Beiträge von Corinne

    Lieber Karl


    Danke einmal mehr fürs Teilhaben an deinen stets unglaublichen, seltenen, farbenprächtigen und wunderschönen Wiesenentdeckungen! Es ist für mich jedesmal eine grosse Bereicherung deinen Beiträgen folgen zu dürfen.


    Dermoloma magicum hat mich auch sehr beeindruckt, auch eine Art, von welcher ich noch nie etwas gehört habe.


    Herzlichen Dank und beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Ben, lieber Andy


    Danke lieber Ben fürs Verfassen des tollen Berichts und danke lieber Andy für die Ergänzung zu Stropharia albonitens.


    Ja die Zeit verging wieder wie im Fluge und bin froh, dass euch das Gebiet wieder zugesagt hatte und wir nicht lange und weit gehen mussten um interessante Entdeckungen zu machen.


    Ich freue mich bereits jetzt auf unser hoffentlich baldiges nächstes gemeinsames Treffen :)
    Liebe Grüsse
    Corinne

    Liebe Beteiligte


    Diese cleveren Tintlinge scheinen sich eine trockene Behausung ausgesucht zu haben.. :)



    Beste Grüsse und allen einen schönen Sonntsgabend

    Corinne

    Ich werde bestimmt auch noch mal öfter so einen Kurs machen, das war auch wirklich nur erst einmal die Tür aufmachen in die Welt der Cortinarien. :) vielleicht sieht man sich dann ja :)

    Lieber Matze


    Ja sehr gerne und ja genau: die Welt der Cortinaren ist riesig und wohl - zu mindestens für mich - unergründlich und unerschöpflich 😃

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Matze

    Danke herzlich für deine spannende Cortinarien-Berichterstattung!

    Nach meinem letztjährigen Russula- und diesjährigem F2-Kurs bei Björn liebäugle ich auch schon lange für einen Cortinarien-Kurs bei ihm.

    Du hast mich jetzt mit deinen Aufnahmen gleich zusätzlich inspiriert 😀

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Alle


    Heute beeindruckte mich dieser schöne Anblick:



    Ich bin natürlich vorbelastet, da es einer meiner Lieblingspilze sind 🥰


    Beste Grüsse und allen frohe Waldgänge wünscht

    Corinne

    Liebe Alle


    Immerhin wurde mir heute nach der Arbeit eine kurze Inspektions-Runde gegönnt und bei uns ist es doch schon sehr trocken geworden.

    Immerhin gab es ab und an etwas für Auge wie auch für den Magen. Davon zeigen möchte ich diese für mich erfreuliche Gruppe einer meiner Lieblinge, welche sich in diesem Jahr noch nicht häufig blicken liessen:



    Ich wünsche einen schönen Abend und frohe Waldrunden

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Interessierte


    Vor Kurzem durfte ich wieder einmal ein PERSER in Form dieser mir bis anhin unbekannten Schwefelfüssigen Faserlinge/ Psathyrella cotonea

    entdecken:



    Dazu möchte ich gleich noch zwei drei weitere Begleiter auf meinen letzten Touren im aktuell schönen bunt gefärbten Herbstwald zeigen:

    Zwei weitere Ritterlinge sind dazu gestossen:


    Seifenritterlinge /T. saponaceum var. ardosiacum



    Lästiger Ritterling / T. inamoeum



    Cortinarien kommen auch die ersten


    Erdigriechender Schleimkopf/ C. variicolor



    Buchenklumpfuss/ C. anserinus



    Bittester Schleimkopf/ C. infractus



    Rotschuppiger Raukopf/ C. bolaris



    Blutroter Hautkopf/ C. sanguineus



    Weitere Herbstbegleiter:


    Kupferroter Gelbfuss / Chroogomphus rutilus



    Kuhmaul / Gomphidius glutinosus



    Mönchskopf/ Clitocybe geotrapa



    Abgestutze Herkuleskeule/ Clavariadelphus truncatus



    Natterstieliger Schneckling / Hygrophorus olivaceoalbus



    Purpurfilziger Holzritterling / Tricholomopsis rutilans



    Habichtspilz / Sarcodon imbricatus



    Riesenträuschling / Stropharia rugosoannulata



    Nie fehlen aktuell natürlich überall die Fliegenpilze /Amanita muscaria



    und Schopftintlinge / Coprinus comatus



    Gefreut habe ich mich auch über einen neuen Fundort des für mich als Speisepilz sehr geschätzten


