Beiträge von Navajoa

    Hallo,


    zum Speisewert habe ich folgende Meinung. Samtfußrüblinge sind sehr, sehr lecker. Wenn ich kleine Mengen finde, putze ich die Pilze, halte sie unter den Wasserhahn, damit sie ordentlich nass werden, gebe sie in eine Dose, drücke sie gut zusammen und ab in die TK. So kann man sammeln, bis es eine Mahlzeit wird. Sehr lecker auch angebraten und ein Ei drüber.


    Judasohren sind bei mir eigentlich nur optisches Beiwerk in asiatischen Gerichten oder Suppen. Und man hat es zum "Daraufherumkauen". Als kulinarisches Highlight wohl eher nicht zu gebrauchen. Diesen Winter gibt es Judasohren wirklich viel zu finden.

    Hallo,


    eben bin ich wieder mal darüber gestolpert:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wie üblich vor dem eigentlich Lied eine längere Redephase, aber dann erfahren wir die Auswirkung des Alkohols... :gplemplem:


    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    zwei Tester haben die Wörterbuch-Sache getestet; vielen Dank an die User "Thorwulf" und "Oskar" ! g:-)


    Das Projekt kann nun in's Feld entlassen werden.


    Benutzer nicht aktueller Microsoft Word Versionen müssen testen, ob die Wörterbücher in die korrekten Pfade installiert werden und verfügbar sind. Hier kann ich u. U. per PN weiterhelfen.


    Das Wörterbuch "Trivialnamen" ist natürlich durch eine unendliche Vielfalt an Schreibweisen geprägt.
    Wer hier bei seiner Schreibweise rot unterstrichenen Wörter erhält, bitte per PN melden, damit ich diese dem Wörterbuch mit hinzufügen kann.



    Ich füge die Sache derweil mal hier an: Mykologische Wörterbücher.zip (Update vom 15. März 2023)


    Anleitung:

    • ladet die ZIP herunter

    • in der ZIP ist ein Ordner "Mykologische Wörterbücher"

    • diesen Ordner auf den Desktop ziehen/entpacken; nicht einzeln die darin enthaltenen Dateien und Ordner

    • den Ordner "Mykologische Wörterbücher" öffnen
    • die Anleitung lesen :gnicken: ; PDF-Datei




    Nächste Aktion:
    das Wörterbuch für die Browser bereitstellen. Dann hat man beim Verfassen von Beträgen ebenfalls die Rechtschreibkontrolle. Firefox ist aus verscheiden Gründen das Mittel der Wahl; allein schon wegen der hervorragenden Werbeblocker, welche es in allen anderen Browsern so nicht gibt...


    Leider ist hier so, das es keine Möglichkeit gibt, direkt ein benutzerdefiniertes Wörterbuch hinzuzufügen. Man muss eine vorhandene Datei im Editor öffnen und händisch die Inhalte der beiden Wörterbücher hinzufügen.


    Ich versuche hier eine feldtaugliche Lösung für die Browser zu finden.



    Grüße,

    Steffen

    - die Eingriffliste ließe sich noch ellenlang ergänzen: Schneekanonen gestützte Skipisten, Golfanlagen u. touristische "Highlights" wie die für über 40 Mill. geplanten Höllentalbrücken über ein FFH-Gebiet quasi hier vor meiner Haustür und noch vieles mehr.

    Da fallen mir die Lieben Grüße schwer.

    Dennoch LG Rainer

    Schlesier


    Hallo Rainer,


    ich kenne das Höllental seit Jahren und gehe dort viel Wandern. Das sich der Hofer Landrat dort ein Denkmal mit den Hängebrücken setzten will, wollte ich erst nicht glauben. Jetzt ist es Realität. Bisher haben allein die Planungen Millionen gekostet...

    Und wie hier schon geschrieben wurde, NSG, FFH, geschützte Arten – völlig bedeutungslos.


    Hier der Link zu den Brückengegnern: Initiative Höllental


    Grüße,

    Steffen


    Hallo Nobi,


    danke, das ist in der Tat ungewöhnlich, dieses Stück von einem Orchester zu hören, da man ja nur das Original aus dem Film kennt.


    Und Italo-Western sind auch mein Ding. Wie überhaupt die ganz alten Western.



    LG,

    Steffen

    10.03.2023


    Hallo,


    heute ist der erste Tag, an dem "meine Wälder" endlich wieder schneefrei sind. Ich war heute ab 7:30 Uhr, jetzt ist da ja schon hell, für 1,5 h auf Suche.


    Ich finde wieder Hypholoma capnoides (Graublättriger Schwefelkopf), allerdings keine frischen Exemplare; logisch.

