Alles anzeigenHallo Cornelius,
da habe ich richtig vermutet, dass dieser Wald noch mehr hergibt.
Beim ersten liegst du richtig mit C.caerulescens. Das Himmelblau , mittig nach Ockergelb entfärbend und die breitgerandete Knolle mit gelbem Velum ist typisch.
Alle deine drei Arten gehören in die bisherige Untergattung Phlegmacium, Schleimköpfe/Klumpfüsse
Unter Dickfüssen versteht man etwas anderes, das sind Telamonien mit entsprechendem Habitus
Deine Nr. 2 halte ich für einen Schleimkopf. Wenn du den noch hast kannst du mal an der Stielbasis riechen ob dir da etwas auffälltDie Nr. 3 sollte der Buchen Klumpfuss, C.amoenolens sein, an dem solltest du mal die Huthaut etwas anlecken , die sollte dann deutlich bitter sein.
Typisch für die Art ist das Ockergelb, das bläuliche Stielfleisch und die rundgerandete Knolle
Eine der häufigsten Klumpfüsse im Buchenwald
Gruss
Uwe
Hallo Uwe,
besten Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.
Die umfangreiche Gattung der Schleierlinge fasziniert mich einfach. Leider bin ich in dieser Gattung noch ein blutiger Anfänger, weshalb in Zukunft wohl weitere Bestimmungsanfragen kommen werden.
Die Nr.2 habe ich noch vorliegen, weshalb ich den Geruch nachher liefern werde.
VG Cornelius