Hallo,
schau mal nach dem Goldröhrling,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
schau mal nach dem Goldröhrling,
viele Grüsse
Matthias
Wenn du sagst, die Trichterlinge sind sich of ähnlich, lerne ich vielleicht lieber einen anderen Pilz. Täublinge finde ich ganz interessant. ;).
Hallo,
Täublinge sind auch nicht einfacher zu bestimmen auch wenn die giftigen Arten weniger schädliche Auswirkungen auf den Mensch als Trichterlinge haben
Hallo Sheena,
der Erste ist der Gallenröhrling und mit dem zweiten liegst du richtig,
Sandpilz oder Sandröhrling,
viele Grüsse
Matthias
Alles anzeigenHallo,
die Hutfarbe, die angedeutete verdallerte Hutoberfläche und der Fundort unter Hainbuche spricht für mich eher für
Hemileccinum depilatum. Den "medizinischen" Geruch an der Stielbasis hat der übrigens auch.
VG Jörg
Hallo,
sehe ich auch so und hier sind ein paar Bilder die die typische Hutoberfläche zeigen:
Viele Grüsse
Matthias
Hallo GP,
das anfassen ist unproblematisch weil Pilze keine Kontaktgifte haben, sie würden nur durch essen in den Körper gelangen.
Wenn man unbekannte Pilze zum nachbestimmen mitnimmt bitte nicht direkt zu den Speisepilzen in den Korb legen, besser in kleine Papierbeutel oder Alufolie verpacken um zu vehindern das Bruchstücke mit ins Essen gelangen können,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Thomas,
da liegst du richtig, der kann auch unter Laubbäumen gefunden werden,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
der Mehlräsling hat rosa Lamellen, das sieht mir nach einem Trichterling aus,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Zusammen,
ich habe mir die Bilder noch mal auf dem Smartfone angeschaut, da ist nichts von rosa zu sehen,
Da wird subapendiculatus wahrscheinlicher.
Am PC hingegen beim älteren Exemplar deutlich rosa Poren und auch der Kleine zeigte rosa Verfärbungen daher auch meine Vermutung von einem Befall.
Viele Grüsse
Matthias
Also.
Jemanden, der weiß wie Styropor schmeckt, kann ich bei den Pilzgourmets einfach nicht ernst nehmen.
Hallo Nobi,
als Schnitzel paniert hat der Riesenbovist eine schöne Konsistenz und schmeckt auch,
Als Schmorgericht kriegt er eine Konsistenz als ob man auf Styropor beisst, hat mir beim ausproboeren gar nicht zugesagt
viele Grüsse
Matthias
Hallo Tomas,
ganz normale Netzhexe, die können sehr variabel im Aussehen sein
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
ich sehe es auch wie Jürgen und Oehrling, in der Beschreibung sollte eigentlich Röhren statt Lamellen stehen,
viele Grüsse
Matthias
Caloboletus calopus hat gelbe Röhren, Rubroboletus satanas rote
Hallo Michael,
das stimmt so nicht, beide Arten haben gelbe Röhren. In der Regel färben die Poren vom Satansröhrling rot um und man so von Rotporern spricht.
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Pablo,
es ist ja letztendlich nur eine Meinung von uns zu ein paar Bildern und da sind verschiedene Ansätze sicher nicht verkehrt auch mehrere Möglichkeiten aufzuzeigen,
viele Grüsse
Matthias
Möglicherweise 1x Caloboletus calopus (alt und verwittert) und 1x Butyriboletus roseogriseus (etwas frischer und kleiner)?
Nur so als Gedankengang...
Hallo Pablo,
natürlich kannst du auch recht haben, aber sollte Butyriboletus roseogriseus im Schnittbild nicht im Hutbereich blauen und an der Stielbasis röten?
Viele Grüsse
Matthias
Hallo.
das sieht mir nach dem Falschen Anhängselröhrling Boletus subappendiculatus aus.
viele Grüsse
Matthias
Hallo Zusammen,
Leccinum callitrichum ist mir mal vor knapp 20 Jahren in Oberfranken über den Weg gelaufen in Standortgemeinschafft mit Leccinum cyaneobasileucum in einem Kiefernwald mit einzelnen Birken. Natürlich ohne Kamera und später zuhause ein paar Bilder gemacht,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Oehrling,
Da musst du schon beim Anbieter nachfragen,
Viele Grüsse
Matthias
Daher bitte nicht sagen, "der BUND" bietet Prüfungen an, sondern "der BUND Landesverband Berlin" - möglicherweise identifizieren sich nicht alle anderen Landesverbände mit allen Aktionen anderer Landesverbände ....
Hàllo Ándreas,
finde ich ein wenig spitzfindig, darum schrieb ich ja aus Berlin dazu und auch die Internetadresse weist darauf hin.
es wird schon eine Weile vom BUND in Berlin angeboten;
viele Grüsse
Matthias
Hallo Matthew,
ich denke da ist jeder Verein von seinem Konzept überzeugt und es kommt ja auch auf den eigenen Wohnort an wo man sich am besten aufgehoben fühlt, sicher hat die DGfM die meisten PSV als bundeweiter Verein,
viele Grüsse
Matthias
der BUND bietet so etwas meines Wissens nicht an,
Hallo Oehrling,
es wird schon eine Weile vom BUND in Berlin angeboten;
viele Grüsse
Matthias
Ui, ich dachte schon seit Jahren, irgendwas hat diesem Forum gefehlt.
Der Mátzê ist da...
Harald
Hallo Harald,
so kann es gehen, auch wenn ich die vielen Unterforen nicht mag,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Frank,
das sind noch junge Hexeneier vom Tintenfischpilz wo die Arme noch nicht ausgebildet sind, einfach weiter beobachten und du siehst es ja wenn sie schlüpfen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Kerstin,
das sieht mir nach dem Kastanienbraunen Porling aus, der kommt auch mal mit weisser Hutfarbe vor,
viele Grüsse
Matthias
7)Der liegt mir eigentlich am meisten am Herzen. Das müsste eigentlich ein Glattstieliger Hexenröhrling sein, mich verwirrt aber das Kommentar bei 123pilzsuche. Zwei Varianten? Eine mit kaminrotem Hut und eine mit ziegelbraunem? Könnten das beide Varianten nebeneinander gewesen sein? In einer Ahorn/Linden Allee an einer vielbefahrenen Straße gefunden.
Hallo,
das sind Glattstielige Hexenröhrlinge und die Hutfarbe kann variieren
viele Grüsse
Matthias