Gifthäubling vs. Samtfußrübling

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 597 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von King Stropharia.

  • Hallo zusammen,


    ich habe kürzlich ein kleines Waldstück entdeckt, in dem sich aus meiner Sicht an einigen Stellen Samtfußrüblinge befinden. Ich bin allerdings immer noch ein wenig unsicher, wie klar ich diese vom Gifthäubling abgrenzen kann. In dem Waldstück gibt es keine Nadelbäume, was aber ja nur ein Indiz sein sollte. Wir haben es mitten Im Winter, auch wenn es die letzten Tage nicht mehr wirklich gefroren hat und an den meisten Stellen sehe ich klar büscheliges Wachstum. Gerade bei diesen Büscheln würde ich den Gifthäubling unter diesen Umständen ausschließen wollen. Bei einzelnen Pilzen bin ich dann aber noch etwas unsicherer.


    Fotos habe ich jetzt keine gemacht, da es mir hier vor allem um ein einzelnes Foto von 123Pilzsuche geht, das zwei Gifthäublinge zeigen soll, welches ich hier im Anschluss verlinkt habe. Daher würde ich gerne über dieses Foto reden. Stutzig macht mich hier in erster Linie der Farbverlauf des Stieles. Dazu kein sichtbarer Stielring. Die bräunlichen Lamellen können doch auch bei älteren Samtfußrüblingen so aussehen? Also habe ich hier zur Unterscheidung nur noch die leicht sichtbare graue Faserung am Stiel? Könnte die nicht bei Feuchtigkeit auch weniger sichtbar sein?


    Foto Gifthäublinge


    Wie grenze ich die Pilze auf dem Foto dann sicher vom Samtfußrübling ab, bzw umgekehrt?


    Danke für die Hilfe!

  • Hallo Tom,

    der Ring beim Gifthäubling kann schon mal abhanden kommen. Bei dem gezeigten Bild kann man ihn im oberen hellen Stielbereich vermuten, links besser zu sehen.

    Der Stiel im unteren Bereich ist dunkel gefärbt aber nicht filzig auf der Oberfläche und die helle Uberfaserung findest du beim Samtfussrübling nicht.

    Viele Grüsse

    Matthias

  • Hallo Matthias,


    danke für die Erläuterung. Auf die Überfaserung hätte ich schon sehr genau geachtet, frage mich nur, ob die nicht eben auch mal sehr schwach bis gar nicht ausgeprägt sein könnte. Aber so werde ich hier zusätzlich noch einmal vermehrt auf das Filzige beim Samtfußrübling als Unterscheidungsmerkmal achten.


    Grüße, Tom