Beiträge von weeddojo
-
-
Servus,
eigentlich wollte ich heute meine ersten Trompetenpfifferlinge entdecken, doch die besagte Stelle konnte ich nicht finden. Also raus aus dem sauren Mischwald und rein in den unbekannten Waldmeister- Kalk- Buchenwald. Moment mal, die Stellen sehen genauso aus, wie meine Totentrompeten Spots. Eine halbe Stunde später hatte ich einen neuen Spot gefunden, nach einer Stunde den zweiten. Statt Trompetenpfifferlinge gab es „nur“ Herbsttrompeten.
Grüße aus dem verregneten Barnim
Henrik
-
Hab jetzt die Berechtigung freigegeben und die Fehlermeldung ist weg. Problem gelöst, allerdings merkwürdig.
Henrik
-
Es scheint so, als hätte die App keine Berechtigung, die Push-Benachrichtigungen zu schicken.
Ja Danke, aber wieso will mir die App Nachrichten schicken?
-
-
Servus
Normalerweise gehe ich Sonntags nicht Pilze suchen, aber diesmal schon. Leider habe ich den Nachtfrost nicht mitbekommen und so waren die Edelreizker weich und farblos. Ein paar Ritterlinge, wie der Erdritterling, waren zu sehen. Ein Rudel Feinschuppiger Ritterlinge hat mich sehr gefreut. Mitgenommen habe ich nichts. Muss auch mal sein.
Grüße
Henrik
-
Alles anzeigenAlles anzeigen
Ist das hier möglicherweise der fastberingte Ritterling? Davon standen einige als Gruppe im Kiefernwald.
Hallo,
nein, ist er nicht. Das ist ziemlich sicher Tricholoma albobrunneum.
GR Ingo
Vielen Dank! Darf ich bitte auch erfahren, welche Merkmale gegen den Fastberingten Ritterling (Tricholoma fracticum) und für den (laut 123 sehr seltenen!) Weißbraunen Ritterling (Tricholoma albobrunneum) sprechen?
Ich habe mich ausgiebig durch 123 geklickt. Die beiden sehen sich ja wirklich für mich als Laien sehr ähnlich. Interessanterweise wurde aber bei dem Punkt "Verwechslungsgefahr" NICHT auf den jeweils anderen verwiesen.
PS: Haber ich da tatsächlich einen sehr seltenen Pilz entdeckt? Dann bin ich ja ein bisschen stolz auf mich

Sag Bescheid, wenn du Tricholoma matsutake gefunden hast. 👁️
Henrik
-
Servus
Bei mir kaum Röhrlinge, dafür Edelreizker und Schopftintlinge für die Pfanne. Zum Trocknen gab es Totentrompeten und Saitenstielige Knoblauchschwindlinge. Ansonsten habe ich mir zwei neue Totentrompeten Spots erwandert; leider werde ich auch dieses Jahr mal wieder keine Trompetenpfifferlinge finden, aber über einen Ästigen Stachelbart zum Anschauen habe ich mich sehr gefreut.
Henrik
-
Alles anzeigen
Hallo Nosmis,
handelt es sich bei dem PM Landkreis um einen Landkreis mit Namen "Privat Mitteilung" oder "post meridiem", oder "post scriptum".........
🤔. Wohl eher nicht.
Kein Scherz, ich komm nicht drauf.
Viele Grüße
Thomas
Potsdam Mittelmark
-
Rubroboletus rhodoxanthus ist mein Kryptonit. Nicht das es mit den anderen besser wäre, jedoch wohnt der Bursche bei mir um die Ecke.
-
Craterelle Das ist ja lustig. Gestern habe ich mal wieder welche gefunden. Im Jahr finde ich ihn so 2 bis 3mal, also nicht gerade häufig. Meistens im Schattigen und Buschigen. Die Gestrigen waren exponiert am Wegesrand.
Für mich ein sehr leckerer Speisepilz.
Gruß
Henrik
-
Gestern war ich auf den Spuren des elbeangler67 am schönen Baasee unterwegs. Von Altranft kommend durch die Hutelandschaft und nach Bad Freienwalde über den 7 Hügel Weg gehend (17km). Zu Mittag gegessen habe ich in der Waldschänke. Die Saftlinge auf den Wiesen haben sich wieder mal versteckt. Ansonsten konnte ich 42 Arten fotografieren und kartieren. 2 Cortinarien waren auch dabei. Für die Pfanne gab es Edelreizker, Würzige Tellerlinge, Speisetäublinge, einen Steinpilz und Pfifferlinge.
War ein schöner Tag!
Gruß
Henrik
-
-
Pilzfreund77: Der Pilz auf dem letzten Bild sieht aus wie der Hintern meiner Nachbarin.
elbeangler67: Habe heute die ersten Edelreizker gefunden und auch die ersten Grünlinge.
Schönes Wochenende an alle
Henrik
-
Wie ich sehe, hast du auch Eselsohren gefunden. Sind in Brandenburg auch nicht alltäglich.
