Beiträge von Tsgu

    Besten Dank, Claudia, für den Link!
    Da dieser Pudding doch eine rechte Sauerei anrichten kann, wenn er nicht hält, sichere ich mich halt gerne doppelt und dreifach ab. :)

    Lieber Gruss
    Manuel

    Nicht nur die Rottöne, sondern auch der Ring ist auch bei dem jüngeren Exemplar deutlich erkennbar. Er hängt halt noch zwischen Hutrand und Stiel fest.

    Super Hinweis! Danke Claudia!

    LG Manuel

    Besten Dank, Daniel, für deine ausführliche Erläuterung. Ich lade noch ein aussagekräftigeres, bei Tageslicht aufgenommenes Foto hoch. Definitiv erkennbar sind meiner Meinung nach die anscheinend typischen Rosatöne im Schnittbild.

    LG Manuel

    Hallo
    Und schon wieder ein paar Exemplare, traue mich aber nicht so recht. Bei den kleinen fehlt der Kragen. Ansonsten deutet meiner Meinung nach alles auf Perlpilze hin.

    Lu

    Hallo Daniel, ich bin genauso wie du einige Zeit lang um die drumherumgeschlichen 😁 und habe sie stehenlassen, auch wenn Rosatöne deutlich erkennbar waren.

    Rechts daneben liegt tatsächlich eine Flockenhexe ;), eine der ersten in diesem Jahr in meinem Pilzrevier.

    Besten Dank euch beiden für die wertvollen Beiträge.

    Nun, das Holz, an dem die Pilze gewachsen sind, war nicht morsch und Stiele sind vorhanden. Kann ich so den ohrförmigen Seitling definitv ausschliessen?


    Und was deutet eher auf den rillstieligen Seitling hin? Nur die deutlichen Rillen am Stiel oder gibt es noch andere Merkmale? Ist die Färbung nicht eher typisch für Lungenseitlinge?

    Liebe Grüsse
    Manuel

    Hallo liebe Pilzcommunity


    Ich habe heute auf einem Baumstrunk in einem Schweizer Wald diese Seitlinge gefunden. Sie sehen für mich aus wie Austernseitlinge, ziemlich helle einfach. Soviel ich weiss, wachsen die Austernseitlinge aber nur in den kalten Monaten. Oder liege ich da falsch? Könnte es sich allenfalls um den Lungenseitling (pleurotus pulmonarius) handeln? In meinem VAPKO-Pilzführer ist der nicht einmal aufgeführt, was mich stutzig macht.

    Kann ich ausschliessen, dass es sich um den giftigen ohrförmigen Seitling (pleurocybella porrigens) handelt? Bei meinen Exemplaren ist ein Stil vorhanden und die Pilze sind nicht weisslich durchschimmernd.


    Einige mit Blizlicht aufgenommenen Fotos trügen etwas, die Pilze sind nicht rötlich, sondern weiss bis grau. Die Konsistenz würde ich mit der des Austernseitlings gleichsetzen, der Geruch ist angenehm pilzig.

    Interessieren würd mich auch, wie ihr den Zustand der Pilze für Speisezwecke beurteilt.


    Als Anfänger bin ich dankbar für jede Form von Mithilfe.


    Beste Grüsse

    Manuel aka Tsgu

    Hallo Tsugu,

    Austernseitlinge in dieser hellen Form kenne ich nur, wenn sie schon sehr alt waren. Man muss diesen Pilz in der Hand haben, um ein Urteil abgeben zu können.

    Dass sie etwas älter sind dachte ich auch. Die Pilze waren übrigens auch gefroren. Das würde ja aber nichts ausmachen, was die Verwertung betrifft, ja?

    Hallo Tsugu,

    Austernseitlinge in dieser hellen Form kenne ich nur, wenn sie schon sehr alt waren. Man muss diesen Pilz in der Hand haben, um ein Urteil abgeben zu können.

    Ich dachte auch, sind wahrscheinlich etwas älter. Die Unterseite ist ja auch schon ein wenig braun verfärbt.

    Betagt, da etwas verschrumpelt und nicht die typische Trompetenform erkenbar ist? Fest sind die Pilze auf jeden Fall noch? Ist der Speisewert geringer bei betagten Exemplaren?

    Liebe Community, ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir bei der Bestimmung dieser Pilze helfen könntet. Liege ich richtig, sind es Totentrompeten?


    Liebe Gemeinde, ich bin neu hier im Forum und beschäftige mich erst seit Kurzem mit Pilzen.

    Nun erlaube ich mir schon mal meine erste Frage zu stellen und bin dankbar für jede Rückmeldung.


    Sind das auf den Bildern dunkle Hallimasche?