in Wikipedia steht er sollte nur kurz "geschmort" werden weil die Fruchtkörper sonst zäh werden. So was hab bei Pilzen noch nie festgestellt???
Glückwunsch zum Fund! Sowas habe ich auch noch nicht gehört…
in Wikipedia steht er sollte nur kurz "geschmort" werden weil die Fruchtkörper sonst zäh werden. So was hab bei Pilzen noch nie festgestellt???
Glückwunsch zum Fund! Sowas habe ich auch noch nicht gehört…
Hallo Zusammen,
mit wenig Hoffnung ausgestattet habe ich mich durch den ein oder anderen Post zu bereits im frühen April gefunden Mairittleringen ermutigt gefühlt, einmal das ein oder andere mir bekannte Myzel abzuchecken und siehe da: An einer Stelle standen schon reife Exemplare, an allen anderen Stellen sah ich die kleinen weißen Knebel sprießen, so dass ich mich auf ein feines Mahl am Wochenende freuen darf
Auf eine gute Saison!
Stropharia
Hallo Stefan,
ein schwieriger Fall. Ich sehe klare Rosatöne an den Lamellen, außerdem stehen mir die Lamellen nicht dicht genug. Die Ndelstreu kommt mir auch wie ein merkwürdiger Standort für Maipilze vor. Ich tendiere eher zu einem Rötling. Mach doch mal einen Sporenabwurf!
Viele Grüße
Dankeschön!
Hallo Zusammen,
ist das C. fragrans:
- Lamellen leicht herablaufend
- SPP weißlich
- Anisgeruch
- Stark ausblassend/hygrophan
Viele Grüße
Vielleicht hat der Flocki Angst vor einer erneuten Dürre und verrichtet die Fortpflanzung lieber schon jetzt. Beeindruckend und danke fürs Teilen!!
Hallo Peter,
es gibt noch mehr ähnliche Pilze, die den beiden genannten Arten ähnlich sehen, also Obacht. Dies hier dürfte aufgrund des fehlenden Netzes am Stiel, dem dunkelbraunen Hut und den gelben Röhrenböden der Flockenstielige Hexenröhrling sein.
VG
Hi Tom,
das wohl sicherste Unterscheidungsmerkmal dürfte wohl die Sporenpulverfarbe sein:
Gifthäubling: braun
Samtfussrübling: Weiß
Viele Grüße
Danke, Jörg und Euch anderen!
Hallo Zusammen,
ich benötige Eure Unterstützung bei diesem Fund. Lepista dürfte klar sein, auch eine der violettlichen Arten. Das Lila bei meinem Exemplar ist zwar vorhanden, aber durchaus blass. Was denkt ihr?
Danke für eure Einschätzung.
Hi Reinhard,
ich sehe hier Grünblättrige Schwefelköpfe, Hypholoma fasciculare.
Liebe Grüße
Hi,
also die Art wirkt auf mich sehr dickfleischig, was für mich gegen einen Trichterling spricht. Mein erster Gedanke wäre Mehlräsling, Clitopilus prunulus. Da passt deine Geruchsbeschreibung aber nicht. Ein Sporenabwurf würde dich zumindest weiterbringen.
VG
Hey Amin,
mach doch zur Sicherheit mal einen Sporenabwurf. Würde mich jetzt auch interessieren.
BG
Dankeschön Jörg
Ich weiß, es gibt keine Verzehrfreigaben, aber welche giftigen Verwechslungspartner gäbe es hier? Bei 213-Pilze habe ich jetzt nicht wirklich was gefunden, was ähnlich aussieht.
Danke
Hi Matthias,
potentiell richtig gefährlich werden kann es beim Ohrenförmigen Seitling, Pleurocybella porrigens. Der ist aber weiß, fast Stiellos und kommt nur an idR stark verrottetem Nadelholz vor.
VG
Hallo Luca,
ich würde den auch so nennen. Habe die Art heute auch gefunden:
Hallo Zusammen,
ich konnte eben meinen Augen nicht trauen, aber in Hamburg kommen schon die ersten F. Velutipes. Frohe Adventszeit
VG
Reine Spekulation, aber erinnert mich an einen jungen Riesenporling.
Hallo,
bei mir in SH ist der gerade überall!
Liebe Grüße
Hey,
na dann sollte ich mal gen Norden
In welcher Ecke bist du unterwegs?
Viele Grüße
Hallo Zusammen,
normalweise kann ich mich um diese Jahreszeit in und um Hamburg vor Hallimasch buchstäblich kaum retten , aber in diesem Jahr habe ich erst ganz ganz wenige Exemplare gesehen. Wie sieht es bei Euch aus? Hat Armillaria schon Saison bei Euch, oder wartet ihr wie ich?
Viele Grüße
Hallo,
hat er denn die typische gummiartige Konsistenz?
VG
Klobecken sind auch nicht zu verachten. Diese Mühe , das Zeug da rein zu schleppen, einfach krank.
Hallo,
ich habe schon einen Staubsauger mitten im Wald gefunden. Entweder hat den jemand aus der Luft abgeworfen, was ich kaum glaube, weil er noch ziemlich ganz war, oder den hat jemand dahin geschleppt. Da ist auch kein Waldweg in der Nähe. Mir völlig unklar, was jemand bewegt, das Zeug dahin zu schleppen...
Meine Güte…krank ist das richtige Wort. Vor allem, dass es nichtmal Wegesnah ist. Eigentlich ist das Thema einen eigenen Absurditäts-Thread wert
Alles anzeigenMoin,
ich nehm ein einfaches klappbares Taschenmesser.
Pinsel hab ich dabei, ist grad bei fein sandigen Böden hilfreich.
Auch empfehlenswert, eine Plastiktüte, bei so mancher Tour hat sich zwar nichts groß an Pilzen finden lassen, aber dafür einiges an Dosenpfand.
LG
Daniel
Ich frage mich immer wieder wie das ganze Zeug so tief in den Wald kommt…neulich habe ich mal eine Bahnschranke gefunden. Einkaufswägen waren auch schon dabei.
Hallo,
die Größe alleine reicht als Kriterium nicht aus.
Edit: Gehe am besten zu deinem lokalen Pilzsachverständigen.
VG
Alles anzeigenMoin,
ich denk da eher an den Lungenseitling.
Wirkt von weitem etwas feucht, war der schon eher labbrig?
LG
Daniel
Danke, Daniel. Ja, labbrig war er, aber noch nicht alt. Die sind über Nacht gekommen.
Hallo Zusammen,
habe ich hier Austern gefunden?
Lamellen: Glatt, nicht gesägt
SPP: Weiß
Lamellen: Herablaufend
Stiel: Sehr reduziert
Substrat: Buchenstamm
Wäre ein Erstfund für mich.
Danke schon vorab für Eure Rückmeldung.
Grüße