Ich mir auch nicht, bin eher beim Gallenröhrling
War gleich mein erster Gedanke, war aber gut. Danach dachte ich Rotkappe oder Birkenpilz als var. alba, das wollte aber die KI nicht.
Ich mir auch nicht, bin eher beim Gallenröhrling
War gleich mein erster Gedanke, war aber gut. Danach dachte ich Rotkappe oder Birkenpilz als var. alba, das wollte aber die KI nicht.
Heute war ich in einem bekannten Heidegebiet im südlichen Barnim unterwegs. Wieder keine Pfifferlinge oder Täublinge. Die ersten Perlpilze für dieses Jahr konnte ich fotografieren. Ansonsten Waldfreundrüblinge, Dachpilze und Breitblättrige Rüblinge. Diesen hübschen Burschen habe ich als Boletus edulis var. alba bestimmt, bin mir da aber nicht sicher.
Nach meiner heutigen Waldrunde: Die Artenvielfalt steigt, aber so richtig viel für das Körbchen gibt es nicht. Keine Pfifferlinge, keine Täublinge und auch keine Perlpilze oder andere Knollenblätterpilze. Bei den Röhrlingen scheint es jetzt los zu gehen; jede Menge Schmierröhrlinge. Ansonsten kamen ein paar Fichtensteinpilze in den Korb.
Heute war ich nach dem Regen und mit großer Erwartung im Barnim unterwegs. Bis auf einen Speisetäubling, einen rotbraunen Scheidenstreifling und einen rehbraunen Dachpilz, gab es noch gemeine Riesenschirmlinge und wurzelnde Schleimrüblinge.
Einer von den vieren ist der auf dem 1.Bild. Warum die jetzt auf dem zweiten Foto so vergammelt aussehen, keine Ahnung. Beim Sammeln waren sie noch frisch.
War heute nach dem Regen nochmal auf Morchel-Jagd. Nach 2h nichts, kurz in die Hocke um am Gundermann zu knabbern und da war sie, eine Armlänge entfernt. Wahnsinn. Dann noch 5 Stück gefunden, allerdings 2 mit Trockenschaden im Wald gelassen.
Diese Morchel habe ich heute im Norden von Berlin gefunden und es ist meine erste. Was für eine Freude!
Danke sehr!
Heute im Norden von Berlin bei staubtrockenen Boden meine erste Morchel gefunden und sie gleich als Avatar verwendet.
