Beiträge von Boletaceae

    Moin,

    ich glaube, es wird nicht so ganz deutlich, was jetzt eigentlich deine Frage ist...

    Und was meinst du damit, dass 2kg/Tag ausreichen? Hast du schon ein bestimmtes Datum vor Augen, wann die Nahrungsmittelknappheit deiner Meinung nach eintreten könnte?...


    LG

    Moin,

    diese Sporenspur ist auch ziemlich gerade, vielleicht hilft das ja bei der Lecksuche, um rauszukriegen, "woher der Wind weht" :giggle:


    LG


    Hi,

    Keller von 1906 ist kein Beton. Das ist sicher gemauert und dann nur verputzt.

    Gut möglich, mit sowas kenne ich mich überhaupt nicht gut aus... ==Gnolm23

    Hi,

    tut mir leid, dass der Keller undicht ist, aber es ist auch faszinierend zu sehen, dass die Pilze durch dieses feste Baumaterial (Beton?) kommen. 8| Ein Schnittbild wäre schon super, um die Art rauszukriegen. Würde mich interessieren, was sich da so hartnäckig durch die Wand gearbeitet hat ^^


    LG

    Hi,


    Die Pilznamen wie Risspilz sind leider nicht immer wörtlich gemeint.

    Es stimmt aber schon, dass Risspilze meistens eine radialfaserige Huthaut haben, die im Alter deshalb gerne auch radialrissig ist. Der Name ist also nicht ganz unbegründet.


    LG

    Hi,

    junge Vögel haben anscheinend eher eine gelbbraune Oberseite beim Turmfalken, sodass das schon hinkommen kann. Bei den gestreiften Schwanzfedern ist das wohl ein Weibchen. Schöne Bilder :)


    LG

    Moin,

    schöne Photos. Die ersten 2 Röhrlingsbilder sehen sehr nach Schönfußröhrlingen aus. Fallen die im Pilzler-Slang unter "Netzes"? ==Gnolm5 Jedenfalls würde ich die auch gern Mal finden. Danke für's Zeigen!


    LG

    Moin,

    eine Pleuritis kann ich hier nicht erkennen :giggle: Bei der hellen Farbe und dem deutlich ausgebildeten Stiel würde ich da auch einen Lungenseitling vermuten.


    LG

    Hi,

    Dreimal geimpft, dreimal typische Symptome plus Long COVID entwickelt, ich kenne so einen Fall. Da kam zu den Erschöpfungszuständen Atemnot dazu.

    Langzeitnebenwirkungen (siehe Long Covid) sind noch bei keiner Impfung, auch nicht bei der Corona-Impfung, beobachtet worden. Man kann leichte Allgemeinsymptome nach der Impfung entwickeln im Sinne von Fieber, Müdigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen etc. , was man auch von anderen Impfungen kennt und im Übrigen von ganz normalen Virusinfekten (Erkältung), die jeder von uns zig mal im Leben hat. Was sind denn "typische Symptome" bei Covid? Die Erkrankung zeichnet sich ja gerade dadurch aus, dass sie ganz unspezifische Symptome eines Atemwegsinfekts macht. Relativ spezifisch sind höchstens die Schnelltests, die PCR und die CT-Untersuchung. Die Erschöpfungszustände und Atemnot lassen sich am ehesten durch eine Myokarditis erklären, die als sehr seltene Impfnebenwirkung bei mRNA-Impfstoffen bekannt ist, aber auch eine häufige Begleiterscheinung von Virusinfekten, inklusive Covid, ist. Das Selbe lässt sich über die zweite bekannte schwerwiegende Nebenwirkung, die Thrombosen, sagen. Da wohl jeder Ungeimpfte früher oder später erkrankt und eine Corona-Infektion ein deutlich höheres Risiko für schwere Verläufe mit sich bringt als es die Impfungen für eine schwerwiegende Impfkomplikation tun, ist die Impfung aus wissenschaftlicher Sicht auf jeden Fall empfehlenswert.

    Siehe : https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html


    LG

    Bevor man Arten wie Neoboletus xanthopus ins Spiel bringt, sollte man nachvollziehbar darlegen, warum das keine Flockies (Neoboletus praestigiator/Boletus erythropus) sein können.

    Moin,

    Das können wir ja nachholen ==Gnolm8 : Ich hätte hier eben eher an N. xanthopus gedacht, weil die Flocken am Stiel sehr fein sind, die Röhrenmündungen eher heller orange statt dunkelrot und die Flocken besonders im oberen Stielteil eine gelbe Farbe haben und nicht durchweg rot sind. Soweit ich weiß ist N. xanthopus auch keine seltene Art, sondern wird einfach vielfach nicht vom Flocki (N. erythropus) unterschieden und ist deshalb weniger geläufig.


    LG

    Hi,

    Eigentlich müsste das auch am Exsikkat nachvollziehbar sein, ich hab's aber bisher nur am Frischmaterial selbst getestet

    Zitat aus dem Schlüssel:


    1. Stipe base and hymenophoral trama amylon-positive (amyloid in fresh specimens and in recently herbarized material, dextrinoid in older herbarium specimens). Flesh of stipe base typically deep red...................................... Suillellus 2

    Dementsprechend dürfte die Farbreaktion bei Exsikkaten nicht aussagekräftig sein, oder? Würde ich jedenfalls so verstehen.


