Beiträge von Boletaceae

    Hi,

    Ich glaube die schwarze Färbung des Stiels bildet sich bei den Samtis erst mit der Zeit aus. Anfangs ist sie nur ganz unten an der Stielbasis und wandert dann immer weiter zur Stielspitze bis der ganze Stiel bedeckt ist. Eine Literaturstelle, wo das bestätigt wird, hab ich noch nicht finden können. Habt ihr das auch beobachten können?


    Gruß

    Jan

    Die Bestimmung passt. Das wichtigste Erkennungsmerkmal sieht man wie ich finde man am Pilz sondern an Deinen Fingern - dieses extrem fragile Velum, dass an der Hand kleben bleibt sobald man den Pilz berührt und was beim Zerreiben zwischen den Fingern wie Creme oder Sahne anfühlt, ist ziemlich einmalig ;)

    Hi,

    Danke für den Hinweis. Jetzt, wo du es sagst, erinnere ich mich auch wieder, was das für eine klebrige Angelegenheit war ^^


    Gruß

    Jan

    Hi,

    Anfang Juli letzten Jahres in einem Laubwaldstück auf Kalkboden hab ich diesen Fund machen können, den ich für den Weißen Knollenblätterpilz halte. Stutzig macht mich nur, dass an der Stielbasis keine Reste der Gesamthülle zu sehen sind. Ist der Pilz richtig bestimmt? Sonst würde ich noch an den Karbolegerling denken, aber da wären die Lamellen nicht so rein weiß, oder?


    pilzforum.eu/attachment/421036/pilzforum.eu/attachment/421037/


    Gruß

    Jan

    Hi Leute,

    Im Juli letzten Jahres habe ich folgenden Pilz gefunden, der mich jetzt doch mehr interessiert, weil es sich wohl um eine recht seltene Art handelt. Fundort war eine Parkanlage, den Begleitbaum weiß ich nicht mehr, könnte aber nochmal hingehen, falls erforderlich. Die Basis war teilweise chromgelb, was ich in der Literatur nicht wiedergefunden habe und deshalb für Bakterienbefall oder ähnliches halte. Die Basis war wurzelnd, genau genommen hab ich sie gar nicht ganz aus dem harten Untergrund entnehmen können.pilzforum.eu/attachment/421029/pilzforum.eu/attachment/421030/pilzforum.eu/attachment/421031/pilzforum.eu/attachment/421032/pilzforum.eu/attachment/421033/pilzforum.eu/attachment/421034/pilzforum.eu/attachment/421035/ Ist das Amanita strobiliformis?




    Gruß

    Jan

    Habe die App jetzt ne weile benutzt, und bin happy. Das Interface ist super und die grafische Gestaltung spricht mich sehr an.

    Was mich nervt ist beim Fotografieren wenn die app einige Merkmale erkennt die anhand von weißen punkten auftauchen

    und ich mit der Kamera auf die weißen punkten navigiere kommt da einfach keine Beschreibung sondern der will dann einfach wieder

    ein neues Foto machen. Glaube das das ganze bei allen apps gerade in den Kinderschuhen steckt und sich in Zukunft (vor allem jetzt

    wo der quanten-pc hype bald losgehen wird) stark verbessert.

    Hi,

    neue Computer-Technologie ändert ja erstmal nichts an der Programmierung oder der Datenbank von Apps. Die technischen Möglichkeiten gibt es schon, die Nachfrage scheint nur nicht groß genug zu sein, damit das Angebot so gut ist wie du es dir vorstellst...


    Gruß

    Jan

    Hi,

    Schade, dass du da so schlechte Erfahrungen gemacht hast, aber ich glaube nicht, dass das ein generelles Problem mit Pilz-Apps ist. "Meine Pilze" wurde zum Beispiel am 04.11.2021 das letzte Mal aktualisiert. Ich will hier zwar keine Werbung für Apps machen, aber ich verstehe auch nicht, warum die grundsätzlich schlecht sein sollten.