    Clitocybe fragrans (Langstieliger Duftrichterling) ist nur noch mit alten, meist schon recht abgewrackten Exemplaren vertreten.

    Strobilurus esculentus (FiZaRü) ist verschwunden.

    Dafür gibt es Mengen an Mycena strobilicola (FiZaHe) zu sehen.


    Jetzt wird es spannend, was die nächsten warmen Tage bewirken werden. Allerdings sind für Morgen schon wieder -4 °C und Schnee angesagt...

    Hallo,


    dann wäre bei den Täulingen noch der Geruch. Da haben wir stinkend, fischig, obstartig (Apfel, Stachelbeere, etc.) und und und. Warte mal, bis es wieder frische gibt. g:-)

    Hallo,


    ein Merkmal der Täublinge, jetzt von wenigen Ausnahmen abgesehen, ist deren Brüchigkeit. So auch die spröden Lamellen. Diese brechen leicht und sofort ab, wenn man seitlich schiebt oder darüber fährt. Wenn der Stiel gebrochen wird, so bricht er glatt durch, ohne Fasern zu zeigen.


    Sieh mal bitte im Netz unter den Erkennungsmerkmalen der Täublinge.

    Hallo,


    nachdem ich heute Morgen schon den vielen, frischen Schnee von Fußwegen und Einfahrten geschoben habe, der Tag heute sehr voll geplant ist, versuche ich heute Abend mit dabei zu sein.

    Es sei denn, ich schlafe vorher in meinem Sorgensitz vor Erschöpfung ein. :grolleyes:


    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    gestern war ich ganztags in Sachen Pilzen unterwegs. Heute steht viel Büroarbeit an. Es fehlt aktuell an der Zeit, um die Sache zu bearbeiten.


    Die eigentlichen Wörterbücher sind soweit fertig.

    Das Setup werde ich minimalistisch funktional halten.

    Für Microsoft 365 wäre kein Setup nötig, aber Libre Office und das alte Open Office bedingen das.


    Ich versuche, das ich das Setup diese Woche noch fertig bekomme.


    Bis später,

    Steffen

    Hallo,


    ich habe mich heute aufgerafft die Sachen zu bearbeiten.


    Aktuell habe ich mehr als 22.100 lateinische Namen und mykologische Fachbegriffe in der Liste. Pilze, Flechten, etc.


    Ich werde die Trivialnamen in einem getrennten Wörterbuch bereitstellen.


    Da wären u. a. so schöne Sachen wie:

    Warzigspindelsporiger Borstenkranzscheibling

    Zipfelmützen-Rauspor-Gloeozystidenrindenpilz

    Borsthaariges Krautstängel-Geißelhaarbecherchen

    Ellipsoidsporiger Hartsporen-Multisterigmenrindenpilz


    Büscheliges Wurzelndes Flaumstiel-Samthäubchen

    :gpfeiffen:


    Allerdings ist bei den Trivialnamen etliche Handarbeit nötig. Da das jedoch eine einmalige Arbeit ist, ist es zu verschmerzen; kostet halt Zeit und Nerven.


    Ich wollte euch nur auf dem aktuellen Stand halten.

    Hallo Sandra,


    in Hessen: Wasserkuppe, Milseburg, Schafstein, Rotes Moor. Herrliche Landschaft, Orchideen, etc.

    Dann die "Grube Messel", hier die Ganztagsführung buchen. 2 h sind viel zu kurz, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann.


    Na ja, und dann die Eifel. Hier auch der Stausee der Rur (ja, die ohne "h") in Obermaubach. Herrliche Wälder und Landschaft! In Zerkall gibt es auch einen WoMo-Stellplatz. Und Pilze gibt es dort auch. Da fand ich meinen ersten "Tintenfischpilz".


    Und natürlich das Hohe Venn. Das Moor hat was, da gibt es tolle Möglichkeiten; alles per Steg(e) zu erreichen. Und in der Baraque Michel kann man gut speisen.


    LG,

    Steffen

    Hallo,


    jetzt musste ich erst mal nachsehen, wo der Gundwiesensee liegt.


    Das ist ein Europäische Sumpfschildkröte, oder irre ich mich?

    Hallo,


    ob da ein Leim drin war kann ich nicht sagen, muss aber schon irgendwie so gewesen sein. Auf jeden Fall waren sie gehäckseltem Stroh gepresst.

    Hallo,


    sind die Platten eine Trittschalldämmung? Oder täusche ich mich.


    Die Trittschalldämmung, welche es in der DDR gab, wurde aus gepressten Stroh hergestellt. Und die Größe und Struktur der Platten erinnert mich daran.