Hi Stefan,
Danke für den Link!
Die DGfM sollte aber wissen, dass die Seite verschlüsselt betrieben werden muss.
VG Oskar
Hi Stefan,
Danke für den Link!
Die DGfM sollte aber wissen, dass die Seite verschlüsselt betrieben werden muss.
VG Oskar
beobachte das Zweiglein mal weiter!
Hallo Sandra,
da komme ich oft vorbei, muss also nur genau hinschauen.
VG Oskar
Schönen Guten,
dies sind keine Pilze, mit denen ich mich regelmäßig beschäftige. Auch kenne ich mich gar nicht aus.
Sie sehen anders aus, als sie bei Timm (02.22) und bei Maria (10.22) zu sehen sind.
Ist es der Zinnoberroter Pustelpilz? Gefunden habe ich ihn auf einem Walnuss-Stumpf. Er hat sich seit Monaten nicht verändert.
VG Oskar
Hallo Matthias,
Es gibt viele verschiedene Künstler die auf ein Stück reduziert werden wir zum Beispiel die hier
zum einen hast Du Recht, zum anderen habe ich keine Lieblingsgruppe, von der mir alles gefällt.
Die Zeit, in der ich die R M gehört habe, ist ca. 40 Jahr her; erinnern kann ich mich nur an das eine Lied, da wir Hessen auf einem Polterabend in Unterfranken die Bayern damit geärgert haben.
VG Oskar
Hi matthias0 ,
wenn Rodgau Monotones, dann
VG Oskar
Es kommt noch schlimmer, dieser aktuelle Song ist auf Platz 1 in Good old Germany,
Alle Lieder, die in Bayern auf dem Index stehen und es das Verbot zu spielen gibt, kommen auf Platz eins.
Das war schon mit
Lady Marmalade
so.
6. 2.1998
VG Oskar
Danke Emil!
phylogenetisch unterscheidet sich D. tricolor nicht von D. confragosa, ist also synonym (bzw. eine Forma/Varietät). Es gibt auch Übergangsformen.
1977 habe ich mit dem Hauptfach Biologie mein Abitur bestanden. "phylogenetisch" musste ich jetzt erst einmal nachschauen.
Ich bin oft mit der Bestimmung der Gattung zufrieden. Manchmal frage ich mich, warum es die Bezeichnung Aggregat gibt; für mich wäre für das Aggregat eine Art ausreichend. Die Unterscheidung nach Forma und Varietät (Gibt es zwischen diesen beiden Bezeichnungen einen Unterschied?) überfordert mich total. Also versuche ich das gemäß Quellen oder Äußerungen hier im Forum zu bezeichnen bzw. zu verwenden.
Da ich bezüglich der Mykologie ein absoluter Anfänger bin, versuche ich nicht alles zu verstehen, sondern akzeptiere es eben so, wie die Fachleute es hier verwenden.
Ich bin mir sicher, dass ich, so lange wie ich lebe, jeden Tag etwas neues Mykologisches lernen kann. Somit bin ich froh, dass ich mit dem Thema begonnen habe, und bin überzeugt, dass ich noch lange Freude daran haben werde.
VG Oskar
Danke Lydia!
Danke Ulla!
VG Oskar
Hi,
hier mal was anderes:
VG Oskar
Danke Sandra,
ich werde es ausprobieren und eine Möglichkeit finden.
VG Oskar
Schönen Guten Abend,
heute habe ich diese gefunden.
Ich habe sie als Trametes hirsuta bestimmt.
Substrat Laubholz
Oberfläche haarig / striegelig / grünlich
Röhren relativ kurz und weißlich cremefarben
Poren recht grob (~3/mm)
Rand stumpf
Farben eher grauweiß, zoniert
Fleisch zähelastisch, fest, kompakt
sonnenbegünstigter, eher trockener Standort
Mit dunkler Schicht zwischen Huthaut und Hutfleisch
Ich bitte um Eure Kommentare.
Schönes Wochenende
Oskar
"Großstadtpilze ohne Lamellen"
Danke Jörg!
Ich auch.
VG Oskar
Wir sind guten Mutes
mutig!
VG Oskar
vor gefühlten 100 Jahren
Danke Sebastian,
mach ich das nächste Mal auch.
VG Oskar
Hallo,
bei einer meiner morgendlichen Touren kam ich zu einer abgestorbenen Eiche mit Austern bis in 7 m Höhe. Beim Durchqueren des Gebüschs habe ich auch noch zwei Kleine fotografiert.
Als erstes einen Zweig mit Stummelfüßchen
Dann diesen einsamen Tintling
Endlich die sehr großen, zu alten Austern.
Ich habe dann einen Sporenabdruck einer Auster gestartet, um meine neu erworbenen Objektträger zu benutzen. Es sind meine ersten gekauften Objektträger.
Auf diesem wollte ich mit einer Teppichmesserschneide die Sporen zusammenschieben, aber das ist unmöglich. Das Weiß auf dem Objektträger ist wie eingebrannt. Was ist da passiert? Mit Wasser habe ich die Sporen wieder abbekommen, aber den Zweck des Zusammenschiebens hat der Objektträger nicht erfüllt.
VG Oskar
Hallo,
auf meiner Tour gestern Morgen bei null Grad habe ich diese Trameten gefunden. Sind beides Schmetterlingstrameten?
1.) auf einem liegenden Birkenast
Geschnitten leider etwas unscharf - ich habe sie nicht mit nach Hause genommen.
___________________
2.) auf einem Ast einer noch stehenden Birke
Ich bitte um Eure Meinung.
VG Oskar
Ein bisschen muss ich immer an Orwell 1984 denken.
Darüber sind wir schon längst hinweg.
VG Oskar