Beiträge von ibex

    Hallo Claudia


    Ich denke durch die Zustimmungen oben zu C. elatior (vor allem auch durch Uwe (Cortinarius)) dürfte es kaum noch einen Zweifel an der Richtigkeit der Bestimmung geben.


    Ich habe kürzlich zwei junge Honigschleimfüsse - Cortinarius stillatitius gefunden, die ihrem Namen alle Ehre gemacht haben. Zumindest habe ich einem am Fuss gerieben und konnte daraufhin einen deutlichen Geruch nach Honig feststellen.



    LG

    Benjamin

    Hallo Claudia


    Ich finde die Idee von Cyathus gut und denke auch, dass C. elatior ein möglicher Kandidat sein könnte. Du könntest mal an der Stielbasis reiben und schauen, ob du dort einen Geruch nach Honig wahrnimmst. Ansonsten gibt es hier ja noch einige Schleierlingsexperten, die sicher auch noch etwas dazu sagen werden.


    LG

    Benjamin

    Hallo nochmal


    Vielen Dank für die Erklärung. :thumbup: Ich glaube ich habe in dieses Rätsel schon mal einen Blick reingeworfen. Leider ist diese Zeit im Dezember (ja eigentlich der ganze Winter) bei uns immer sehr stressig und ich schaffe esdaher eher selten hier im Forum aktiv zu sein. Ich hoffe im nächsten Winter kann ich etwas mehr Zeit im Forum unterwegs sein und vielleicht auch mal bei dem Rätsel mitmachen, mal schauen. ^^


    LG

    Benjamin

    Hallo liebe Pilzgegustatoren


    Da ich kürzlich zum ersten Mal Schafporlinge gefunden hatte, wollte ich heute noch eine kleine Degustation durchführen. Eigentlich habe ich mir zusätzlich noch ein paar Semmelporlinge mitgenommen, aber die waren leider, von klein bis gross schon bewohnt und auf Fleischbeilage hatte ich keinen Appetit. ;) Auch vom Schafporling musste ich einen kleinen Teil wegschneiden, aber was ich schon mal sagen kann, ist, dass Schafporlinge meiner Meinung nach nicht so madenanfällig sind, als Semmelporlinge.


    Nun aber zur kleinen Degustation. Ich habe den Schafporling zusammen mit einem Mohrenkopf in Butter angebraten. Ich finde die Schafporlinge sehr mild, sie haben kaum einen Eigengeschmack, die Konsistenz gefällt mir aber sehr gut. Ich denke paniert wären Sie sicher auch sehr gut. Beim Anbraten verfärben sie sich übrigens gelblich, sieht meiner Meinung nach wirklich interessant aus. Hier noch zwei Fotos:

    Bei mir hat der Schafporling in unserer Liste dieselbe Note, wie der Semmelporling erhalten, nämlich eine 8.




    LG

    Benjamin

    Grias Di Werner, hallo zusammen


    Ich hatte den Pilz von vorgestern auf gestern in einer Tupperdose im Kühlschrank und konnte zuerst keinerlei Geruch feststellen. Von gestern auf heute liess ich ihn, wie angekündigt trocknen und jetzt ist tatsächlich ein deutlicher Honiggeruch wahrnehmbar. Werner Edelmann Vielen Dank nochmal für deinen Vorschlag. Denkst du ich kann den Fund mit diesen Merkmalen jetzt als H. splendidissima eintüten, bzw. kartieren?


    Vielen Dank im Voraus und LG

    Benjamin

    Hallo Oehrling


    Ich habe gelesen, dass man diese durch die Amyloidität der Sporen trennen kann. A. ovinus hat laut PdS im Unterschied zu A. subrubescens nicht amyloide Sporen. Ich denke aber nicht, dass ich von dem Exemplar oben genug Sporen bekomme, um das zu testen. Wie du geschrieben hast, sind sie makroskopisch anscheinend kaum voneinander unterscheidbar.


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Da ich gestern den Mohrenkopfmilchling - L. lignyotus und den Pechschwarzen Milchling - L. picinus in direkter Nachbarschaft gefunden habe, dachte ich mir, dass es sich anbieten würde mal einen direkten Vergleich zu machen. In der Tabelle habe ich nur kurz die meiner Meinung nach wichtigsten Unterscheide notiert:


    Art:Mohrenkopfmilchling - Lactarius lignyotusPechschwarzer Milchling - Lactarius picinus
    Hut:runzelig, in der Mitte meist spitz gebuckelt
    Samtig, glatt
    Lamellen:in den dunklen Stiel herablaufend, dadurch runzelige Stielspitze
    ziemlich gerade angewachsen
    Stiel:meistens eher schmaler, länglicher Stiel
    meistens eher dicker, kürzerer Stiel








    LG

    Benjamin

    Hallo Oehrling, Grias Di Werner


    Ich danke euch ganz herzlich für die Vorschläge. H. splendidissima hatte ich eigentlich auch zuerst auf dem Schirm, aber da ich keinen Honiggeruch feststellen konnte wieder verworfen. Jetzt habe ich aber gelesen, dass dieser beim Trocknen entsteht. Mal schauen, ich lass ihn mal trocknen und berichte dann nochmal.