    Würzigen Tellerling/ Rhodocybe gemina



    und auch immer willkommen und immer noch ab und an zu finden natürlich auch die
    Pfifferlinge, hier der bei uns häufigere Amethystschuppige/ Cantharellus amethysteus:




    Danke fürs Mitkommen und allen einen frohen Sonntag ☀️
    Corinne

    Lieber Thiemo


    Da hast du natürlich vollkommen recht.

    Nur sind halt die farbenfrohen Arten zum Bestimmen für mich etwas spannender.


    Haha und zu R. nigricans gestehe ich hier in der Öffentlichkeit - mit Gefahr auf Proteste, dass ich kleine FK sogar für Speisezwecke anstelle zum Bestimmen ab und an ganz gerne verwende, da mir feste Konsistenzen von Pilzen sowieso mehr zusagen und ich bei den dickblättrigen speziell den etwas rauchigen Geschmack sehr gerne mag ^^


    Herzliche Grüsse

    Corinne

    Lieber Thiemo


    Danke herzlich für diese tolle Gegenüberstellung. 🌹


    Ich habe es nach erfolglosen makroskopischen wie auch mikroskopischen Versuchen aufgegeben, die beiden Arten wirklich zu unterscheiden zu Versuchen und sie jeweils einfach nur Jodformtäubling genannt.

    Wobei es sich bei meinen Habitatstypen eher um R. turci handeln müsste.

    Aufgefallen ist mir jedoch, dass der Jodformgeruch bei jenen die ich bei mir finde nie so ausgeprägt ist, wie jene Funde, die ich zum Beispiel in Hornberg oder in den Alpen machen konnte. Das würde dann ja eher wieder für R. amethystina sprechen.


    Ich werde jedenfalls nächstes Mal unbedingt auch die „Wassertropf-Versuche“ anwenden, die ja zu funktionieren scheint.


    Liebe Grüsse und danke

    Corinne

    Lieber Jan

    Lyophyllum deliberatum würde zuerst Blauen vor dem Schwärzen. Ob dieser jedoch auch an deinem Fundhabitat vorzufinden ist. Falls du Sporen anschauen könntest, L. deliberstum hätte ja rautensporige.

    Beste Grüsse

    Corinne

    (ich bleibe mal bei dem netteren Namenskürzel, das Rotfuß dir verliehen hat),

    Liebe Grüni

    Danke auch für den Tipp mit dem Namenskürzel, ich habe diesen soeben auch gerne übernommen und hoffe, das ist um Sinne des Verfassers. :)

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Und in der aktuell so spannenden Zeit gibt es neben vielen vielen Speisepilzen, ganz viel Neues zum Bestimme und zu Entdecken und dann dazwischen einfach viel Schönes fürs Auge, wie die prächtigen Habichtspilze und die purpurfilzigen Holzritterlinge:





    Ich wünsche allen einen tollen Sonntag

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Andy, Prost, was soll denn bei Alkohol passieren? Außer dass es nass wird. Auf dem Hut sehe ich zumindest keine Verfärbung.Ich nehme mal an 50% Kumpeltod reichen für evtl. alkoholische Reaktionen.


    LG, Bernd

    Lieber Bernd

    Der „Alkohol-Test“ funktioniert zur Unterscheidung schon. Gerade neulich an einem Cortinarius cinnamomeus getestet.




    Es gibt jedoch diese Ausnahmen: Cortinarius venetus, Cortinarius melanotus und Cortinarius cinnabarinus verfärben anscheinend auch gelb, obschon keine Dermocybe.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Uwe Cortinarius, lieber CH-Andy


    Danke herzlich für die tollen Bilder aus Lanquart. Leider war bei meinem kurzen Besuch der Pilzkeller noch fast leer aber dafür sind eure gezeigten Cortinarienfunde umso spannender.


    Nicht versäumen möchte ich, dir Andy auch noch herzlich zum bestandenen Notfallexperten zu gratulieren 🥳🥳🥳


    Beste Grüsse

    Corinne