Beiträge von Corinne

    Lieber Thiemo


    Toll und schön dein Fund. Danke fürs Zeigen. Haha! Ein Chamäleon mehr unter den lieben Russals.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Lieber Thiemo Steigerwaldpilzchen


    Wunderbar. Danke dir vielmals. Dann habe ich die kleine Stelle doch richtig interpretieren und als Bereifung verbuchen dürfen. Erstaunlich auch die Farbgebung deines Fundes.


    Vielen vielen lieben Dank für deine Expertise und somit denke ich, ihn als mein R. azurea ablegen zu dürfen.🙏

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe (Russula-)Interessierte


    Im sauren Fichten dominierenden Terrain fand ich diesen einzelnen nicht sehr grossen FK mit vollkommen weissen Lammellen, welcher mich stutzig machte. An eine Griseinae wollte ich nicht glauben.


    Geruch: mild mit einer vielleicht ganz leichten blumigen Komponente
    Geschmack: vollkommen mild
    Die Huthaut lässt sich leicht abziehen und lässt eine lila Färbung zurück
    Der Stiel und Fleisch ist nicht sehr fest
    SPP Ia/Ib
    Guajak: langsam
    FeSo4: bräunlichrosa




    Ich hatte eigentlich eine wage Vermutung, jedoch konnte ich keine oder vielleicht nur eine gegen die Hutmitte andeutungsweise Bereifung der Huthaut feststellen. Der FK war aber auch sehr nass.




    Die mikroskopischen Erhebungen ergaben dann, dass es sich wirklich um eine Incrustatula handeln muss.


    Die inkrustierten septierten PH‘s sind zu erkennen:
    In KF:



    Die septierten PH’s In Kongo:



    Ich kenne aus der Sektion Incrustatula mit weissem SPP nur R. azurea. Habe diesen aber noch nie gefunden.


    Die breiten keuligen Epikutshaare:



    Wie auch die mittelgrossen isolierten Sporen, welche feinnetzig verbunden und niedrige Warzen bestückt sind:



    würden eigentlich auch beides auf R. azurea passen.


    Einzig die bereifte Huthaut konnte ich nicht und nur ganz leicht angedeutet im trockenen Zustand wahrnehmen. Die Reifeschicht dürfte aber wohl bei Nässe verschwinden.


    Für mich wäre es ein Erstfund.


    Ich wüsste sonst nicht, was in Frage käme und würde mich sehr über eure Begutachtung und Hinweise freuen. 🙏


    Vielen Dank im voraus und beste Grüsse
    Corinne

    Der bei uns mehr als üppige Regen brachte viel an neuem Wachstum hervor.


    Dieses vereinigte Päärchen hat mir beim Erkunden besonders gefallen:



    Ich wünsche allen ein frohes Wochenende

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Christopher


    Ja getrocknet eignen sie sich auch hierfür besser, da sie sonst zu viel Wasser ziehen. Frisch ist deine Gulasch-Variante sicher viel besser.


    Den Gyros muss ich dann unbedingt probieren. Habe zum Glück aus Platzgründen sowieso das meiste getrocknet 👍


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Christopher


    Danke für den tollen Rezeptvorschlag 👍

    Ich habe nach den üppigen schönen zarten Funden von letzter Woche auch wieder einiges ausprobiert, unter anderem etwas Nachgemachtes aus diesem Vorschlag welchen ich damals aus dem Partnerforum entnommen hatte:


    Die Verkostung des Riesenporlings - 123Pilzforum
    Hallo zusammen, stets, aber auch immer stets ist frau bei den Pilzen. In dieser Zeit. So auch dieses mal. Wir fahren so des Weges und dann sah ich im…
    www.123pilzforum.de


    Vielleicht auch eine zusätzliche Idee für jemand.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Wettbewerber


    Einfach wieder alles wunderschöne, gelungene und solch kreative Bilder. 👍

    Ich frage mich stets, wie man solches Bewerkstelligen kann.


    Ich danke euch einmal mehr für eure Teilnahme, mit welcher ihr Laien wie mir stets viel Freude bereitet🌹

    Herzliche Glückwünsche und Grüsse

    Corinne

    Lieber Thiemo

    Danke dir herzlich! Dass sie dadurch auch nicht splittern hätte ich nicht erwartet.

    Somit würde nur noch eine Erklärung für den äusserst harten gekammerten, nicht zur Basis verjüngten Stiel und die untypische Hutfarbe des Pilzchens fehlen.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Liebe Beteiligte


    Ich darf hier auch noch eine gerade aktuell gemachte Erfahrung anbringen. Die ja als einfach zu bestimmende geltende R. vesca bin ich mir auch stets so gewohnt:



    Letztes Wochenende erspähte ich dann diese hellsporige Russula.

