Relatiev neu in der pilzwelt

Es gibt 138 Antworten in diesem Thema, welches 4.238 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzfreund47³.

  • Hallo Karim,


    wow, ist das wieder krass!


    Eine Frage an dich oder an alle, die sich berufen fühlen: Kann mir jemand bei dem zweiten Pilz auf die Sprünge helfen, dem weißen mit dem Spitzensaum? Da stehe ich auf dem Schlauch.


    Bei den gelb/orangefarbenen, die für mich wie Hautköpfe aussehen (wenn das nicht eindeutig ist, müsste ich durchzählen...), wäre es klasse gewesen, zumindest einem davon mal unter den Hut lugen zu können.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • huehnchen69 dachte da an weißen oder Kegelhütigen Knollenblätterpilz da ich die auch nicht kannte habe ich mir ein Exemplar genauer angesehen und die haben eine Wurzelknolle also defenetiev einer der wulstlinge/knollenblätterpilz sofern ich mich nicht irre, bin da ja auch recht neu in der Materie, gibt genügend hier denke ich die uns da etwas genaueres sagen können

  • Die Zitronenhütigen Steinpilze scheinen ein gutes Jahr erwischt zu haben. Den hatte ich bei mir im Hauswald heuer auch zum ersten mal gefunden. Und Verwandtschaft hat kürzlich ein paar Kilometer entfernt auch einen Fund gehabt. Bei zwei Pilz-Youtubern gab es auch Funde, einmal im Schwarzwald und beim anderen weiß ich nicht wo er sich rumtreibt.


    LG Christopher

  • Hallo Sabine


    Eine Frage an dich oder an alle, die sich berufen fühlen: Kann mir jemand bei dem zweiten Pilz auf die Sprünge helfen, dem weißen mit dem Spitzensaum? Da stehe ich auf dem Schlauch.

    568727-img-0774-jpg


    Du meinst diesen, oder? Ich würde da an den Starkriechenden Körnchenschirmling (Cystoderma carcharias) denken.


    huehnchen69 dachte da an weißen oder Kegelhütigen Knollenblätterpilz da ich die auch nicht kannte habe ich mir ein Exemplar genauer angesehen und die haben eine Wurzelknolle also defenetiev einer der wulstlinge/knollenblätterpilz sofern ich mich nicht irre, bin da ja auch recht neu in der Materie, gibt genügend hier denke ich die uns da etwas genaueres sagen können

    Bist du dir sicher, dass da eine Knolle vorhanden war? Der Starkriechende Körnchenschirmling, den ich da vermute, hätte nämlich keine Knolle.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo karim

    ibex ja hatte defenetiev eine Knolle wachsen da sehr viele genauso wie grauer wulstling,gelber knollenblätterpilz, grüne knollenblätterpilze und panterpilz,


    ibex hat nen komplett glatten Stiel nach unten hin würde also nicht ganz passen zum Starkriechenden Körnchenschirmling da der weiß geknattert bei dem ist.

    OK, danke für die Infos, dann kann es mein Vorschlag natürlich nicht sein. Dann käme mir spontan auch nur Amanita oder vielleicht noch Leucoagaricus in den Sinn. Hast du nur dieses eine Foto? War die Knolle in einer Scheide oder nicht?


    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • ibex ja genau deswegen der Pilz hatte eine Volva also eine scheide. Nein nur dieses eine Bild , da ich so viele Pilze da auch kennen lerne und auch untersuche und rausnehme etc. und rein für meine wissenserweiterung in diesem Bereich, mache ich eigentlich bisher immer nur generelle Fotos von Eindrücken. Bin ja schon immer zwischen 4-6h unterwegs und zwischen 7-10 km jedes Mal 🤣🤣 aber werde in Zukunft mal von solchen bestimmten wo ich selbst anfangs unsicher bin mehrere Fotos machen sprich stielbasis(Knolle wenn eine gegeben ist) und Querschnitt etc.

  • Karim und Benjamin, danke für eure Bestimmungsbemühungen.


    Was ich an dem Körnchenschirmling charmant finde ist der aufsteigende Ring, den man auch auf dem Foto sieht. Den Starkriechenden (oder auch den Weißen) kenne ich gar nicht, ich kenne nur den Amiant-Körnchenschirmling, der ja ganz anders aussieht.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hallo Sabine

    Was ich an dem Körnchenschirmling charmant finde ist der aufsteigende Ring, den man auch auf dem Foto sieht. Den Starkriechenden (oder auch den Weißen) kenne ich gar nicht, ich kenne nur den Amiant-Körnchenschirmling, der ja ganz anders aussieht.

    Unter anderem wegen diesem aufsteigenden Ring und natürlich dem gezähnelten Hutrand habe ich an Cystoderma carcharias gedacht. Carcharias kommt übrigens vom griechischen καρχαρίας und bedeutet Hai (wegen dem gezähnelten Hutrand), wie ich mal gelesen habe. Hier noch ein Foto von C. carcharias:




    Das Foto oben zeigt leider den Stiel nicht richtig und ist am Hut auch etwas überbelichtet. Karim sagt der Pilz hatte einen glatten Stiel und eine Knolle, was nicht zu C. carcharias passt.


    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Karim sagt der Pilz hatte einen glatten Stiel und eine Knolle, was nicht zu C. carcharias passt.

    Ich finde, man kann auf Karims Foto erkennen, dass der Stiel zumindest nicht so schuppig ist wie bei deinen Exemplaren, sondern die durchblitzenden Stellen sehen eher glatt aus.


    Ob das in der Variabilität dieser Art drin ist, kann ich nicht sagen.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Guten Abend Karim,


    Auch heute wieder schöne Präsentation!

    Wenn Du Deine Bilder durchnummerierst, kann man Bezug zum jeweiligen Pilz zwecks Bestimmung nehmen.

    Hast Du schon mal daran gedacht. hier beim Fotowettbewerb im Oktober mitzumachen?

    Deine Motive z. B. Amanita in Flechten sind entzückend.und bringen schöne Heide-Atmosphäre rüber.


    Herzliche Grüße, inge

  • Andere Gebiete hier sind auch echt schwierig wegen der explosionsgefahr ehemaliger Munition etc.

    Danke dir, das habe ich beim Betrachten einiger Google Maps Bilder fast befürchtet. Sieht mir viel nach Militär aus, ein ehemaliger Flughafen ist da ja auch in der Nähe. Magst du mir verraten welche Heide das genau ist? Keine Sorge, ich möchte dir nicht die üppigen Funde wegsammeln, ich möchte einfach nur ein wenig selbst die Heide erkunden.

    Und schon gefunden? Eigentlich ziemlich eindeutig…

    Wenn ich es selbst finden würde, dann würde ich nicht fragen. Was dich daran entrüstet verstehe ich auch nicht. Wenn du es mir auch nicht verraten möchtest, dann kann man sich doch so etwas sparen? Nächste Woche wird ein alter Freund in Berlin besucht und dann schauen wir mal, was wir südlich von Berlin so an schönen Heidelandschaften finden werden.