone machbar.
LG
Daniel