Hallo,
ist ja gut zu erfahren, das sich bei mir in naher Zeit etwas tun wird. ![]()
Wann wollt ihr anfangen mit Bauen? Wer übernimmt die Unterhaltskosten? Nur das wir das vorher noch klären... ![]()
Grüße,
Steffen
Hallo,
ist ja gut zu erfahren, das sich bei mir in naher Zeit etwas tun wird. ![]()
Wann wollt ihr anfangen mit Bauen? Wer übernimmt die Unterhaltskosten? Nur das wir das vorher noch klären... ![]()
Grüße,
Steffen
Hallo Harald,
danke für Deine Gedanken und Hinweise.
Mir ging es darum, das jeder für sich selbst seine Funde kartieren kann.
Dabei denke ich nicht nur an Pilze. An eine Weitergabe der Daten habe ich dabei nicht auf dem Plan.
Die Möglichkeiten der DGfM zur Pilz-Kartierung sind Stand der Technik und Software von vor 25 Jahren... Bitte dazu keine Diskussion starten, ich werde mich dazu nicht weiter äußern.
Beste Grüße,
Steffen
Hallo,
vor einiger Zeit lernte ich iNaturalist kennen.
iNaturalist ist eine Community für Naturfreunde, Bestimmungs-App und dient auch zum Kartieren.
Es können Tiere, Pflanzen, Pilze – einfach alles aufgenommen werden.
Es gibt eine Webseite und eine App für das Smartphone.
Die App dient auch zur Bestimmung und funktioniert auch mit Pilzen recht gut.
Funde können mit der App erfasst werden. Diese werden aut. in das Benutzerkonto übertragen. Öffne ich mein Benutzerkonto am PC so steht mir alles Daten, was ich per Smartphone erfasst habe, aut. zur Verfügung. Kartiert werden kann Koordinatengenau oder auch im Umkreis, wenn man sensible Habitate schützen will.
Seht es euch einfach mal an!
Grüße,
Steffen
Hallo,
sieh doch mal unter iNaturalist.
Pflanzen, Pilze, etc. Dazu eine tolle Android App. Funde werden über das Konto aut. übertragen, und sind dann auch auf der Webseite sicht- & editierbar.
Das Ganze ist modern. Man muss allerdings etwas Einarbeitunsgzeit rechnen, dann ist es jedoch wirklich gut.
Hallo Nicolai,
auch von mir ein Herzlich Willkommen!
Grüße aus dem Vogtland,
Steffen
Hallo,
ein ehemaliger Arbeitskollege stammt aus einer Gärtnerfamilie, welche nördlich von Leipzig wohnte. Er erzählte mir vor mehr als 30 Jahren, das sie ihr Brunnenwasser schon damals nicht mehr als Trinkwasser benutzen durften, da es zu stark belastet war, als er Kind war. Das ist als mehr als 55 Jahre her.
Hallo Sandra,
da Wanderwege durch das Labyrinth verlaufen, kann man da durch. Da ist ein Drehkreuz rechts am Eingang.
LG,
Steffen
Morgen Sandra,
jetzt musste ich erst mal nachsehen, wo Bad Alexandersbad liegt.
Besucht unbedingt das "Felsenlabyrinth Luisenburg"; ist gleich um die Ecke. Und von dort eine Wanderung hinauf auf die "Große Kösseine". Oben am Gipfel auch ein Gipfelhaus mit Restauration. Und auch den "Haberstein" besuchen.
Diese Wanderung habe ich mal bei strömenden Regen gemacht, im Felsenlabyrinth war ich allein, leider in den letzten 20 m oben am Gipfel Nebel; eine meiner schönsten Wanderungen, die ich gemacht habe.
Hier ein Link zur Tour bei Outdooractive
LG,
Steffen
Servus Steffen,
...
Egal ob Morchela esculenta oder Hygrophorus marzuolus, die Suche nach denen fördert jedenfalls die Gesundheit und manchmal gelingt auch ein Beifang wie zB Gyromitra ticiniana.
lgpeter
Hallo Igpeter,
da gebe ich Dir Recht, es immer schön draußen auf Pilzfang zu sein, völlig egal, ob man das Gesuchte findet oder nicht.
Grüße,
Steffen
Alles anzeigenDie Jüngsten sei ma nimma, di do schreib'n, oder?
Erinnern an alte Zeiten wird zunehmend Sache, den Blutdruck messen wir nicht mehr an der Wurzel; etwas weiter oben, am linken Ärmel,
lgpeter
Hallo,
ja, die Zeit vergeht und das Verfallsdatum hält Einzug in die Gedankenwelt...
'nen tollen Song hast Du da verlinkt!
Grüße,
Steffen
Nach nun mehr fast 9 Jahren Pilzforum zugehörigig, hat keiner meinen Geburtstag bemerkt----- nu gut - feier ich mich halt selbst
LG Hilmi
Hallo Sandra,
einer hat's bemerkt. ![]()
Liebe Grüße,
Steffen
Hallo,
vielen Dank an Stefan für den interessanten Vortrag.
