Beiträge von Corinne
-
-
Lieber Timm
Danke, dass du uns auch hier wieder deine neusten Frühlings-Schönheiten teilst und freue mich, diese bei meiner nächsten Bestellung hoffentlich wieder erhalten zu dürfen. Diese werden meinen Freunden sicher auch wieder sehr gefallen.
Beste Grüsse
Corinne
-
Hallo Michael
Ok, alles klar. Danke für dein Feedback. 👍
Ich mag Aquarelle auch sehr gerne. Übrigens habe ich soeben vernommen, dass die bald erscheinende revidierten Ausgabe des PLV Pilzführers von Ewald Gerhardt die Pilzbeschreibungen mit Aquarell-Zeichnungen von Erhardt Ludwig plus zusätzliche Sporenbilder ergänzt werden werden soll.
Noch erwähnen möchte ich, ob du mir bekannt bist oder nicht spielt für mich keine Rolle.
Ich darf auch in diesem tollen Forum soviel profitieren und die Beiträge und Kommentare sind sehr bereichernd und ich gebe gerne etwas von mir weiter an andere interessierte Mitglieder. Wir haben ja glaube ich schlussendlich das selbe Ziel: weiterzukommen mit dem faszinierenden Thema Natur und all den darin verborgenen Schönheiten 😊
Beste Grüsse
Corinne
-
Lieber Michael ( Vidar)
Falls dich die CD interessieren sollte, kann ich dir mal meine zustellen, damit du reinschauen und dir ein Bild davon machen kannst.
Das Buch ist leider schon lange vergriffen, das hätte ich auch gerne erworben, zumindest was mein Wissensstand und meine Recherchen anbelangt.
Beste Grüsse
Corinne
-
Liebe Rika
Die CD "" Russularium icones" von Helga Marxmüller + gedruckter Farbtafel ist immer noch erhältlich und kann bei:
bestellt werden. Zumindest gab es letzten Juni noch welche, als ich für jemanden noch eine bestellt hatte.
Liebe Grüsse
Corinne
-
Lieber Stefan
Ich möchte mich den Gratulanten anschliessen und wünsche dir alles Liebe, Gesundheit und viel Zeit für die Dinge, dir dir Freude bereiten.
Ich danke dir herzlich für deine hilfreichen Beiträge und Kommentare, welche ich stets mit grossem Interesse verfolge und für deine hier im Forum investierte Zeit.
Beste Grüsse 🌸
Corinne
-
Danke Zusammen! Insbesondere, dass es 8 Arten sind, habe ich nicht gewusst!
Corinne Es freut mich sehr, dass du bei diesem Fund an mich denken musstest! Der King Stropharia, wie man den S rugosoannulata ja auf englisch zu bezeichnen pflegt, war der erste Pilz, den ich gefunden und mit Hilfe eines Freundes (auch er Engländer) bestimmt habe. In Deutschland habe ich ihn leider noch nicht im Feld gesehen.
Finalforce : Guter Punkt, Risspilze sind nicht mein Metiér, aber kann man die mit Agrocybe verwechseln? Gibt es Risspilze mit häutigem Teilvelum?
Viele Grüße
Hallo King Stropharia
Danke für deine Erläuterungen. Bei uns ist er gerade jetzt recht häufig zu finden. Ich wünsche dir somit viel Glück, dass du in der Gegend von Hamburg auch noch fündig wirst und natürlich dass das 2023 dein Pilzjahr wird👍
Beste Grüsse
Corinne
-
Hallo Oehrling
Danke dir, ja, an den Stropharia Stropharia rugosoannulata habe ich auch gedacht.
Beste Grüsse
Corinne
-
Hallo Stropharia
Ich musste am Sonntag an dich denken. Ausser den Schnecken und Fröschen scheinen auch den King Stopharia’s das ständige nasse Regenwetter gut zu bekommen (gehe zumindest davon aus, dass es jene sind, hatte nur schnell einen Blick unter der Kapuze hervor darauf werfen können..☺️)
Beste Grüsse
Corinne
-
Lieber Michael
Danke herzlich fürs Mitnehmen auf deine artenreiche Park-Runde.
Da bist du bei dir wirklich auch schon weit mit den Frühsommer-Funden. Ich bin mit Flockis und Täublingen noch nicht fündig geworden dafür sind junge Stockschwämmchen (und natürlich die Maipilze) immer noch recht zahlreich vertreten.
Beste Grüsse
Corinne
Diverse Habitate hatte ich noch vorgestern mit noch Jungen gesichtet:
-
Liebe Maria
Unglaublich schön! Danke für die tollen Aufnahmen.
Bei uns war es einmal mehr ein regendominierendes Wochenende. Schnecken und Frösche freute dies auch heute wieder sehr und waren wieder fast meine einzig gesichteten Begleiter.
Ich freue mich somit auf die Fortsetzung ausserhalb des Moores.
Beste Grüsse
Corinne
-
-
Liebe Maria
Man erkennt auch keinerlei schwärzliche Stielbasis wie beim schuppigen typisch. Ok bei den jungen muss diese nicht zwingend vorhanden sein. Allenfalls könnte eine Geruchsprobe bei der Bestimmung helfen, falls du einen FK mitgenommen hast.
