Alles anzeigenHi,
so ganz generell. Sehr oft sind solche speziellen Fachbegriffe nicht wirklich gefragt, bzw. nicht notwendig zu nennen. Da reichen schon die deutschen Bezeichnungen und gut ist.
Außerdem, wie an anderer Stelle schon gesagt, die theorethische Prüfung ist eigentlich nie das Problem. Meist fallen die Leute durch, bzw. haben Probleme, weil sie einfach die Artenkenntnis nicht haben. Ich hatte letztes Jahr selbst ein paar Prüfungen als Beisitzer mitgestaltet. Da war das Problem, dass die Prüflinge bestimmte, wichtige Arten, wie z.B. den Wurzelnden Bitterröhrling nicht oder nur schwer erkannten. Wenn zu viele wichtige Arten nicht erkannt werden, reicht das auch schon für das Nichtbestehen. Deswegen mein Tipp: Sammelt Felderfahrung und fahrt auch mal in andere Gegenden und lernt andere Habitate kennen. Ich hatte letztes Jahr auch mal Grünlinge mit, die nicht erkannt wurden.
l.g.
Stefan
Hi,
wo du die Artenkenntnis schon erwähnst: Welche Arten muss man denn unbedingt kennen? Gibt es da irgendeine Orientierungshilfe?
Gruß
Jan