Eher im Winter oft auf Holunder o.Ä.
Es könnten auch Hasenohren sein.
-
Alles anzeigen
Guten Morgen
Ich war am Samstag recht früh unterwegs. Zuerst wollte ich schauen, ob sich bei den Steinpilzen etwas tut...nix. Keine Flockenstieligen Hexen, kein Fichtensteinpilz, nur eine alte Kraus Glucke und...Pfifferlinge. Einen Kilometer weiter gefahren, wieder unter Buchen...Pfifferlinge. Paar Meter weiter hat sich vor 2 Jahren der Harvester ausgetobt und es wurden fast alle Kiefern entnommen. Zurück blieb ein( mit meinen Augen gesehen) verwüsteter Wald mit großen alten Buchen. Dort...Pfifferlinge, alle in 1A Qualität und bestem Zustand. In einer Aufforstung mit viel Brombeergestrüpp und jungen Birken wieder haufenweise Pfifferlinge.
Am Ende hatten wir zu Zweit nicht ganz 3 Kilo.
Gestern bin ich dann mit Frau und Sohn( der hat mit Pilzen rein gar nichts am Hut) nach dem Mittagessen zu einer anderen Steinpilz-und Trompetenpfifferlings-Stelle gefahren. Dort gab es endlich die ersten Fichtensteinpilze und wieder massenhaft Pfifferlinge, wider an Stellen, wo ich noch nie welche hatte. Eine riesige Rotkappe, die leider zu alt war und 2 Maronen waren auch noch dabei.
Nun heißt es wieder eine Woche vergehen lassen. Leider muss ich die nächsten 14 Tage eine Kollegin vertreten und immer bis 17.00Uhr arbeiten. Leider zu spät, um nach der Arbeit nochmal loszukönnen.
Einen guten Start in die Woche und Grüße
Frank
Deine Glucken sehen doch gut aus! Wie ich sehe, hast du auch Eselsohren gefunden. Sind in Brandenburg auch nicht alltäglich.
Gruß
Henrik
-
Die weißen Trichterlinge könnten, die in Brandenburg so seltenen, Mönchsköpfe sein. Da ich die Pilze noch nie in Natura gesehen habe und die Bilder auch schlecht sind, lege ich dafür nicht meine Hände ins Feuer.
Gruß
Henrik
-
Heute war ich mal wieder im Wald. Der Regen der letzten Tage hat natürlich in der kurzen Zeit noch nicht durchgeschlagen, aber es war trotzdem ein sehr schöner Tag. Hier die „Jagdstrecke“ und diesmal mit Pilzen aus dem Weidenkörbchen. Meinen ersten Fliegenpilz für dieses Jahr konnte ich auch finden, es wird Herbst. Bisher noch keine Edelreizker und Semmelstoppelpilze und so waren es die üblichen Verdächtigen.
Grützi
-
-
Meinte doch Brandenburg insgesamt. Wobei der Großteil östlich abregnen wird. Rechne aber im Südbarnim mit Regen gegen 20.00Uhr. Drück uns die Daumen 👍
-
-
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigen
Guten Morgen eine kurze Zusammenfassung vom Wochenende. Eigentlich könnte man das mit einem Satz beschreiben...es gibt kaum Mykorrhiza-Pilze, die Artenvielfalt lässt noch auf sich warten.
Aber wer sich mit Pfifferlingen und Krause Glucken begnügt, kann fündig werden.
Die Glucken lasse ich meist stehen(hab genug), Pfifferlingen schieben aber gerade richtig
.Einen guten Wochenstart wünsche ich
FRANK
Hallo Frank
Du scheinst im Glucken Paradies zu wohnen
Wenn ich mal 3 finde ist das schon top
Man kann aus dehnen eine wunderbare Suppe kochen und sie auch trocknen
LG Willy
Guten Morgen Willy
Ja, es scheint so zu sein. Unendliche Kiefernwälder haben auch manchmal Vorteile.
Aber auch da muss man paar Stellen kennen und richtig "alte " Kiefernbestände werden auch immer weniger und ich finde die Glucken meist in solchen. Neulich hatte ich allerdings eine Glucke in einem, auf den ersten Blick, reinen Buchenwald. Offensichtlich wurden die Kiefern schon vor Jahren entnommen und es blieben die Stubben im Boden. an solch einem wuchs die Glucke.
Vor 2 Jahren war ich mit einem bekannten PSV auf einer privaten Pilzwanderung. Bei ca. 50 Glucken, haben wir aufgehört zu zählen

Grüße Frank
Ich werde am Donnerstag oder Freitag wieder angreifen. Hoffentlich hast du ein paar Glucken für mich stehen lassen.
Grüße
Henrik
-
Hallo Willy, an die 40L glaubt nur der Weihnachtsmann und die heutige Prognose ist deutlich nach unten korrigiert.
Schönen Sonntag euch allen
-
-