    Gruß

    Jan

    Hi,

    ich weiß nicht genau, wie du dir das vorstellst, aber ich nutze die App als Nachschlagewerk, wenn ich unterwegs bin und kein Buch mitschleppen will. Dementsprechend ist das halt sowas wie ein weiteres, aber sehr leichtes Pilzbuch für mich. In jedem Fall ist es keine Alternative zu richtigen Pilzkenntnissen, sondern eine Unterstützung, die wie auch alle Bücher ihre Grenzen hat. Außerdem werden die Apps ja auch regelmäßig aktualisiert und anders als bei Büchern muss da nicht direkt eine Neuauflage her, sodass es deutlich leichter ist die Apps aktuell zu halten. Eine App kann natürlich auch potentiell mehr Arten und Bilder umfassen als ein Buch, weil die Datenbank praktisch unendlich erweitert werden kann, wohingegen Bücher halt immer dicker und unhandlicher werden, je mehr Daten sie enthalten.

    Ich sehe also keinen Grund, warum eine App da einem Buch unterlegen sein sollte und letztendlich beziehen wir unser Pilzwissen ja auch alle im Wesentlichen aus Büchern.


    Gruß

    Jan

    Hi,

    das war natürlich nicht meine Absicht. Die Frage war ja im Prinzip beantwortet, tut mir leid, wenn's blöd rüberkam.


    Gruß

    Jan

    Ferreum variabilis var. erinaceum

    Hallo Jan,
    ist das nicht eher ein Konidienstadium?

    Hi,

    Gut beobachtet! Die Hauptfruchtform ist durch das rostbraune Sporenpulver deutlich dunkler gefärbt, nahezu schwarz. Das Myzel muss allerdings über Jahrzehnte reifen bis die Hauptfruchtform gebildet werden kann, daher ist die Nebenfruchtform deutlich häufiger anzutreffen.


    Gruß

    Jan

    Hi,

    ich weiß nicht, wie du auf 3700 Arten kommst, aber soweit ich weiß sind es 10000 Großpilze allein in Deutschland. Ich orientiere mich an der Giftpilz-Liste und der Positivliste der dgfm und in den PSV-Fragen sind auch einige Arten und Gattungen enthalten. Ich denke, dass es am leichtesten ist, wenn man erst die Merkmale der häufigsten Gattungen lernt und dann nur noch jeweils die innerhalb einer Gattung veränderlichen Merkmale einer Art lernen muss.


    Gruß

    Jan

    An Ferreum um variables glaube ich hier nicht. Die wachsen eher einzeln, büscheliges Vorkommen habe ich noch nie beobachten können.

    Hi,

    ich habe auch noch nie persönlich büscheliges Wachstum beobachten können, aber in der Literatur werden durchaus seltene büschelig wachsende Varietäten erwähnt, speziell bei kommerziellen Züchtungen. Ferreum variabilis var. erinaceum kommt zum Beispiel bevorzugt in geschlossenen Räumen mit geringer Luftzirkulation, wie zum Beispiel Museen, vor. Hier mal ein Beispiel:


    Gruß

    Jan

    Hi,

    Totentrompeten wachsen nicht auf Holz. Das sind Mykorrhizapilze und keine Parasiten/Zersetzer. Es gibt aber durchaus Leute, die sagen, man könnte die mit Leichen von Schwärztäublingen verwechseln.


    Gruß

    Jan

    Hi,

    ich wollte nur nochmal anmerken, dass man in diesem Fall, glaube ich, sowieso nicht an den Fachbegriffen vorbei kommt, denn es gibt ja auch noch folgende Fragen, in denen fast ausnahmslos alle Fachbegriffe abgefragt werden, die in diesem Thread genannt wurden:


    100 Nennen Sie drei Arten mit gasteroidem Fruchtkörper.

    101 Nennen Sie zwei Arten mit resupinatem Fruchtkörper.

    102 Nennen Sie drei Arten mit becherförmigem Fruchtkörper.

    103 Nennen Sie drei Arten mit clavaroidem Fruchtkörper.

    104 Nennen Sie drei Arten mit pileatem Fruchtkörper.

    213 Wie sieht ein boletoider Pilz aus?

    214 Wie sieht ein pleurotoider Pilz aus?

    216 Wie sieht ein clavaroider Pilz aus?

    221 Wie sieht ein agaricoider Pilz aus?


    Gruß

    Jan