Liebe Grüsse
Corinne
-
-
Liebe Maria
Danke herzlich für die farbenprächtigen Aufnahmen. Die bereits beträchtliche Artenvielfalt ist wunderschön.
Dies ist auch alles bei euch im Altmühltal aufgenommen?
Beste Grüsse
Corinne
-
Hallo Pilzfreund77
Da geht es mir genauso wie dir. Ich bevorzuge für Speisezwecke einen jungen schuppigen Porling noch vor vielen anderen Arten. Ich mag den würzigen Geschmack auch sehr gerne.
Werde ihn auch gerne gemäss euren Rezepten ausprobieren.
Sie erscheinen jetzt auch schon reichlich.
Beste Grüsse
Corinne
-
Lieber Stefan
Danke herzlich für den Link. Gibt da wirklich auch sonst spannende Beiträge.
Liebe Grüsse
Corinne
-
Hallo Danie
Herzlich willkommenen im Forum.
Es hat auch einige Schweizer hier im Forum und du wirst sicherlich wie auch ich, viel Lernen können und viel Freude haben in diesem Forum.
Beste Grüsse
Corinne
-
Liebe Maria
Danke erneut fürs Mitnehmen auf diese schöne Runde.
Bei uns war heute mehrheitlich starker Regen und nicht mal die Hundeausführer waren unterwegs. Deshalb bin ich dankbar über meine Neugierde und der Regen liess mich auch heute nicht abschrecken. Ausser ein paar der üblichen nicht nennenswerten Frühlingspilzen (keine Morcheln und Maipilzen) und einem hoffentlich nicht von mir aufgeschreckten Rehes gab es jedoch nichts zu erspähen. War aber dennoch wie immer bereichernd draussen zu sein.
Ich wünsche allen eine gute Woche und gute Besserung für Nobi.
Beste Grüsse
Corinne
-
Lieber Raphael
Ohh ja der Fungus abyssus var ist besonders bei uns im gebirgigen Schweizerländle eine nicht zu unterschätzende Risikoklasse, musste mich da da auch schon zurückhalten.
Danke fürs Mitnehmen auf deine schöne Tour und beste Grüsse
Corinne
-
Lieber Raphael, lieber Stephan, lieber Matthias
Danke euch ganz herzlich für eure Begutachtungen und Erläuterungen, trotz fehlenden mikroskopischen Daten.
Sorry Stephan für den Tippfehler zum Mycena..🫣😊
Danke herzlich Matthias der Mycena viridimarginata scheint wirklich genau zu passen. Diesen hatte ich nicht in Erwägung gezogen und dank euch wieder viel dazugelernt.
Beste Grüsse euch allen und einen schönen Sonntagabend wünscht
Corinne
-
Liebes Forum
Diese Helmlinge habe ich heute am vermodertem Baumstrunk in Mischwaldhabitat gefunden.
Geruch sehr ausgeprägt chlorhaltig, (viel intensiver als beispielsweise beim Fichtenzapfenhelmling/ Misena strobilicola).
Nitrathelmlinge ziehe ich aufgrund des doch recht hellen Stieles, (ähnlich Fichtenzapfenrübling/ strobilurus esculentus) und des weniger hygrophanen und weniger gerieften Hutes eher nicht in Betracht.
Die Attribute betreffend Beschaffenheit des Stieles, Hutes und Lammellen lassen mich den Misena abramsii vermuten.
Könnte aufgrund der Aufnahmen und Angaben allenfalls ein Statement dazu abgegeben werden?
Herzlichen Dank und beste Grüsse
Corinne
-
Liebe Maria
Ohh ja auch von meiner Seite alles Liebe zum Burzeltag🌹😀.
Ich wünsche dir weiterhin viele schöne Stunden im schönen Altmühltal.
Beste Grüsse 🌸
Corinne
-
Bärlauch ist bei Uns seit sicher 2 Wochen durch.
Ich habe bisher noch keinen Bärlauch blühen sehen. Da der Löwenzahn aber immer stärker blüht müsste es bald bei uns knallen was Morcheln angeht.
sigisagi Vielleicht sind die Habitate bei dir auch durch andere Morchelsammler stark frequentiert.
Die Bärlauchblüte ist hier lang durch.
Leider dürften andere Sammler nicht die Ursache sein.
Irgendwann finde ich die Mistdinger aber
Hallo lieber Sigisagi
Ja, nie die Hoffnung aufgeben und meistens kommen die Dinger wenn man es nicht erwartet und in untypischen Habitaten.
Heute wollte ich eigentlich beim Absolvieren einer meiner „Haurouten“ nur meinen Brennessel-Vorrat aufstocken um etwas Spinat zuzubereiten.
Die positive Überraschung folge unmittelbar, als ich beim Sammeln in den Nesseln mein Blick doch kurz auf die Rindenmulchbeige nebenan schweifen liess und eine fröhliche Suchaktion endete damit, dass ich mein Nachtessen (und wohl auch die Kommenden..) um rund zwanzig Morchella elatas bereichern darf..sind zwar keine Morchella esculentas, aber ich bin doch zufrieden über solch Unerwartetes.. 😀
Ich hoffe, bei dir klappts auch
Liebe Grüsse
Corinne
-