Beiträge von Navajoa
-
-
Alles anzeigen
Hi,
bei der Frage wird nicht nach Hymenium/Hymenophor unterschieden. Die "Fruchtschicht" ist beides zusammen und fertig. Die Frage wurde extra so einfach gestellt, damit keine Irritationen entstehen.
Deswegen Fruchtschicht lamellig, röhrig, glatt, Stacheln/Stoppeln... mit entsprechender Beispielart und das wars dann. Du musst die Sache nicht unnötig verkomplizieren Steffen. Ist völlig unnötig.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,vielen Dank für Deine Info und Hinweise!
Ja, ich weiß, ich sehe das immer zu kompliziert. Und genau an solchen Fragen wie der 155 scheitere ich dann, weil ich es wieder zu kompliziert sehe.
Völlig egal um welche Prüfungen es ging, das begleitet mich schon mein ganzes Leben.

LG,
Steffen
-
... Ob Hymenium und Hymenophor streng genommen verschiedene Dinge sind, weiß ich nicht.
Das denke ich schon.
-
Hallo,
ich habe vor ein paar Tagen die PSV-Prüfungsfrage Nr. 155 behandelt. Jetzt im Nachgang machen sich Bedenken breit.
Nr. 155 Wozu dient die Fruchtschicht der Pilze? Beschreiben Sie drei verschiedene Typen der Fruchtschicht mit jeweils einer Pilzart als Beispiel.
Teil 1 der Frage sehe ich so, das hier das Hymenium gemeint ist, meine Antwort daher:
Im Hymenium, der Fruchtschicht, erfolgt durch einen geschlechtlichen Vorgang die Sporenentwicklung.
Teil 2 der Frage verwirrt mich.
Das Hymenophor ist Träger des Hymenium. Folglich hat doch das Hymenium, das es auf dem Hymnophor sitzt, auch dessen Oberflächengestalt. Oder?
Die Oberflächengestalt wird doch somit nicht vom Hymenium, sondern vom Hymenophor bestimmt/gebildet.
Das Hymenophor kann dann eben Röhren, Blätter, Poren, Stacheln bilden und nicht das Hymenuim.
Habe ich hier einen Knoten im Hirn, oder einen prinzipelllen Denkfehler? Oder sehe ich es einmal wieder komplizierter, als es ist?
Was sagt ihr dazu?
Grüße,
Steffen
-
Wenn es der viele Neuschnee zulässt, bin auch dabei.
-
-
-
Hallo,
ich wohne in der kältesten Ecke von D. In den gesamtdeutschen Wetterberichten wird das Vogtland extra erwähnt, weil es da so kalt ist. Achte mal darauf, falls Du mal einen solchen Wetterbericht siehst. Und die niedrigsten Temp. sind immer da, wo der rote Punkt auf der Karte ist.
Ich glaube mich zu erinnern, das es an Deinem Wohnort deutlich wärmer ist.
Grüße,
Steffen
-
16.01.2023
Hallo,
laut Wetterbericht soll es diese kühler werden, dazu kann es Schnee geben und Frost bis -10 °C ist angesagt.
Also war ich heute nochmals 1 h auf Suche.
Ich konnte wieder etliche Hypholoma capnoides, Graublättrige Schwefelköpfe, einpacken und die weiter oben genannten Pilze wachsen auch alle weiterhin. Zudem konnte ich auf einem Fichtenbaumstumpf Pseudohydnum gelatinosum, den Gallertigen Zitterzahn finden. Zwar schon etwas von den Schnecken angefressen, aber immerhin.
Trotz intensiver Suche keine Spur vom Gesuchten.
Grüße,
Steffen
-
Hallo,
zumindest die FiZaRü kann ich bestätigen. Die gibt es hier derzeit in Mengen, vorausgesetzt, man hat die richtige Stelle... FiZa-Helmlinge habe ich bisher keine gefunden, die kommen bei mir später.
Markant am FiZaRü ist u. a. der zähe, mehrfarbige Stiel.
-
-
-
Hallo,
in der Signatur meiner Beiträge gibt es einen Link zu den Daten meiner Wetterstation. Dort dann oben rechts auf "Entwicklung" gehen. Da findest Du Temperaturen, Niederschlag, etc.
-
-
-
Hallo Stefan,
nöö, die zählen nix.