    LG

    Hi,

    was die Gattung Amanita auch noch auszeichnet, ist die Sollbruchstelle zwischen Hut und Stiel. Da gibt's ein schönes Video auf youtube von Tricholomopsis-Christoph zu. Die kann man oft auch schon makroskopisch auf Längsschnitten erkennen. Ich würde bei Nummer 1 auch an den Grauen Wulstling denken. Zu Nummer 2 enthalte ich mich ==Gnolm22


    Gruß

    Jan

    Moin,

    die saßen direkt auf dem Bürgersteig also nicht zu übersehen. In der näheren Umgebung war auch kein Weibchen auszumachen. Der Waldrand ist nicht weit weg, aber so an die 50 Meter Entfernung werden es schon gewesen sein. Das war auch das erste Mal, dass ich überhaupt Hirschkäfer gesehen habe und dann gleich zwei kämpfende Männchen. Ich schätze auch ein blindes Huhn findet mal einen Hirschkäfer...


    LG

    Jan

    Boletaceae

    "Denk mal drüber nach" - habe ich nicht geschrieben ...

    Moin,

    eigentlich hast du schon ziemlich genau das geschrieben:

    Denk' mal bitte darüber nach

    Dass ich dich nicht ganz exakt zitiert habe, ändert wenig am Sinn...


    Ich verstehe schon, dass man es höflicher findet, wenn Leute sich Zeit nehmen, um Rechtschreibung zu beachten, aber Kritik sollte nicht so von oben herab geäußert werden. Außerdem gibt es ja durchaus auch Menschen, denen es nicht so leicht fällt, völlig korrekt zu schreiben. Deshalb sehe ich einfach keinen Grund dafür, solche Kleinigkeiten den Leuten unter die Nasen zu reiben und potentiell schlechte Stimmung zu verbreiten. Man weiß ja nie, ob sich da jemand einfach keine Mühe gibt oder, ob jemand es einfach nicht besser weiß. Solange der Sinn erkennbar bleibt, ist doch alles gut...


    LG

    Moin,

    gerade sind mir unverhofft diese Pilze in einem Park über den Weg gelaufen. Das müssten doch mehrere Exemplare von A. rubescens mit Trockenschaden sein und ein kleines Exemplar von R. vesca. Stimmt ihr mir da zu? Freut mich jedenfalls, dass sich doch mal was findet. Die ersten Wulstlinge/Täublinge für dieses Jahr bei mir 😊


    Ergänzung zum Speisetäubling:

    Cortinarius hat neulich die Makromerkmale sehr schön übersichtlich aufgelistet, sodass ich mich jetzt hier gut daran orientieren kann:

    1. rostbraune Flecken am Stiel und/oder in den Lamellen
    2. Fleischrosa Hut - von Pute bis Rindersteak
    3. zugespitzter Stiel
    4. weissliche bis minimal Cremefarbene Lamellen
    5. Zurückgezogene Huthaut -> "zeigt die Zähne"

    Ich würde sagen 1,2,4 und 5 sind erfüllt, damit 4 Merkmale und klar ein Speisetäubling? Mit etwas Fantasie kann man vielleicht auch den Stiel als zugespitzt bezeichnen (3).


    R. vesca

    A. rubescens


    LG

    Jan

    Navajoa

    Moin,

    mal abgesehen davon, dass man es grundsätzlich unterlassen könnte, Rechtschreibung im Internet zu korrigieren, hast du eindeutig impliziert dass hier Groß- und Kleinschreibung falsch ist. Wenn man noch die Floskel "Denk mal drüber nach" hinterher schiebt ist das schon etwas respektlos. Soweit meine Meinung. Nichts für ungut.


    LG

    Moin,

    das geht aber auch höflicher deinerseits, konstruktive Kritik ist was anderes. Wenn man schon Rechtschreibung kritisieren muss, dann bitte wenigstens auf gestelzte Schachtelsätze und die Oberlehrerhaltung verzichten in der Art: "Es würde mich freuen, wenn du in Zukunft höflicher Kritik üben könntest".

    LG

    Hallo Jan,

    was deutlich gegen den Rotfuss spricht ist die Stieloberfläche beim liegenden Pilz oben in der Mitte beim ersten Bild, der ist geflockt was bei Ziegenlippen vorkommt und wohl ein missgebildetes Netz ist, hänge mal zwei Bilder von mir an,

    Viele Grüsse

    Matthias

    Hi Matthias,

    mit der Beflockung lasse ich mich gerne von der Ziegenlippe überzeugen. Flocken kann X. pruinatus zwar anscheinend auch haben, aber nur rötliche, nicht braun wie hier und nur im unteren Stielteil und nicht über den ganzen Stiel verteilt. Danke euch beiden für die Diskussion!


    Gruß

    Jan