Beiträge von Corinne

    Hallo Tuppie!


    Danke dir herzlich für den Link ☀️ Ich sehe, da gibt es mit dir ja noch viele weitere kreativ Begabte und Begeisterte.. und für mich tolle Ideen!

    Haha, ja Langeweile ist für mich auch ein Fremdwort. Allein schon das Mitgliedsein in den Pilzforen lässt sicherlich nie welche aufkommen.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Liebe Tuppi


    Ich bin erst soeben auf deinen Thread gestossen und bin echt begeistert und überwältigt von deinen kreativen Kunstwerken! 😀


    Ich hoffe, es ist nichts schlimmes und wünsche dir wenig Langeweile in der REHA und gute Genesung und freue mich sehr auf allfällige weitere deiner Präsentationen 🌸


    Beste Grüsse

    Corinne



    Liebe Claudia


    Danke auch dir vielmals für deine Erfahrungswerte.


    Erneut zeigt sich mir hier wohl, dass schlussendlich die Pilze manchmal machen was sie wollen.


    Beste Grüsse und ich bin gespannt, ob sich in dem Habitat noch weitere FK blicken lassen.

    Corinne

    Lieber Wolfgang


    Danke für deine Begutachtung und auch für dein Tipp zum Kirschroten.


    Betreffend meiner Unsicherheit:

    Mir erschienen eben die Lammellen der Funde nicht wachsartig, vielleicht lag es aber an der Nässe und jene des Kirschroten erscheinen mir etwas entfernt stehender. Vielleicht ist es nur meine Wahrnehmung. Zwischenlammellen und gelbe Schneiden sind hingegen erkennbar.


    Das Vorkommen kann ich natürlich nicht beurteilen. In dem Habitat waren aber hauptsächlich Eichen und Buchen.

    Wie gesagt, ich kenne mich mit Saftlingen wenig aus und danke somit für eure Statements.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Beli 1


    Danke dir herzlich für deine Begutachtung.


    Der Kirschrote hatte ich auch in Betracht gezogen. Die Beschaffenheit der Lammellen brachten mich in Unsicherheit.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Liebes Forum


    Folgende Saftlinge habe ich im Laubmischwald gefunden.


    Ich bin bis anhin mit Saftlingen nicht gross bewandert da ich auch noch nicht häufig auf die farbenfrohen FK gestossen bin.


    Ich vermutete im Vorfeld Hygrocybe minimata dieser kann es aber wohl nicht sein, da die Arten aus dieser Gruppe kleinere FK mit schuppiger Hautstruktur bilden.


    Könnte allenfalls aufgrund der Aufnahmen noch ein Statement dazu abgegeben werden?


    Herzlichen Dank und beste Grüsse

    Corinne





    Hallo Zusammen


    Danke allen ganz herzlich für eure Begutachtungen und Ratschläge.


    Frost gab es bis zum Zeitpunkt des Fundes noch keinen und geregnet hatte es nicht mittelbar davor. In der Plastikschale verweilten die FK in relativ starker Wärme über nacht und waren dadurch recht ausgetrocknet.


    Leider bin ich mikroskopisch (noch) nicht bewandert und ich habe schon vermutet, dass eine Bewertung mit den gelieferten Daten nicht möglich ist.


    PS: Cortinarius duracinus ist mir bei der Recherche noch als Alternative aufgefallen


    Dennoch allen ein Dankeschön für eure Statements. Ich lerne stets dazu.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebes Forum


    Gerne möchte ich euch den folgenden Fund, gefunden im reinen Nadelwald (vorwiegend Fichten) aufzeigen.


    Ich kenne mich bei den Cortinarien nicht aus und ging im Vorfeld aufgrund der Attribute (schleimiger Hut, Stiel nicht schleimig oder klebrig) von einem Schleimkopf und insbesondere von einem Cortinarius variicolor aus. Dieser ist jedoch auszuschliessen (grosser stämmiger FK).


    Es müsste sich um eine Telamonia handeln. Ich bin bei den Telamonias überfragt und bei meinen Recherchen nicht fündig geworden.


    Könnte allenfalls aufgrund den Angaben und Aufnahmen noch eine Begutachtung/Ratschlag für mich zur Erkennung der Telamonias allgemein und dem Fund möglich sein?


    Geruch: unangenehm

    Hut: schleimig, gerieft, leicht glockenförmig, braun gegen Mitte heller, dünnfleischig, stark vom Velum gesäumter

    Hutrand

    Stiel: nicht schleimig oder klebrig, längsfaserig, Sporenpulverfarbe erkennbar, brüchig, zerfasert

    Lammellen: ausgebuchtet angewachsen, rostbraun

    Sporenpulver: rostbraun (siehe Aufnahme)

    Velumfarbe: erscheint mir rostbraun, analog Lammellenfarbe

    Die FK waren alle relativ jung.

    Die KOH Entnahme ist somit wohl für eine Telamonia nicht repräsentativ.


    Ich danke für eine allfällige zusätzliche Begutachtung vorab und beste Grüsse

    Corinne



    Liebe Forums-Mitglieder


    Ich bin neu aktives Mitglied in eurem Forum und möchte somit kurz Hallo sagen.


    Ich verfolgte eure tollen informativen Beiträge schon seit Längerem und durfte dadurch schon viel Neues dazulernen.


    Wünsche euch allen einen pilzreichen und spannenden Spätherbst.

    Beste Grüsse

    Corinne