Beiträge von Corinne

    Liebe Interessierte


    Wie lustig, soeben musste ich aufgrund einer aufkommenden Grippe meine Arbeit etwas früher beenden und unternahm einen ganz kurzen wohltuenden Spaziergang im kühlen Wald ohne auf Pilze zu achten.
    Dabei lugte ein unscheinbarer und mir doch vertraut vorkommender FK heraus und siehe da, dieser entpuppte sich wieder als ein Goldblatt. Ist auch mein erstes für dieses Jahr und ich finde das Duo besonders schön und möchte es gerne mit euch teilen.



    Beste Grüsse und einen frohen Abend
    Corinne

    Liebe Interessierte


    Da die Frage aufgekommen ist, wie die FK der Goldblätter von oben wohl aussehen mögen habe ich „kurz“ in meinen (äusserst unorganisierten) Dateien-Archiv nachgesehen und bin noch auf zwei Aufnahmen gestossen.

    Ich meinte auch, dass eine der Xerocomellus Arten den Goldblätter schon recht ähnlich kommen dürften. Ich bin jedenfalls bei meinem ersten Fund auf eine solche hereingefallen. :)



    Beste Grüsse

    Corinne

    Ich bin heute nicht vor der Hitze sondern eher vor der Nässe etwas in die Höhe geflüchtet und durfte prompt der für mich diesjährige erste kleine Cortinarius in Form des C.odorifer/ Anisklumpfusses erblicken 😀


    Bei euch in Deutschland soll er ja im Gegensatz zu uns noch als Speisepilz gelten.



    Beste Grüsse und einen frohen Sonntag wünscht

    Corinne

    Lieber Steffen


    Ja das finde ich auch und ich danke erneut allen Antwortgebern, wessen Erläuterungen mir immer sehr hilfreich und dienlich sind 🙏


    Ich kann mir zudem vorstellen, dass Rudi Markes bei deinen Funden damals vielleicht gar keine Möglichkeit zur - abgesehen vom Fundort - klärenden Geschmacksprobe hatte, und deshalb auf die Sporen verwies. Ansonsten hätte er die beiden wohl nicht als Verwechslungspartner in Betracht gezogen.

    Herzliche Grüsse

    Corinne

    Hallo Corinne,

    In FoNE Band 2 und auch bei Kibby ist die Art nicht enthalten, weil sie vorwiegend südlich verbreitet ist.
    In der Monografie von Basso FE 7 ist sie enthalten und ebenso in Pilze der Schweiz. Beide Quellen geben scharfen Geschmack an, womit wirklich nur L. pallidus bleibt.

    LG Karl

    Lieber Karl

    Danke auch dir herzlich für deine zusätzlichen Erläuterungen und Hilfeleistung. In PdS hatte ich gar nicht nachgeschaut aber in Winkler/Keller hingegen hatte ich L. illyricus kurz erwähnt vorgefunden. Vielleicht gelangt die Art ja mit den sich verändernden klimatischen Verhältnissen auch einmal und häufiger zu uns.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hallo Corinne,

    Ohne jetzt die mikroskopischen Merkmale im Kopf zu haben, denke ich dass selbst makroskopisch an dem Standort unter Buchen und mit fast milder Milch nichts anderes als L.pallidus in Frage kommt.

    VG Thiemo

    Lieber Thiemo

    Vielen herzlichen Dank für deine Begutachtung und für dein Statement.🌹


    Haha. Da bin ich froh und ich dachte auf den ersten Blick ja schon an (den kommunen) L. pallidus, verstrickte mich dann aber in mögliche Alternativen vor allem aufgrund Rudi Markones‘s Aussage in seinem Lactarius Vortrag, dass L. pallidus anscheinend nur anhand des Standorts und den Sporen von besagtem L. illyricus unterschieden werden könne, was ich natürlich nicht beurteilen konnte.
    Herzliche Grüsse
    Corinne


    Liebe Interessierte


    Gestern fand ich neben einer Buche (entfernt auch Fichten und Kiefer) bei strömendem Regen den folgenden Milchling:



    Die weisse Milch war etwas bitter, jedoch nicht als scharf wahrzunehmen.
    Der Geruch war leicht fruchtig, und der Geschmack des Fleisches mild.
    Die Hut war schleimig, auch später im trockenen Zustand und beim kleinen FK eingerollt
    Ich meinte zudem, beim kleinen FK kleine Äderchen zu erkennen.
    Die Lammellen sind leicht herablaufend.
    Der FK, die Lammellen und die Milch veränderten sich nicht markant allenfalls etwas bräunlich.


