Danke Andy!
Beiträge von Oskar
-
-
-
-
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
VG Oskar
-
-
entweder, man bestimmt, oder eben nicht, und wenn man bestimmt, dann wird das als Verzehrfreigabe gelesen – ich fänds daher richtiger, man bestimmt gar nicht abschließend
Moin, es gibt hier im Forum so viele angenehme, freundliche Frauen und Männer, die bei der Bestimmung helfen. Dafür bin ich äußerst dankbar! Jeder User muss sein Gehirn einschalten und wissen, dass es selbst dafür verantwortlich ist, ob er einen Pilz isst oder nicht.
Für diejenigen, die vergessen haben, das Hirn einzuschalten, steht dann zur Absicherung irgendwo im Post "Keine Verzehrfreigabe".
Ich lerne bei jeder Bestimmung hier im Forum. Wenn da nur steht: "vergleiche mit ..." und ich den Pilz nicht kenne, dann ist dies für mich leider unbrauchbar.
Dank an alle, die hier bestimmen.
VG Oskar
-
Moin,
neben der Schönheit der Rhön ist auch das Klosterbier auf dem Kreuzberg zu empfehlen.
Schönes Wochenende
Oskar
-
-
Das nenne ich mal ein Frühstück!
Danke!
-
Dachte nicht, dass das bei uns noch was wird...
Gratulation
-
Moin Michael,
im Kosmos-Handbuch Pilze von Gminder, Karasch, Ludwig
findet man
Schwefel-Porling Laetiporus sulphureus
Planar bis montan; verbreitet und häufig in Auwäldern, Schluchtwäldern, Parkanlagen an lebenden alten oder abgestorbenen Laubbäumen wie z. B. Weide, Buche, Eiche, Kirsche, bildet Braunfäule
und
Berg-Schwefelporling Laetiporus montanus
An Stümpfen und Stämmen von Nadelhölzern wie Fichte und Lärche kann man im Alpenraum und in Hochlagen des Bayerischen Waldes den sehr ähnlichen Laetiporus montanus finden.
VG Oskar
-
junges Waldhuhn
Moin Jörg,
diesen Namen habe ich noch nicht gekannt. Also gut, dass Du uns nervst.
VG Oskar
-
-
uralte Koniferen und Zierquitten gerodet
Moin Steffen,
eine undankbare Arbeit, habe ich letzten Herbst erledigt.
Schöne Woche
Oskar
-
Ich lass mich überraschen.
Ich habe Gartenarbeiten gemacht, bis in 60 cm Tiefe ist der Boden staubtrocken...
Was machst Du in 60 cm Tiefe?
VG Oskar
-
-
Danke Matthias!
Letztens habe ich die Eichen-Galläpfel gesehen, nun die Lindengallmilben.
Vielleicht sollte ich mehr nach unten schauen, um mal wieder einen Pilz zu finden.
Schönes Wochenende
Oskar
-
-
-
-
Danke Marcel!
-
Oder meint man als "Linie" die Huthaut selbst?
Moin,
ich habe soeben gelesen:
Fundkorb(https://fundkorb.de/pilze/tram…uta-striegelige-tramete): Zwischen Hutfilz und Trama befindet sich keine schwarze Linie ...
Ich würde daher sagen: Auf der schwarzen Huthaut befindet sich der Hutfilz.
Aber beachte, dass ich kein PSV bin und schon gar nicht ein Spezialist für Trameten.VG Oskar
-
-
-
Danke Brummel!
Die Lösung hatte ich sehr schnell geahnt, habe aber die Buchstaben nicht zusammenbekommen.
Das "dito" war je ein bisschen besonders; es bedeutet aber nicht oval.
Wenn man die Lösung sieht, ist es klar.
VG Oskar