    Der FK war ausgerissen und im Laubmischwald liegend. Erstaunlich fand ich die sehr breit auseinander liegenden festen Lammellen und eine fast an Schnecklinge erinnernde Konsistenz deren welche dadurch auch nicht splittern. Der Stiel war auch sehr fest, kompakt und wattig. Der Geruch war neutral und der Geschmack mild. Den einzigen Täubling mit wachsartigen Lammellen den ich kenne wäre R. rutila, jedoch halt ein sehr scharfer Gelbsporer.



    Auch ein Tag nach Entnahme importieren die äusserst festen nicht splitternden und fast etwas gummiartigen Lamellen und es war absolut keine Schärfe und nur ein angenehmer pilziger aber uncharakteristischer Geschmack vorhanden.

    Es resultierte dann definitiv weisses SPP mit Ia/ Ib:



    Ein Blick unters Mikroskop liess mich wenn überhaupt nur sehr unscheinbare Pileozystidien zu erkennen.




    Dann tauchten in Kongo die für R. vesca typischen Crins auf. Beim ersten dachte ich, es könnte allenfalls sonst etwas sein, doch konnte ich sie mehrmals vorfinden. Ich traute mich aber nicht so recht wirklich daran festzuhalten aber andererseits wüsste ich wirklich nicht, was ausser R. vesca in Frage kommen könnte.



    Es würde mir auch die sehr unscheinbaren Pileozystidien und die nicht besonders grossen isoliert und mit kurzen Warzen bestückten Sporen und die orangebräunliche FeSo4 Reaktion erklären:



    Falls es sich hier wirklich um eine R. vesca handelt - ich wüsste sonst nicht was in Frage kommen könnte - zeigen, dass eben auch eine viel zitierte und häufig gefundene und als leicht zu bestimmende R. vesca nicht immer so hundertprozentig sicher mit der stets für R. vesca überbewerteten verkürzten Huthaut und auch mit absolut aus dem Rahmen fallenden wachsartigen Lammellen, unüblicher Hutfarbe und mit festem geklammerten Stiel auftreten kann 🤔


    Ich warte im übrigen auch noch ganz gespannt auf Werner Jurkeits Folgewerke.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Bei uns ist aktuell das Problem einen Moment zu finden in welchem es mal NICHT regnet beziehungsweise nicht schüttet wie aus Kübeln und gewittert.


    Gestern lag wenigstens eine kurze Runde im Trockenen drin und es zeigten sich neben Täublingen ein paar Röhrlingen zumindest zwei drei Neuankömmlinge in diesem Jahr wie


    Schiefknollige Aenis-Champignons:



    Riesenträuschlinge:



    und zu meiner Freude die für mich sehr begehrten ersten Büschelraslinge:



    Die Samtfifferlinge lugen erst ganz zaghaft hervor:



    dafür explodieren die Riesenporlinge an allen Ecken:



    Ich wünsche allen einen frohen Sonntag und viele schöne Funde

    Corinne

    Liebe Birgit


    Ich finde dein wunderschöner Grüngefelderte passt sehr gut :love:

    Mir wurde letztens ein ähnlich schönes Bild eines solchen geboten. Es sind eigentlich meine absoluten Lieblingspilze.



    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber King Stropharia


    Ich denke auch ziemlich eindeutig R. vesca zu erkennen.


    Die fleischfarbene Huthaut und der gegen die Basis etwas zugespitzte Stiel sind zusätzliche typische Indizien.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Ben

    Ja es ist in der Tat bedauerlich, dass anscheinend auch die kleinsten FK der Pfifferlinge ratzeputz geerntet werden.

    Dass du bald auf Gomphus clavatus stossen dürftest ist doch bei dir oben schon so gut wie sicher und ich hoffe fest und bin überzeugt, dass es bald geschehen dürfte 👍😀


    Herzliche Grüsse

    Corinne

    Lieber Thiemo


    Ja eben und um ein IVd-e mit Sicherheit bestätigen zu können hätte es vier weitere FK gebraucht und das Häufchen hier darf ich glaube ich nicht geltend machen.




    Beste Grüsse und dir vielen lieben Dank 🌹

    Corinne

    Lieber Thiemo Steigerwaldpilzchen


    Vielen lieben Dank für deine Begutachtung und Anregungen.


    Es dürfte sich aber anhand des Häuffchens SPP schon um einen Gelbsporer handeln und es lag sicherlich im Bereich IVa bis IVe und nicht heller.


    Wie gesagt, war ihm leider kein wirklicher markant zu betitelnder Geruch entlockbar, die glänzende Huthaut hingegen konnte ich feststellen.


    Gerne schaue ich mir dann noch die beiden von dir erst kürzlich genannten hellsporigen Arten R.pallidiflava und R.gilva an.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Interessierte


    Diesen kleinen zierlichen, zerbrechlichen Russula fand ich gestern im eher sauren Terrain. Es waren Buchen, Kiefer und Fichten zugegen.




