War heute noch mal an der Stelle und sie war voll mit diesen Täublingen. Mild. Der Geruch: süßlich fruchtig, aber auch irgendwie unangenehm. Der Chlorgeruch war wieder wahrzunehmen. Später mit einem leichten bitteren kratzenden Eindruck. Für mich ein Kratzender Kamm-Täubling.
Beiträge von weeddojo
-
-
Schau mal, ob der rote Punkte an der Stielbasis hat.
-
Wow, so viele schöne Fruchtkörper! Der Satan ist bei mir sehr selten und jedesmal versteckt er sich.
-
Bei mir heute Sommersteinpilze, Flockenstielige Hexenröhrlinge, eine Ziegenlippe, Pfifferlinge, Frauentäublinge, Speisetäublinge, Perlpilze ohne Ende und zum Testen Harte Zinnobertäublinge ( nie wieder ). Bilder folgen
Schöne nächste Woche
Henrik
-
Nicht jede App auf meinem iPhone 13 hat diese Funktion. INaturalist ja, INaturalist classic nein, Mapy und OsmAnd ja. Meine Kamera App hat diese Funktion auch nicht.
-
Bei mir gibt es bei Standortfreigabe die Optionen „bei verwenden der App“ und „immer“. Zur Zeit nutze ich erstere Variante. Jetzt frage ich mich, ob nicht besser ist, das auf „immer“ einzustellen, um dem Phone mehr Zeit zu geben, die GPS Daten korrekt zu erfassen.
Hallo
Da ist mir heute noch was aufgefallen.
In den Standorteinstellungen gibt es einen Punkt "genauen Standort verwenden ". Den sollte man, denke ich, für die Kamera aktiviert haben.
Hallo,
der „genaue Standort“ benutzt zusätzlich zur Lagebestimmung auch die aktuellen Funkzellen, WLAN-Netzwerke, etc.
Viele Grüße,
Steffen
Gruß
Henrik
-
Diesen Täubling habe ich heute auf einem Berliner Friedhof gefunden. Leider habe ich keine Täublingsprobe gemacht, aber der Geruch… sehr merkwürdig.
-
Einmal Panther, einmal Perler. Aber wer ist wer?
-
Es gibt zwei Versionen von iNat. Bei der neuen Version werden die Bilder korrekt angezeigt. Bei der alten classic bei mir auch nicht. Das Tracken mit OsmAnd verballert zu viel Energie und das Aufladen mit Powerbank ist bei mir für den Notfall gedacht. Werde jetzt mal checken, ob die Hintergrundaktivierung an ist. Danke 🙏 Steffen
Liebe Grüße
Henrik
-
Problem kenne ich. Welches iNat benutzt du denn? Beim classic kann man, noch vor der Abspeicherung, die Koordinatenfunktion öffnen und suchen lassen und dann manuell die Daten speichern.
-
So sah dann die Pfanne aus, leider ohne Petersilie.
-
Heute war ich in einem neutralen bis sauren Buchenmischwald. Drei Erstfunde für 2025:
Endlich endlich die ersten sehr kleinen Pfifferlinge, ein Klebriger Hörnling und ein Grauer Scheidenstreifling. Ansonsten bergeweise Sommersteinpilze, Steinpilze und Flocken. 4 Arten Täublinge, zwei Grüngefelderte waren auch dabei.
-
Ein Riesenporling war auch heute dabei.
-
-
Es wird von Tag zu Tag besser. Heute war ich in einem neutralen bis leicht basischen Buchenwald unterwegs und konnte die ersten Flockenstieligen Hexenröhrlinge und drei Arten Täublinge fotografieren. Eigentlich wollte ich Rubroboletus rhodoxanthus einen Besuch abstatten; der war leider nicht zu Hause, dafür aber dieser hübsche Bursche.
-
Der soll in meinem Revier auch vorkommen. Habe ihn aber noch nicht gefunden.
-
Ich mir auch nicht, bin eher beim Gallenröhrling
War gleich mein erster Gedanke, war aber gut. Danach dachte ich Rotkappe oder Birkenpilz als var. alba, das wollte aber die KI nicht.
-
Heute war ich in einem bekannten Heidegebiet im südlichen Barnim unterwegs. Wieder keine Pfifferlinge oder Täublinge. Die ersten Perlpilze für dieses Jahr konnte ich fotografieren. Ansonsten Waldfreundrüblinge, Dachpilze und Breitblättrige Rüblinge. Diesen hübschen Burschen habe ich als Boletus edulis var. alba bestimmt, bin mir da aber nicht sicher.
-
Nach meiner heutigen Waldrunde: Die Artenvielfalt steigt, aber so richtig viel für das Körbchen gibt es nicht. Keine Pfifferlinge, keine Täublinge und auch keine Perlpilze oder andere Knollenblätterpilze. Bei den Röhrlingen scheint es jetzt los zu gehen; jede Menge Schmierröhrlinge. Ansonsten kamen ein paar Fichtensteinpilze in den Korb.
-
Heute war ich nach dem Regen und mit großer Erwartung im Barnim unterwegs. Bis auf einen Speisetäubling, einen rotbraunen Scheidenstreifling und einen rehbraunen Dachpilz, gab es noch gemeine Riesenschirmlinge und wurzelnde Schleimrüblinge.
-
Einer von den vieren ist der auf dem 1.Bild. Warum die jetzt auf dem zweiten Foto so vergammelt aussehen, keine Ahnung. Beim Sammeln waren sie noch frisch.
-
War heute nach dem Regen nochmal auf Morchel-Jagd. Nach 2h nichts, kurz in die Hocke um am Gundermann zu knabbern und da war sie, eine Armlänge entfernt. Wahnsinn. Dann noch 5 Stück gefunden, allerdings 2 mit Trockenschaden im Wald gelassen.
-
Diese Morchel habe ich heute im Norden von Berlin gefunden und es ist meine erste. Was für eine Freude!
-
Danke sehr!
-
Heute im Norden von Berlin bei staubtrockenen Boden meine erste Morchel gefunden und sie gleich als Avatar verwendet.