Beiträge von Frank_HH
-
-
Was macht die Linde so attraktiv für die Viecher ?
sie ernähren sich vom Pflanzensaft der Linden, der sehr zuckerhaltig ist, .
Jeder, der im Sommer schon mal sein Auto unter einer einer Linde geparkt hat, der kann ein
Lied davon singen....
Weiterhin saugen sie an den Samenständen der Linden, wobei auch andere animalische Kost
in Form von anderen Insekten nicht verschmäht wird.
Wenn die Sonne – so wie in den vergangenen Tagen – bisweilen kräftig scheint, fühlen sich die Sechsfüßer,
die nicht zu den Schädlingen zählen, am wohlsten und rotten sich zusammen - immerhin ist ja die Linde mehr
oder weniger ihr "Nahrungsbaum".
-
Hallo StefanHH,
ja, leider kann ich nicht mehr vorzeigen - zumindest von Klövensteen.
Aber ich will wahrscheinlich am Donnerstag mal im Tangstedter Forst mal vorbeischauen.
-
Warst du in Rissen/Klövensteen?
jepp
-
-
Hallo Pilzfreunde,
gestern, nachdem es in den letzten 2 Wochen doch ergiebig geregnet hatte, habe ich es mal gewagt und
bin in de Hamburger Westen gefahren um mein Glück zu versuchen.
Gleich nachdem ich mich ins Unterholz geschlagen hatte, wude ich auch schnell fündig. An einer Stelle wuchsen gleich
4 Maronen. Davon waren aber nur die kleineren zu gebrauchen. Die großen habe ich stehen lassen.
Meine Vorfreude stieg gewaltig - aber leider wurde meine Erwartung auf einen üppig gefüllten Pilzkorb
leider nicht erfüllt. Wie sich nach ca. 2,5 Stunden herausstelle, sollten es die beiden einzigen bleiben,
die für die Pfanne etc. taugten.
Aber da das Wetter mitspielte, war es dennoch ein schöner Waldspazierang und auch landschaftlich war
es doch recht anspechend - aber seht selbst, was ich so alls entdecken konnte.....
an einer abgestorben Birke reichlich Polinge
Rotrandiger Feuerschwamm
Unterseite
Brennender Rübling (Gymnopus peronatus)
Dickschaliger Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum)
Stummelfüsschen - Crepidotus spec.
Glänzender Lackporling (Ganoderma lucidum) ?
-
Hallo Norbert,
die Gallen an dem Eichenblatt stammen von der Eichenlinsengallwespe (Neuroterus quercusbaccarum)
-
auch von mir ein ganz liebes "Hallo und Willkommen" !!!
-
Erst einmal ganz lieben Dank für eure Einschätzung.
Was die Sporenfarbe angeht, waren sie eher Rosa/braun, wie sie frisch waren.
Leider habe ich sie erst 2 Tage später fotografiert. Deshalb vermute ich mal dass so
die Farbabweichung zustande gekommen ist,
welche Vergrößerung brauche ich da ungefähr?
-
-
Hallo Kerstin
-
-
Hallo Nobi,
Dafür freue ich mich, dass "mein" Käfer aus dem Chemnitz-Beitrag, der an den Lamellen des Queraderigen Michlings saß, nun einen Namen hat!
Das glaube ich aber nicht. Bei deinem Exemplar handelt es sich sehr wahrscheinlich nicht
um den Schwarzen Moderkäfer. Die Proportionen von Kopf zum Halsschild passen da nicht.
Auch sind die Flügeldecken bei deinem Exemplar geriffelt und die vorderen Segmente der
Beine sind schwarz und nicht braun, wie beim von Norbert gezeigten.
Vielleicht hast du ja noch ein Bild, wo man mehr von deinem Käfer sehen kann?
-
Hallo Norbert,
dein Käfer ist ein Kurzflügler (Staphylinidae) - in deinem Fall der Schwarze Moderkäfer (Ocypus olens)
-
-
Hallo Carina,
wunderschöne Bilder - da geht einem das Herz auf....
-
Hm, ob die das weiß? Denn die war im Wald unterwegs...
genau aus diesem Grund hadere ich auch immer mit diesen deutschen Namen - die sind oft
regional sehr unterschiedlich und es ist mitunter recht schwierig sich so zu verständigen.
-
Ich wollte nur mal anmerken, dass die Spinne von Steffen eine
Gartenkreuzspinne - (Araneus diadematus) ist.
Aber wunderschön ist sie trotzdem und Klasse in Szene gesetzt!!!
-
wunderschönes Tier und Fotomodell...
-
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Hallo Martin,
die Farbwiedergabe auf Claudias Bild Nr.2 ist natürlich nicht optimal, aber dennoch entspricht
die Zeichnung der des Kaaisermantels.
Bild Nr.7 im Lepiforum entspricht in etwa Claudias Bild Nr.2.
Schau noch mal drüber - eindeutig Kaisermantel.
-
Im Gegensatz zum Kaisermantel fehlen dem Perlmuttfalter die feinen Linien auf dem oberen Flügelpaar.
Hallo Claudia,
in Bild 1 zeigst du einen Kaisermantel ♂
in Bild 3 ein Kaisermantel ♀
die Duftschuppen auf der Vorderflügel-Oberseite hat nur das Männchen.
schau dir mal die Bilder im Lepiforum an und vergleiche sie.
-
Hallo Thomas,
ja, das trifft sowohl auf die Zikade und den Pilz zu.
Mittlerweile hat sich die Zikade - zum Leidwesen der Rhododendron-Baumschulen - hier in
Deutschland erfolgreich etablieren können.
PS: hab gerade gesehen, dass der Pilz korrekterweise Seifertia azaleae heißt
-