    Sein Geruch am Folgetag erwies sich etwas muffig.


    Die Geschmacksprobe war mild mit einer vielleicht ganz leicht schärflich-bitteren Komponente. Wobei bei dem einzelnen kleinen FK eben nicht noch viel davon erhoben werden konnte.


    Leider liess er mir nur wenig SPP zurück es dürfte sich aber schon klar um einen Gelbsporer handeln.


    In Karbolfuchsin waren (kurze?) inkrustierte PH‘s zu erkennen.



    Somit dürfte wohl nur eine Chamaelontinae in Frage kommen.


    R. Risigalina hatte ich schon gefunden - bei diesem FK scheint jedoch die Hutfarbe doch viel intensiver gelb leuchtend auszufallen.


    Somit wäre für mich R. Vitellina ein möglicher Kandidat.


    Die Epikutishaare in Kongo zeigen sich kopfig-keulig.



    Die Sporen scheinen relativ gross, isoliert mit recht grossen hohen Stacheln.



    Eigentlich könnten die Mikrodaten auf R. vitellina passen.


    Was jedoch gemäss SARNARI und Marxmüller nicht passt ist die doch markante FSeO4 Reaktion, welche bei R. vitellina wohl nicht so recht satt orangegelb ausfallen sollte.



    Dies wäre wohl eher bei R. ochracea zu erwarten. R. ochracea hätte jedoch wohl stattlicherer Habitus, mit festem Fleisch und Stiel und dessen Sporen nicht solch hohe Stacheln ausweisen sollte und teils auch Verbindungen ausweisen.


    Hätte jemand von euch Erfahrenen hier Inputs und Anregungen für mich zu dem leider einzelnen kleinen FK?

    Wie immer danke ich für das Verständnis betreffend der Qualität der Handyaufnahmen.


    Herzlichen Dank und beste Grüsse
    Corinne

    Oh Corinne,

    so viele verschiedene Großpilze. Ich war dieses Wochenende zweimal im Wald und habe eigentlich gar nichts gefunden. Umso mehr werde ich mich freuen, wenn es auch bei uns losgeht.


    Grüße Timm

    Lieber Timm

    Das hoffe ich auch für dich und ich freue mich bereits auf deine wunderschönen Aufnahmen, die du uns dann hoffentlich wieder zeigst. 🌹

    PS: Es wäre übrigens bald wieder eine Bestellung deiner Abdrücke fällig, wenn ich dann erneut eine aufgeben dürfte.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Interessierte


    Heute sollte es auch einmal mal wieder einige Meter in die Höhe gehen.


    Ich durfte dann auch gleich prompt einen für mich persönlich erfreulichen Perser in Form des Hydnellum peckii - so schön jung und alt zusammen entdecken - worüber ich mich sehr freute:



    Auf der Runde gab es dann überall etwas zu entdecken und ich teile noch ein paar davon.


    Natürlich Pfifferlinge jeden Alters - hier wohl der blasse - Cantharellus pallens:



    und überall kleine Teppiche des Echten/C. cibarius:



    Es gab dazwischen weitere Teppiche, welche ich überall so unzählig in Massen noch nie gesehen habe, von den wunderschönen Spitzgebuckelten Rauköpfen/ Cortinarius Rubellus:



    Dabei ist mir einmal mehr präsent geworden, dass gerade für einen vielleicht nicht so geübten Pfifferlingssammler doch immer Aufmerksamkeit bei der Ernte gefordert wird:


    Junger Pfifferling in unmittelbarer Nähe eines jungen tödlich giftigen C. rubellus:



    Ein erster kleiner Fichtensteinpilz/ Boletus edulis lugte hervor:



    und da konnte sein Anzeiger, der Mehlräsling, Clitopirus prunnulus nicht fehlen:



    Weiter ging die Reise mit zweifarbigen Scheidenstreiflingen/Amanita battarae:



    Zwischen den Wegen Knopfstielige Rüblinge/ Gymnopsus confluens:



    Auch Täublinge und Milchlinge waren zu erspähen, hier bei Tannen wohl der Ockerbraune, Lactarius Turpis:



    Und zum Abschluss noch erste junge Schweinsohren/ Gomphus clavatus, welche die Runde abrundete:



    Danke fürs Mitkommen und ich wünsche allen einen frohen Sonntag ☀️
    Beste Grüsse
    Corinne

    Liebe Lou


    Sind die Stiele der FK sehr hart und mit den Fingern nicht möglich zu zerdrücken ?


    Dann könntest du diese (zumindest jene auf Bild eins und zwei) vielleicht mit R. lepida/R. rosea / dem Zinnoberrotem Täubling vergleichen. Wobei ich nicht sicher bin, ob es sich bei allen um dieselben Arten handelt.


    Aber die Experten haben sicher noch eine Idee.

    Beste Grüsse

    Corinne