Beiträge von Navajoa

    Hallo,


    ich war heute Morgen an 2 Bachläufen und einem Sumpfgebiet unterwegs.


    Ziel war Kleinkram wie Wasserkreisling, Fadenscheibchen, Sumpf-Haubenpilz, Scutellinia.


    Start war an einem Bachlauf, welcher an einem Hang aus dem Wald kommt. Ganz klares Wasser, Absätze, Steine, Totholz. Das bleibt alles im Wildwuchs erhalten, da wird nichts dran gemacht.Weiter Bachaufwärts sind kleine Teiche zur Jungfischanzucht vorhanden.


    Zum Wandern eine sehr schöne Ecke.





    Nach 50 m konnte ich die ersten Cudoniella clavus, Wasserkreislinge, finden.






    Pilze, welche über Wasser wachsen, sind bräunlich, Pilze unter Wasser sind weiß. Das sieht man später in den Bildern.


    Ein sehr gutes Hilfsmittel ist ein Makro-Fernglas. Das kann bis auf 50 cm scharfstellen. Somit kann man vom Standort aus locker 3 m in jede Richtung den Bachlauf intensiv absuchen, ohne sich bücken zu müssen… :gpfeiffen:


    In diesem Bach habe fand ich kurze Zeit später noch eine Holzkeule.




    An Pilzen war hier in diesem Bachlauf nichts weiter zu finden.


    Ich bin umgezogen in ein mir seit vielen Jahren bekannte Gegend direkt vor der Haustüre. Auch hier ein Bachlauf in ungestörter Natur und eine sumpfige Gegend dazu.





    Zielobjekte sind wieder die Kleinpilze gewesen.


    Ich fand sehr schnell wieder Cudoniella clavus, Wasserkreislinge und die Holzkeule.


    Überdies ist die Holzkeule im Schnitt weiß.






    Nebenbei fand ich Geum rivale, dass Bachnelkenwurz in einer schönen, größeren Gruppe.






    Am Rand des Bachlaufs sah ich einen kleinen Flaschenhals aus der Erde ragen. Vorsichtig ausgegraben konnte ich einen schönen Fund bergen. Es handelt sich um ein unbeschädigte Apothekerflasche aus Plauen. Inschrift: Johannes Apotheke, Hugo Seyfahrt, Plauen i. V. Für mich als Heimatverbunden ein schöner Fund. Das Internet hat mir verraten, dass Hugo Seyfahrt diese Apotheke 1879 in Plauen i. V. eröffnet hat; somit ist die Flasche ein Stück Geschichte Plauens.




    Im Studio sind dann noch einige Photos geknipst worden:











    Alles in Allem eine schöne, morgendliche Tour an zwei Bächen und einem Sumpfgebiet.


    Zwar habe ich nur den Wasserkreisling und die Holzkeule gefunden – aber das ist auch etwas wert und hat mich gefreut.


    Wer ein Idee zur Holzkeule hat, bitte her damit.



    Ich hoffe ihr hattet beim Ansehen und Lesen Kurzweil und etwas Freude,

    Grüße,

    Steffen

    Hallo Dodo,


    die Blindschleichen habe ich dieses Jahr auch schon gefunden. Leider mehr gefunden als gesehen...


    LG,

    Steffen

    Hallo,


    ja, das "Draußen-Sein" ist wohl das Wichtigste. Funde sind dann immer die Zugabe.


    Aber irgendwie kann man Funde schon vorhersehen, mMn. Das sind reine Erfahrungswerte. Ich habe hier Stellen, wo ich seit 30 Jahren Flockenhexen, B. edulis, etc. finde. Spätestens nächste Woche sollten sie da sein. Anderseits, voriges Jahr war auch alles anders... :gcool:


    LG Steffen

    Suku


    Hallo Michael,


    ich wohne im Vogtland, das ist die kälteste Gegend in D.


    Normalerweise gibt es Flockenhexen hier auch Mitte Mai, aber dieses Jahr ist es viel zu kalt. Insbesondere die Nächte. Von daher sind wir mind. 2 Wochen zurück. Gestern hatten wir Rauhreif...



    Grüße,

    Steffen

    Hallo Michael,


    schöne Funde, Gratulation.


    Eine Frage bitte, in welcher Gegend wohnst Du denn?


    Normalerweise geht es hier bei mir im Vogtland mit Großpilzen auch Mitte Mai los. Nur bei der Kälte der letzten Tage wird das wohl noch dauern.


    Grüße,

    Steffen

    Hallo zusammen,

    da gibt es noch ein Lebewesen, das Millionen Tonnen Hühner, Kälber, Schweine, Lämmer, usw. usf. tötet und sogar überall anbietet.

    Viele Grüße

    Thomas

    Das macht das Lebewesen allerdings, weil es von der Natur als Omnivore entwickelt wurde. Das wie steht auf einem anderen Blatt...

    Hallo,


    Mikroskopieren kann ich maximal heute im Laufe des Tages.


    Aus dem Wald habe ich ein Schleimpilz mit nach Hause genommen. Auf der Probe wächst dieser Pilz auch und hat fast schon die gesamte Probe besiedelt; hohe Luftfeuchte in der Dose.


    Eventuell fahre ich heute noch mal mit dem Rad in den Wald, sehen, wie es vor Ort aussieht.


    Grüße,

    Steffen

    Hallo Leute,


    die Zeit sie rennt im Sauseschritt – 1, 2, 3, wir rennen mit.


    Heute ist Mittwoch, das Online-Treffen ruft.


    Ich kann ein klein wenig über die Schleimpilze berichten und zeigen.


    LG,

    Steffen

    Es fällt mir schwer, diese kleinen wunderhübschen Racker schön zu finden ;) Die klauen mir nämlich immer meine Hühner. Dann heißt es Loch im Zaun suchen, zumachen und hoffen, dass sie sich das Futter wo anders holen.

    Aber,...das gehört nun mal dazu


    LG Frank

    Ja, das liegt dann aber nicht am Fuchs, sondern am Hühnerbesitzer. :gpfeiffen:

    Hallo,


    heute Morgen war ich früh im Wald, nach Pilzen sehen.


    Ich konnte einen gelben Schleimpilz eintüten; mal sehen, ob & wie er sich entwickelt.


    Aber darum geht es nicht. Als ich in einen "meiner Wälder" kam, dachte ich, es hat geschneit.

    Hm? Pappeln gibt es zwar einige, die stehen jedoch deutlich weiter weg. Und so gleichmäßig im gesamten Wald verteilt?

    Der gesamte Waldboden, egal ob auf Fichtennadeln, oder auf festgefahrenem Boden (Windbruch wurde entfernt), überall diese Flocken. Im gesamten Wald. Mal etwas größer, mal kleiner, nur minimale Unterschiede.


    Natürlich wieder nix zum Knipsen gehabt. Die andere Frage wäre, sieht man die Flocken auf so einem Bild überhaupt.


    Ich habe eben eine Probe geknipst:




    Das sieht mir nicht nach Flocken einer Pappel aus, mehr wie Mycel, oder? Man erkennt auch feinste Tröpfchen darauf.


    Hat von euch einer eine Idee, was das sein könnte?


    Wie gesagt, der gesamte Waldboden ist gleichmäßig damit voll, egal, welcher Untergrund das ist.


    Ich bin auf eure Meinungen gespannt,

    Grüße,

    Steffen