Dank auch an die Ausführungen von Irmgard, die mich daran erinnert haben warum es eigentlich immer geht und die nachdenklich gemacht haben.
Tuppie hat mal so auf die Schnelle nebenbei skizziert...vielen Dank!
Grüße,
Steffen
Hallo,
hier wird der Download der Wörterbücher für die Rechtschreibkontrolle in Office-Programmen angeboten.
Ich bitte euch, diesen angepinnten Beitrag nicht für Kommentare zu nutzen; Danke.
Für Kommentare ist ein Beitrag weiter unten in "Pilze und Wissenschaft" zu finden.
Unterstützt wird Microsoft 365, auch ältere Microsoft Office Versionen, LibreOffice und OpenOffice.
Es sind zwei Wörterbücher verfügbar.
Einmal das "Mykologische Wörterbuch", welches mehr als 20.000 lateinische Namen und Fachbegriffe enthält.
Zum anderen das Wörterbuch der "Trivialnamen", welches mehr als 5.000 Trivialnamen enthält.
Weitere Hinweise sind in der PDF-Anleitung zu finden.
Das Wörterbuch "Trivialnamen" ist natürlich durch eine unendliche Vielfalt an Schreibweisen geprägt.
Wer hier bei seiner Schreibweise rot unterstrichenen Wörter erhält, bitte per PN melden, damit ich diese dem Wörterbuch mit hinzufügen kann.
Die Wörterbücher werden laufen aktualisiert werden.
Aktualisierungen gebe ich hier bekannt.
Letzte Updates:
• 15.03.2023
• 17.03.2023
Download: Mykologische Wörterbücher.zip
Anleitung:
• ladet die ZIP herunter
• in der ZIP ist ein Ordner "Mykologische Wörterbücher" enthalten
• diesen Ordner auf den Desktop ziehen/entpacken; nicht einzeln die darin enthaltenen Dateien und Ordner
• den Ordner "Mykologische Wörterbücher" öffnen
• bitte die Anleitung lesen
; PDF-Datei
Grüße,
Steffen
15.03.2023
Hallo,
heute bin ich bei -4 °C und Sonne ab in den Wald, besagte Schnecklinge fangen...
Nach 30 min begann es zu schneien...
Was ich fand war ein schöne Gruppe Kohlenbeeren, dazu wieder reichlich Strobilurus esculentus (FiZaRü) und Mycena strobilicola (FiZaHe).
Die FiZaRü wachsen nun wieder.
Im Bild FiZaRü und FiZaHe:
Ich finde wieder kleine Exemplare von Hypholoma capnoides (Graublättriger Schwefelkopf), die wachsen auch wieder frisch.
Selbst Clitocybe fragrans (Langstieliger Duftrichterling) ist mit wenigen, frischen Exemplaren vertreten.
Hygrophorus marzuolus hat sich nicht gezeigt.
Morgen früh sind -5 °C angesagt, heute ganztags Schnee und Schneeregen.
Es bleibt spannend, denn ab Freitag soll es dann deutlich wärmer werden, auch nachts.
Grüße,
Steffen
Ich bin schon deshalb dabei, weil ich euch mit meinem Frust darüber nerven möchte😆.
Fein, ich bin mal gespannt. ![]()
Hallo,
was mir eben noch einfällt, die Herausforderung ist natürlich, rein schwarze Katzen zu zeichnen... ![]()
Grüße,
Steffen
Hallo,
heute will ich unbedingt beim Onlinetreffen dabei sein.
Wobei "Taxonomische Neuerungen" sicherlich eine unendliche Geschichte darstellt.
Grüße,
Steffen
...Was das Malen in der Reha betrifft: sie haben mich ja vor drei Wochen schon entlassen... Und auch wenn ich es liebevoll die "Anstalt" nannte, mussten wir eine weiße Jacke nur in Form einer FFP2-Maske tragen, die Hände durften wir frei bewegen
Hallo Tuppie,
wirklich sehr schöne Bilder, die sehen "echt" aus.
Wer weiß, was das in Wirklichkeit für eine Anstalt war... ![]()
Grüße,
Steffen
Hallo,
wie doch so ein simples, unschuldiges, Judasohr die Diskussion anregt – sehr interessant zu lesen. ![]()
Da fällt mir sinngemäß ein Zitat des Dr. Krieglsteiner ein: "Ein Speisepilz ist ein Pilz, bei dem bis jetzt keine Gift- oder Schadstoffe gefunden worden. In 5 Jahren dürfen wir dann gar keine Pilze mehr essen."
Nebenbei stellt sich wirklich die Frage, wie die Asiaten an die Mengen an Judasohren kommen, welche in deren Küche verwendet werden?!
Hallo Karl,
danke für den Hinweis bzgl. Art- und Gattungsnamen und Deine übermittelte TXT.
Es ist sehr schön, das sich Wörterbuch-Sache immer mehr als ein Gemeinschaftsprojekt entwickelt – vielen Dank!
Ich pflege das eben schnell ein... Fertig.
Und stelle das Update oben in Beitrag #27 zum Download bereit.
VG,
Steffen