    Ich dachte dabei an natürlich an L. pallidus, zumindest einer aus der Sect. Tristes, Atrovirdi.
    Ein möglicher Verwechslungspartner, L. muteus, dürfte eher im (reinen) Nadelbestand und in höheren Lagen zu finden sein.


    Ich habe noch die Sporen angeschaut, diese dürften für L. muteus auch weniger in Frage kommen wobei mir die Warzen auch für L. pallidus etwas tief erscheinen, die Ornamentierung mit den Teilverbindungen jedoch zutreffen könnte.




    Der von Ruedi Markones einst genannte „Zwilling“ L. illyricus, welcher anscheinend kürzere Stacheln ausweisen soll, wäre meines Wissens extrem scharf sein und dessen Hutoberfläche auch leicht zoniert ausfallen. Leider wird dieser nicht in FoNE Band 2 dokumentiert.


    Ich danke bereits im voraus herzlich für allfällige Inputs und Anregungen und auch für die Aufmerksamkeit
    Beste Grüsse
    Corinne

    Liebe Interessierte


    Soeben ist auf dem YouTube Kanal des ÖMG BMG ein neuer Vortrag diesmal von Renate Schöber zum Thema „Pilze auf Magerwiesen“ erschienen.


    Ein für mich, wie auch jene von Karl, erneut interessanter und spannender Vortrag mit seltenen Arten zumal Magerwiesen in meiner Gegend leider ein äusserst rares Gut darstellen.


    Pilzvortrag: Renate Schöber - Pilze auf Magerwiesen
    Begleitet Renate Schöber auf eine farbenprächtige Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Wiesenpilze! In diesem Vortrag stellt sie eine beeindruckend...
    youtu.be


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Tim


    Kleine Pfifferlinge und kleine Spitzgebuckelte Rauköpfe können wirklich direkt nebeneinander wachsen und sich sehr ähnlich sehen, was ich letztens selber gesehen habe.

    Sie auch in dem Beitrag:



    Natürlich sollten solch kleine FK nicht entnommen werden aber es wird wohl doch gemacht.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Lieber Jörg


    Ich bin auch eine begeisterte Verfolgerin deiner stets interessanten und schönen Funden von welchen ich so viele bei mir nicht finde und ich danke dir hiermit fest, dass du uns mit deinen tollen Beiträgen daran teilhaben lässt.🙏

    Liebe Grüsse und weiterhin viel Erfolg und Freude auf deinen Erkundungstouren wünscht dir

    Corinne

    Zu meiner Freude kommen jetzt vermehrt auch die Büschelraslinge gesellig hinzu..

    Die kommen bei mir frühestens Mitte September. Die Dinger liebe ich auch. Kräftig gebraten in Butter, nur Salz dran - herrlich!


    LG Christopher

    Ja genau! So mag ich auch sehr gerne 😋

    Ich hatte schon vor einiger Zeit die ersten finden können.Hoffentlich kommen sie sie somit bald auch bei euch

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Alle


    Mir erging es heute ähnlich wie Christopher


    Die Frauentäublinge und harten Zinnobatäublinge konkurrierten sich während der gesamten Runde überall gegenseitig in Punkte Vielzahl und Grösse..




    Dazu gesellten sich zur gestrigen Riesenglucke erneut zwei zaghafte dazu..



    Zu meiner Freude kommen jetzt vermehrt auch die Büschelraslinge gesellig hinzu..



