Lieber Stephan, liebe Beteiligte
Verzeihe/verzeiht mir, dass ich nachfrage, aber ich möchte mein bescheidenes Wissen stets verbessern und habe nochmals das Geschehen verfolgt und mich aufgrund deines Inputs soeben erneut nochmals bei den Laetinae’s umgesehen und Andy’s inkrustierten PH-ähnlichen Elemente angeschaut.
Zuerst meine Frage: Wäre den R. laeta oder überhaupt eine Laetinae in einem Fundort wie jenem von Andy (1000 müM, kalkhaltig mit Picea abies) denkbar?
Gerne möchte ich auch nochmals betreffend Interpretation der Bilder nachfragen. In Karbolfuchsin werden die Zystidien von Andy’s Fund meines Betrachtens nach nicht wie typische Inkrustationen wie zum Beispiel bei einer Chamaeleontinae ausgewiesen und erinnern mich eher an die wie in Marxmüller bei R. Integra in Karbolfuchsin beschrieben „Tröpfchen“. Zumindest auf den von Andy ersten gezeigten Bildern.
Natürlich ist es für mich schwierig, die Pileozystidien von PH‘ zu unterscheiden, aber scheint sich aufgrund der keuligen Enden nicht eher um Pileozystidien zu handeln.
Die für R. laeta typischen „pfannenförmigen“ Pileozystidien weist eigentlich (zumindest gemäss Beschrieb und Zeichnungen in Marxmüller) auch R. integra - wenn natürlich auch nicht so ausgeprägt - aus oder interpretiere ich diese nicht richtig?
Bei den Laetinae‘s wäre wie ich es interpretiert habe, einzig der Birken und Hainbuchenbegleiter R. cremeoavellanae, wessen Pileozystidien in Karbolfuchsin mit „Inkrustationen ähnlichen Tröpfchen“ reagieren sollte. R. laeta sollte zudem in Karbolfuchsin eigentlich nur ganz schwach reagieren. Oder liege ich auch hier falsch?
Entschulde Stephan und entschuldigt alle, dass ich hier meinen Gedankengänge nochmals einwerfe, doch helfen mir eure Erfahrungen und Inputs immer sehr viel weiter.
Herzliche Grüsse
Corinne