    LG

    Benjamin

    Grias Di Werner


    Vielen Dank für die Antwort. Also zweinadelige Kiefern gibt es in diesem Gebiet keine, also dürfte A. subrubescens ausscheiden, oder? Wenn ich das richtig verstehe müsste es demnach dann wohl A. ovinus sein, da keine Kiefern am Fundort waren, oder gäbe es noch einen möglichen Kandidaten?


    beli 1 Danke auch dir.


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Gestern habe ich in einer Wiese auf etwa 1700m einen Saftling gefunden. Hut und Stiel sind trocken, die Hutoberfläche ist glatt, die Lamellen sind nur schmal angeheftet. Der Hut hat einen Durchmesser von etwa 4cm, ist von der Mitte her ausblassend und der Hutrand ist leicht gerieft. Der Geruch ist neutral und das Fleisch ist gelblich. Beim Schlüsseln komme ich zum Granatroten Saftling - Hygrocybe punicea. Denkt ihr das könnte hinkommen?








    Vielen Dank im Voraus und LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Nachdem ich gestern einige Semmelporlinge - Albatrellus cunfluens gefunden hatte, kam ich zu einem ähnlichen Pilz, der mir aber doch anders vorkam. Er war deutlicher gestielt, die Semmelporlinge sind meistens so ein zusammengewürfelter Haufen. ^^ Ich dachte gleich, das müsste jetzt einer der Schafporlinge sein und habe zuhause dann den Test mit KOH gemacht, der wie erwartet gelblich ausfiel. Ich vermute den "normalen" Schafporling - Albatrellus ovinus, da es hier aber ähnliche Arten gibt, wollte ich gerne mal bei euch nachfragen.







    Vielen Dank im Voraus und LG

    Benjamin

    Das sehe ich auch so, ist bei mir in der Gegend ein häufiger Pilz und wenn es keine Tannen gibt, eigentlich kaum zu verwechseln. Bei Tannen gäbe es noch den ähnlichen Grubigen Weisstannenmilchling - Lactarius intermedius, aber ich bin eigentlich sehr sicher, dass das oben der genannte Grubige Milchling - Lactarius scrobiculatus ist.


    LG

    Benjamin

    Hallo nochmal


    Sehr interessant. Ich kann nur staunen, über das Wissen und die Erfahrung, über die einige hier im Forum verfügen und mich bedanken, dass sie hier aktiv sind und uns an ihrem Wissen teilhaben lassen. :thumbup:


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen

    wie vollständig ist es denn und beruht es stark auf Mikromerkmalen?

    Es ist sicher umfangreich und ich freue mich schon sehr darauf. Sollte es voraussichtlich am Montag bekommen. Da ich schon jetzt sehr gerne mit dem Schlüssel von R.Winkler / G.Keller arbeite, vermute ich stark, dass auch das neue Buch eher weniger auf Mikromerkmalen beruht. Zumindest kommt man mit dem Schlüssel von R.Winkler / G.Keller meiner Meinung nach makroskopisch oft sehr weit.


    LG

    Benjamin

    Hallo Stefan

    C. anserinus kennt Karl mit Sicherheit.


    Den würde ich ausschließen, zumal hier auch das ockerliche Velum an der Knolle fehlt. ;)

    Das dachte ich mir auch sofort und wollte daher zuerst auch gar nichts schreiben. Aber dann dachte ich mir, dass ich durch Merkmale, die genannt werden und C. anserinus ausschliessen vielleicht auch etwas dazulernen könnte. :) Nach dem Grundsatz, aus Fehlern lernt man, hoffentlich zumindest. ^^


    LG

    Benjamin

    Guten Abend Karl


    Sehr schöner Fund. :thumbup: Ich bin ja alles andere als ein Experte, aber Schleierlinge faszinieren mich und ich hoffe in dieser Gattung noch viel lernen zu können. Dazu versuche ich auch immer etwas zu Schlüsseln, liege mit dem Ergebnis aber bis jetzt oft falsch. ^^ Ich wäre hier ja in Richtung Buchen-Klumpfuss - Cortinarius anserinus gekommen. Ich bin schon gespannt was rauskommt und freue mich vielleicht wieder etwas zu lernen.


    LG

    Benjamin

    Hallo Jörg


    Sehr interessanter Fund. Finde ich auch verwirrend, meine Vermutung wäre auch in Richtung A. strobiliformis gegangen, aber so richtig scheint das auch nicht zu passen.


    LG

    Benjamin