    Immerhin gab es ab und an dann doch noch etwas anderes zu erspähen, ein paar habe ich aufgenommen:


    Zweifarbiger Scheidenstreifling


    Ein einzelner hübscher Parasol



    Und ein ebenso einzelner hübscher kleiner Flocki


    Und hier dann noch wahrscheinlich dünnfleischeige Aenisegerlinge


    Nächste Woche soll es endlich Regen geben ^^

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Alle


    Bei uns gab es leider auch alles andere als Regen und gestern zeigte der Tacho im Auto 38.5 Grad..☀️☀️

    Dennoch gab es heute an etwas kühleren Stellen überraschend viel zu finden. Besonders gefreut habe ich mich an dieser Riesenglucke und es gab fast nichts daran zu Putzen :)



    Ich wünsche allen einen frohen Sonntag.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Beteiligte und Russula Interessierte


    Da ich mich in Ben‘s Beitrag mit dem Thema Erkennung allfälliger Hyphen (wie beispielsweise in R. delica var. puta auftreten) eingebracht hatte, habe ich gestern nochmals nach einer mutmasslichen R. delica spec. gesucht und gefunden.


    Geruch: fruchtig, nicht unangenehm, nicht säuerlich
    Geschmack: in den Lammellen spürbar erträglich scharf
    Guajak natürlich stark
    FeSO4 langsam negativ


    Ich habe die HH in SV angeschaut und keine angeschwollen Hyphen gefunden. Somit wäre zumindest delica var. Puta auszuschliessen - sofern die SV Bilder brauchbar sind.


    Ich habe die HDS nur SV angeschaut, meinte die schlanken Pileozystiden und EP‘s auch in SV zu erkennen. Wie erwähnt sind mir keine angeschwollen Hyphen aufgefallen bis auf das einzige leicht angeschwollene Element, was wohl auch eine Pileozystide sein dürfte (mit Pfeil markiert).




    Die grossen Sporen zeigen zusammenfliessende Ketten und feine Verbindungslinien:



    Es könnte sich sogar um dieselben Art wie Bens Fund handeln und wenn wirklich keine Hyphen zu sehen sind, wäre gemäss den Parameter delica Fr. eine Option, zumindest dürfte es schon eine delica agg. sein.


    Falls noch jemand von euch Experten einen Input auch zu den SV Bilder und Hyphen hätte würde ich mich natürlich sehr freuen und danke herzlich.
    Beste Grüsse
    Corinne

    Servus beinand'

    mit den eher braunen und nicht gräulich-schwärzlichen Farben der Huthaut, würd ich eher zum Rebhuhnegerling, A. phaeolepidotus, tendieren.

    An liabn Gruaß

    Werner

    Servus lieber Werner


    Darf ich bei der Gelegenheit fragen: Wird oder wurde der Rebhunegerling A. phaeolepidotus eigentlich auch als A. freirei benannt oder ist das eine andere Art?

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Liebe Beteiligte


    Nach all dem vielen Dauerregen letzten Monat dachte man, es könne jetzt nicht mehr so knochentrocken werden. Aber das Thermometer ist seit Tagen wieder über 30 gestiegen. Dementsprechend sind die Nadelhabitate schon wieder in sehr ausgetrocknetem Zustand.


    Deswegen erfreute ich besonders mich an dem Anblick dieser hübschen Schopftintlingen 🌸



    Es soll anscheinend auch für die ganze Woche so bleiben.


    Beste Grüsse und euch wünsche ich hoffentlich eine kühlere Zeit

    Corinne

    Liebe Alle


    Lustig. Bei mir scheinen sie sich seit September 2023 eingenistet zu haben.

    Ich habe gerade nachgeschaut und bin soeben im Archiv auf zehn Funde gestossen.

    Ich bin gespannt, wie es dieses Jahr aussehen wird mit den schönen Goldblätter.


    Hier die Aufnahmen:




    Ich denke, dass sie sich immer häufiger in unseren Gegenden etablieren und sicher auch bald bei euch.

    Beste Grüsse

    Corinne