Vielen Dank!!
Beiträge von King Stropharia
-
-
Hallo zusammen, ich bin leidenschaftlicher Nutzer des Buches von Rudi Winkler. Ich besitze die erste Auflage, nun hab ich gesehen, es gibt eine zweite. Lohnt sich das Upgrade oder sind die Änderungen minimal? Hat da jemand Erfahrung mit?
-
Hallo liebe Leute,
Sprich nach Bildern hier etwas gegen den Panzer Rasling? Konsistenz ist stark knorpelig.
Viele Grüße
-
Hallo Zusammen,
ich würde gerne wissen, woran ihr einen „schlechten Pilzwald“ erkennt. Schlecht ist ein Wald nach meinem Empfinden, wenn er keine oder kaum Grosspilze hervorbringt.
Hintergrund: Ich wohne in Hamburg ohne Auto und meine einzige Option, regelmäßig in die Pilze zu gehen, ist der Klövensteen Stadtwald am westlichen Stadttrand. Seit Jahren Pilger ich hier regelmäßig hin und habe noch NIE ein nennenswertes Vorkommen an Pilzen vorgefunden, nicht einmal im Herbst, nicht einmal LBMs oder Saprobionten…kennt ihr solche Wälder auch?
Viele Grüße
-
Danke für den Hinweis mit dem März-Schneckling.
Ihr habt natürlich Recht! -
Servus,
aus dem Großraum Regensburg hatten wir bei unseren Treffen die letzten Wochen auch schon Butterpilz, Flocki und den ersten Täubling (R. exalbicans), Inocybe lacera u. a.
Es lag einfach am Wetter - Regen und dann sehr warm.
Gruß Helmut
Einen Täubling hatte ich am Karfreitag auch - im Glottertal!
Ebenso ein paar Flaschenstäublinge! -
Auch ich Reihe mich in die Gallerie der frühen Flockis ein
-
Hallo,
also ich tippe auf einen Weichritterling, Melanoleuca Spec.
Für Artenkenntnis reicht es m.E. nicht.Viele Grüße
-
in Wikipedia steht er sollte nur kurz "geschmort" werden weil die Fruchtkörper sonst zäh werden. So was hab bei Pilzen noch nie festgestellt???
Glückwunsch zum Fund! Sowas habe ich auch noch nicht gehört…
-
Hallo Zusammen,
mit wenig Hoffnung ausgestattet habe ich mich durch den ein oder anderen Post zu bereits im frühen April gefunden Mairittleringen ermutigt gefühlt, einmal das ein oder andere mir bekannte Myzel abzuchecken und siehe da: An einer Stelle standen schon reife Exemplare, an allen anderen Stellen sah ich die kleinen weißen Knebel sprießen, so dass ich mich auf ein feines Mahl am Wochenende freuen darf
Auf eine gute Saison!
Stropharia -
Hallo Stefan,
ein schwieriger Fall. Ich sehe klare Rosatöne an den Lamellen, außerdem stehen mir die Lamellen nicht dicht genug. Die Ndelstreu kommt mir auch wie ein merkwürdiger Standort für Maipilze vor. Ich tendiere eher zu einem Rötling. Mach doch mal einen Sporenabwurf!
Viele Grüße
-
Dankeschön!
-
Hallo Zusammen,
ist das C. fragrans:
- Lamellen leicht herablaufend
- SPP weißlich
- Anisgeruch
- Stark ausblassend/hygrophan
Viele Grüße
-
Vielleicht hat der Flocki Angst vor einer erneuten Dürre und verrichtet die Fortpflanzung lieber schon jetzt. Beeindruckend und danke fürs Teilen!!
-
Hallo Peter,
es gibt noch mehr ähnliche Pilze, die den beiden genannten Arten ähnlich sehen, also Obacht. Dies hier dürfte aufgrund des fehlenden Netzes am Stiel, dem dunkelbraunen Hut und den gelben Röhrenböden der Flockenstielige Hexenröhrling sein.
VG
-
Hi Tom,
das wohl sicherste Unterscheidungsmerkmal dürfte wohl die Sporenpulverfarbe sein:
Gifthäubling: braun
Samtfussrübling: Weiß
Viele Grüße
-
Danke, Jörg und Euch anderen!
-
Hallo Zusammen,
ich benötige Eure Unterstützung bei diesem Fund. Lepista dürfte klar sein, auch eine der violettlichen Arten. Das Lila bei meinem Exemplar ist zwar vorhanden, aber durchaus blass. Was denkt ihr?
Danke für eure Einschätzung.
-
Hi Reinhard,
ich sehe hier Grünblättrige Schwefelköpfe, Hypholoma fasciculare.
Liebe Grüße
-
Hi,
also die Art wirkt auf mich sehr dickfleischig, was für mich gegen einen Trichterling spricht. Mein erster Gedanke wäre Mehlräsling, Clitopilus prunulus. Da passt deine Geruchsbeschreibung aber nicht. Ein Sporenabwurf würde dich zumindest weiterbringen.
VG
-
Hey Amin,
mach doch zur Sicherheit mal einen Sporenabwurf. Würde mich jetzt auch interessieren.
BG
-
Dankeschön Jörg
Ich weiß, es gibt keine Verzehrfreigaben, aber welche giftigen Verwechslungspartner gäbe es hier? Bei 213-Pilze habe ich jetzt nicht wirklich was gefunden, was ähnlich aussieht.
Danke
Hi Matthias,
potentiell richtig gefährlich werden kann es beim Ohrenförmigen Seitling, Pleurocybella porrigens. Der ist aber weiß, fast Stiellos und kommt nur an idR stark verrottetem Nadelholz vor.
VG
-
Hallo Luca,
ich würde den auch so nennen. Habe die Art heute auch gefunden:
-
Hallo Zusammen,
ich konnte eben meinen Augen nicht trauen, aber in Hamburg kommen schon die ersten F. Velutipes. Frohe Adventszeit
VG
-
Reine Spekulation, aber erinnert mich an einen jungen Riesenporling.