Die Flaschen Pfifferlinge wachsen hier auch frisch, wenn jetzt auch nicht in solchen Mengen, wie es im Herbst der Fall war.
Grüße,
Steffen
-
Hallo,
ja, sehe ich auch so, grast mal eure "Pfifferlings-Stellen" ab!

Wäre mal interessant zu wissen, ob es aktuell Pfifferlinge auch wo anders gibt.
LG,
Steffen
-
Hallo,
heute am 14. Januar 2023 war ich wieder auf Pilzfang.
Den Märzschneckling hab eich nicht gefunden, dafür etwas anderes Schönes: Exkursionsbericht hier im Forum
Grüße,
Steffen
-
Hallo,
auf meiner heutigen Exkursion im Fichtenhochwald bin wieder über Mengen an frischen Fichten-Zapfenrüblingen, Strobilurus esculentus, frischen Langstieligen Duft-Trichterlingen, Clitocybe fragrans und ebenso frischen Graublättrigen Schwefelköpfen, Hypholoma capnoides, vorbeigekommen.
FiZaRü und Schwefelköpfe landeten im Korb, das reicht ganz locker für eine Mahlzeit.
Die Wälder sehen sehr gut aus, das Moos wächst und steht blendend da.
Von Weiten sah ich etwas Gelbes im Moos. Erst dachte ich, wieder Schwefelköpfe, aber das Gelb war einfach anders; seht selbst.
So sieht der Wald aus:
Folgend die Funde:
Den ganzen Herbst 2022 gab es diese nicht, aber eben jetzt Mitte Januar ...
Edit: die Pilze sind frisch und in einem 1A Zustand.
Grüße,
Steffen
-
Nächsten Donnerstag sind dann ja auch die Phytoparasiten dran, also endlich mal richtige Pilze

Björn
Und wer hält den Vortrag, sicher Wutzi, oder ?

-
Hallo,
bei mir im Vogtland hat es im Gegensatz zu vielen anderen Gegenden in Deutschland in den letzten Tagen nicht oder nur sehr wenig geregnet.
Die Entwicklung erinnert mich an das Frühjahr 2022, wo wes dann bereits Ende Februar so trocken im Wald war, das das Moos beim darüber laufen staubte. Der erste Regen kam dann erst Anfang April.
Sehen wir mal, ob es dieses Jahr anders wird.
-
Hallo,
da waren doch wieder etliche Leute online. Wie immer, nett und lustig, informativ und kurzweilig – Danke!
Grüße,
Steffen
-
Hallo,
ich war am 8. Januar wiederholt im Wald.
Die Moose stehen prächtig da, es gibt weiterhin frische Pilze laut Auflistung aus dem vorherigen Beitrag, dazu Pleurotus ostreatus, welche auf Fichtenbaumstümpfen wachsen. Ich konnte diese mehrfach auf Fichte wachsend finden. Allerdings in einer für mich nicht geläufigen Musterung der Hutdeckschicht. Ich fand noch einige Chondrostereum purpureum.
Weiterhin noch keine Spur von Hygrophorus marzuolus.
Grüße,
Steffen
-
Ich würde, wenn ich erfahren möchte, um welche Pilze es sich handelt, jede Art mit einem eigenen Thread versehen.
Versetzte Dich einfach einmal in die Lage eines Forumsmitgliedes, welches diesen Beitrag liest...
-
Die Ambition um sich mit Pilzen zu beschäftigen ist Hobby, Beruf, einfach das Interesse mehr über das zu Erfahren, was man in der Natur sieht/findet. Oder auch die Bereitschaft vieler Pilzfreunde und Experten, als PSV (PilzSachVerständiger) in beratender Tätigkeit für die Ratsuchenden da zu sein und Giftpilze und unverträgliche Pilze aus Fundkörben auszusortieren.
