Beiträge von Navajoa
-
-
Hallo,
sicherlich, "Draußensein" ist das Wichtigste.
Pilze sind Zugabe.LG,
Steffen
-
-
Hallo,
ja, Chuck Berry macht schon tolle Musik.
-
Hallo,
ich war eben unterwegs, Marasmius wettsteinii, Coprinopsis stercorea, Strobilurus stephanocystis – Feierabend. Mehr ist nicht zu wollen.
-
Ich hab vor n paar Jahren in Oelsnitz Mitte Mai Flockenstielige Hexenröhrlinge gefunden und von einem Ansässigen gehört, dass er dort Mitte Mai die ersten Steinpilze findet.
VG Nicolai
Hallo Nicolai,
ja, das ist hier normalerweise auch so, kann ich bestätigen.
-
Oh Nö ! Wieder eine Legende weniger auf dieser Welt!
mein allerliebstes Lied als Abschied von dieser großartigen Sängerin!
Love you!
Hallo Sandra,
daran merkt man, das man selbst auch mit der Zeit rennt.
LG,
Steffen
-
Hallo,
ja, das stimmt, die Niederschläge der letzten Tage waren sehr lokal. 2 km weg von mir gab es statt der 7,5 l/m² di ich hatte, nur 0,5 l/m².
Und Regen ist erst mal abgesagt...
Grüße,
Steffen
-
Hallo Jan,
wichtig ist hierbei auch der Ring. Ich glaube in einem der Bilder zu sehen, das der Ring doppelt ist. Sieh mal bitte nach, welche A. einen doppelten Ring haben.

Grüße,
Steffen
-
... allerdings soll das Fleisch im Schnittbild beim C. cinnamomeus lebhaft gelb sein. Das sehe ich hier bei meinem Fund anders.
Den Querschnitt im Stiel betrachtet kann man es allerdings als gelb bezeichnen...
LG,
Steffen
-
Hallo,
in den letzten 2 Tagen hatten immerhin 8 l/m². Gestern großteils als stundenlanger Sprühregen.
Wenn es jetzt wärmer wird, dann passiert hoffentlich mal etwas.
-
-
Hallo,
danke für eure Antworten.
Mein erster Gedanke ist/war C. orellanus. Aber mir ist nicht bewusst, das da Laubbäume standen.
Cortinarius cinnamomeus – das sieht auch gut aus, danke Sandra.
LG,
Steffen
-
Hallo,
es ist wieder Mittwoch, der Ruf erschallt zum Onlinetreffen.
"Zeit hat man nicht, die nimmt man sich, für das was einem wichtig ist"

Grüße,
Steffen
-
Hallo,
ich bin eben am Aufarbeiten meiner Photos von 2022.
Und ich bin zu diesem Pilz gelangt:
• Fund September 2022
• wie man in den Bilder sieht, standen dort am einer Weide Silberfichten. An Laubbäume kann ich mich nicht erinnern
• leider sieht man nicht, ob Anastomosen vorhanden sind
• Sporenpulver rostbraun
• Stiel hohl
Anfänglich war klar, um was es sich handelt. Je mehr ich darüber nachdenke, desto unklar wird es...
Im Bild unten, ein alter, trockener Fliegenpilz.
Hat von euch jemand ein Idee.
Dank & Gruß,
Steffen
-
Hallo,
mein Bruder wohnt in MVP 30 km westlich Schwerin. Dort hat es auch den ganzen Monat kaum Niederschläge geben.
-
Hallo Stefan,
danke für Deinen Hinweis.
Kalkiges Wasser gibt es hier garantiert nicht. Ich durchforste seit 2 Tagen mein Gedächtnis, wo es bei mir in der Nähe solche langsam fließenden, fast stehende, flachen Gewässer gibt.
Eigentlich direkt vor der Haustüre. Nur fehlt derzeit die Zeit für intensive Suchen.
Grüße,
Steffen
-
Hallo,
dieses Jahr ist hier bei mir gefühlt alles 14 Tage später. Die ersten Röhrlinge hat es hier Mitte Mai. Und ich wohne ich im kalten Vogtland.
Grüße,
Steffen
-
Hallo,
Großpilze sind für mich alles, was größer als ein FiZaRü ist.
Es gibt zwar aktuell etwas in der Art, jedoch fehlt mir das Typische Klientel.
LG,
Steffen
-
Hallo Claudia,
neeeee, oder?!
Die habe ich noch nie live und in echt gesehen...

Es freut mich für Dich, das Du sie finden durftest!

LG,
Steffen
PS: ich sehen eben, das war mein Beitrag # 1.000
-
Hallo Corne,
den Kemitzbach kenne ich, bin eben am Überlegen, ob es da geeignete Stellen gibt. Das Syratal ist naheliegend. Ich müsste mal am Teich in Richtung Mehltheuer sehen, da wachsen glaube ich Buchen.
Im Syrautal wachsen dev. Buchen. Nur ob die am Bach wachsen, das muss ich eruieren.
LG,
Steffen
-
Hallo,
heute kühl, Sprühregen...
Heute war ich unterwegs, nur Mairitterlinge, Nelkenschwindlinge und was aus der Gruppe der Seifenritterlinge.
LG,
Steffen
-
Hallo Corne,
Buchenwälder sind hier rar, aber echt. Bäche sind schon eher da. Und Sumpfgebiete mit langsam fließenden Gewässern auch.
Ist quasi alles direkt vor der Haustüre.
Grüße,
Steffen
-
Hallo,
nachdem wir gestern Nacht immerhin 7,5 l/m² Regen hatten und die Temperaturen nachts endlich einmal etwas wärmer waren, wird das Warten auf die Großpilze immer spannender.
Vor nicht einmal 6 Tagen hatten wir nachts Null Grad.
Laut Vorhersage bleiben und allerdings so kühle Nachttemperaturen erhalten. Für die nächsten Tage sind nachts meist 5-6 °C angesagt. Das ist einfach gesagt zu kalt.
Das macht sich auch im Garten bemerkbar. Das einzige was wächst ist das Gras...
Wie sieht's denn bei euch aus?
Grüße,
Steffen
-
Hallo Sandra,
den Wasserkreisling gibt es hier überall in den Bächen. Scheint keine Seltenheit zu sein. Ich will jedoch die kleinen Pilze mit den gelben Hüten haben...
Da können wir gern mal eine Exkursion hinmachen.
LG,
Steffen
