Eine Incruststula / Russula Azurea?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 156 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Corinne.

  • Liebe (Russula-)Interessierte


    Im sauren Fichten dominierenden Terrain fand ich diesen einzelnen nicht sehr grossen FK mit vollkommen weissen Lammellen, welcher mich stutzig machte. An eine Griseinae wollte ich nicht glauben.


    Geruch: mild mit einer vielleicht ganz leichten blumigen Komponente
    Geschmack: vollkommen mild
    Die Huthaut lässt sich leicht abziehen und lässt eine lila Färbung zurück
    Der Stiel und Fleisch ist nicht sehr fest
    SPP Ia/Ib
    Guajak: langsam
    FeSo4: bräunlichrosa




    Ich hatte eigentlich eine wage Vermutung, jedoch konnte ich keine oder vielleicht nur eine gegen die Hutmitte andeutungsweise Bereifung der Huthaut feststellen. Der FK war aber auch sehr nass.




    Die mikroskopischen Erhebungen ergaben dann, dass es sich wirklich um eine Incrustatula handeln muss.


    Die inkrustierten septierten PH‘s sind zu erkennen:
    In KF:



    Die septierten PH’s In Kongo:



    Ich kenne aus der Sektion Incrustatula mit weissem SPP nur R. azurea. Habe diesen aber noch nie gefunden.


    Die breiten keuligen Epikutshaare:



    Wie auch die mittelgrossen isolierten Sporen, welche feinnetzig verbunden und niedrige Warzen bestückt sind:



    würden eigentlich auch beides auf R. azurea passen.


    Einzig die bereifte Huthaut konnte ich nicht und nur ganz leicht angedeutet im trockenen Zustand wahrnehmen. Die Reifeschicht dürfte aber wohl bei Nässe verschwinden.


    Für mich wäre es ein Erstfund.


    Ich wüsste sonst nicht, was in Frage käme und würde mich sehr über eure Begutachtung und Hinweise freuen. 🙏


    Vielen Dank im voraus und beste Grüsse
    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Sehr schön Corinne, da bin ich selber gespannt was dazu noch geschrieben wird. LG Andy

  • Sehr schön Corinne, da bin ich selber gespannt was dazu noch geschrieben wird. LG Andy

    Danke lieber Andy

    Ich auch und ich hoffe vor allem, dass meine Erhebungen für eine Begutachtung aussagekräftig genug genug sind.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo Corinne,

    scheint doch alles zum Blaugrünen Reiftäubling zu passen.

    Hier sieht man die typischen Körnchen/Bereifung der Huthaut:



    Im Vgl mit einem Fund von mir:



    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Lieber Thiemo Steigerwaldpilzchen


    Wunderbar. Danke dir vielmals. Dann habe ich die kleine Stelle doch richtig interpretieren und als Bereifung verbuchen dürfen. Erstaunlich auch die Farbgebung deines Fundes.


    Vielen vielen lieben Dank für deine Expertise und somit denke ich, ihn als mein R. azurea ablegen zu dürfen.🙏

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo,

    R. azurea scheint farblich ein ziemliches Chamaeleon zu sein. Ich hatte mich beim oben gezeigten auch erst mikroskopisch überzeugen lassen. Typisch sind wohl so braun-grüne Formen wie du zeigst oder auch solche Schwarzvioletten wie mein erster hier:



    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Lieber Thiemo


    Toll und schön dein Fund. Danke fürs Zeigen. Haha! Ein Chamäleon mehr unter den lieben Russals.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.