Beiträge von Corinne

    Lieber Jan

    Lyophyllum deliberatum würde zuerst Blauen vor dem Schwärzen. Ob dieser jedoch auch an deinem Fundhabitat vorzufinden ist. Falls du Sporen anschauen könntest, L. deliberstum hätte ja rautensporige.

    Beste Grüsse

    Corinne

    (ich bleibe mal bei dem netteren Namenskürzel, das Rotfuß dir verliehen hat),

    Liebe Grüni

    Danke auch für den Tipp mit dem Namenskürzel, ich habe diesen soeben auch gerne übernommen und hoffe, das ist um Sinne des Verfassers. :)

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Und in der aktuell so spannenden Zeit gibt es neben vielen vielen Speisepilzen, ganz viel Neues zum Bestimme und zu Entdecken und dann dazwischen einfach viel Schönes fürs Auge, wie die prächtigen Habichtspilze und die purpurfilzigen Holzritterlinge:





    Ich wünsche allen einen tollen Sonntag

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Andy, Prost, was soll denn bei Alkohol passieren? Außer dass es nass wird. Auf dem Hut sehe ich zumindest keine Verfärbung.Ich nehme mal an 50% Kumpeltod reichen für evtl. alkoholische Reaktionen.


    LG, Bernd

    Lieber Bernd

    Der „Alkohol-Test“ funktioniert zur Unterscheidung schon. Gerade neulich an einem Cortinarius cinnamomeus getestet.




    Es gibt jedoch diese Ausnahmen: Cortinarius venetus, Cortinarius melanotus und Cortinarius cinnabarinus verfärben anscheinend auch gelb, obschon keine Dermocybe.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Uwe Cortinarius, lieber CH-Andy


    Danke herzlich für die tollen Bilder aus Lanquart. Leider war bei meinem kurzen Besuch der Pilzkeller noch fast leer aber dafür sind eure gezeigten Cortinarienfunde umso spannender.


    Nicht versäumen möchte ich, dir Andy auch noch herzlich zum bestandenen Notfallexperten zu gratulieren 🥳🥳🥳


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Christopher

    Ja die Brätlinge gehören bei mir auch zu den Top 5 in Sachen Speisewert - roh oder gekocht.

    Also jetzt kann mit den schönen Milchlingen nichts mehr schiefgehen denn sie sind übrigens sehr Standorttreu und immer gut zu erkennen 👍😀

    Beste Grüsse und einen frohen Sonntag

    Corinne

    Lieber Andy


    Danke herzlich fürs Zeigen deiner tollen Errungenschaften und herzliche Gratulation! 🥳

    Um C. praestans beneide ich dich natürlich unglaublich wie du weisst 😉 und für ihn hast du mit deinen kalkreichen Böden natürlich tolle Voraussetzungen.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hallo


    Die Huthaut von R. caeruela wäre eigentlich merklich bitter.

    Zudem kann ich nicht erkennen, ob es sich in der Hutmitte (nur beim ersten Bild knapp zu sehen) um einen Buckel oder um die Farbe des Tellers handelt. Zudem kann ich aufgrund des Lichtes so nicht erkennen, ob die Lammellen wirklich eines grenzwerigen Gelbspores entsprechen könnten.

    Aber vielleicht können andere das besser einschätzen.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Schau mal nach dem Buckeltäubling.

    Lieber Matthias, haha, schon wieder bist du schneller gewesen als ich mit Schreiben aber wie du neulich geschrieben hattest ist es ja kein Problem. Den Puckeltäubling erachte ich auch als sehr wahrscheinlich.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Lieber Christopher Shroom!


    Ohh das ist ja wirklich der Hammer!! 😍

    Da freue ich mich riesig und mein Daumendrücken ist wohl irgendwo in der Pilzwelt auf Gehör gestossen 😀

    Ich freue mich fest und gratuliere auch zu den anderen tollen Funden, die vielen Lärchenmilchlinge und die Megaglucke 👍

    L. lignyotus kann man übrigens auch roh verzehren, was ich auch schon gemacht habe.

    Herzliche Grüsse und ich bin echt happy über deinen tollen Bericht

    Corinne

    in sauren Fichtenhabitaten

    Das ist dann wahrscheinlich eher das Problem. Die meisten Fichtenhabitate sind hier kalkig wie der Rest auch, oder gerade sauer genug für die Maronenröhrlinge. Für saure Zeigerpflanzen reicht es allerdings nicht. Im Mertinger Forst und dem Rest der Westlichen Wälder ist es überwiegend sauer, dort hat es ja auch überwiegend Heidelbeeren. Vielleicht klappt es ja dort mal.

    Danke für's Mut machen! :)


    LG Christopher

    ..und sonst besuchst du mich einmal in der Schweiz. Wir haben saure Fichtenhabitate zum Abwinken... und es reicht für alle.. ^^



    Beste Grüsse

    Corinne

    (Piep)milchling? Den suche ich auch schon lange. Aber wahrscheinlich wohne ich zu niedrig. Der bevorzugt ja eher die höheren Lagen.


    LG Christopher

    Lieber Christopher

    L. lignyotus muss glaube ich gar nicht in so viele Höhenmeter brauchen.

    Ich finde sie bei mir bei rund 500 müM.. Also ich hin zuversichtlich, dass du ihn bei euch auch in sauren Fichtenhabitaten finden kannst :thumbup:

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Alle


    Bei uns herrscht aktuell wieder die erfreuliche Situation der Hochsaison, in welcher man aufpassen muss wo man hintritt um keine FK zu zerstören.

    Hier bei meiner heutigen kurzen Früh-Feierabendrunde für die morgige beginnende Ausbildungswoche der Schweizer VAPKO gesammelt. Ich hatte nicht mehr Platz aber für ein Grüppchen „untransoprttaugliche“ hatte ich dann noch ein separates Beutelchen für mich frei :)



    Liebe Grüsse und allen ein frohes Pilz- Wochenende

    Corinne



    Liebe Alle


    Die Aufnahme von soeben hat leider keine grosse Qualität aber ich finde sie einfach immer wieder so schön mit den Farbkontrasten zum Moos und Klee und sie gehören einfach zu meinen Lieblingspilzen.



    Liebe Grüsse und allen ein frohes Wochenende

    Corinne

    Lieber Matthias

    Danke dir. Meine bisherigen Funde waren ehrlich gesagt auch immer weisshütig.

    Haha und ich bin eben manchmal etwas zu langsam beim Schreiben. Aber ja ist nicht so schlimm.

    Liebe Grüsse

    Corinne