Hallo Jörg,
das sieht mir nach dem Dickblättrigen Schwarztäubling aus,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Jörg,
das sieht mir nach dem Dickblättrigen Schwarztäubling aus,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Jörg,
ich sehe es wie Norbert,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Lubeca,
das nicht verfärben und die schwarzen Stielschuppen, die Hutfarbe finde ich auch typisch und kann auch noch dunkler sein,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Lubeca,
da sollte auch eine Birke in der Nähe gewesen sein, es ist der Birkenpilz,
viele Grüsse
Matthias
Hallo David,
ich wüsste nicht was gegen den Gelben Rauhfuss sprechen sollte,
viele Grüsse
Matthias
Guten Abend,
noch eine Ergänzung die bei der Bestimmung hilfreich sein kann, die Huthaut ist salzig wenn man mal daran leckt und das Fleisch schmeckt wie Fruchtkaubonbons.
viele Grüsse
Matthias
Alles anzeigenHallo Matthias,
ja, die Linie sehe ich auch. Aber ich sehe kein Netz auf dem Stiel sondern Flocken. Auf dem letzten Bild, direkt unter dem Hut, der Teil des Stieles, der nicht angefressen ist....
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin,
der Pilz ist noch recht jung und manchmal dauert es eben bis das Netz gebildet ist und wie man bei Jörgs Bild sieht muss es nicht immer typisch ausgebildet sein.
Hier noch ein paar junge Exemplare mit sehr wenig Netz am Stiel als Beispiel,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Kerstin,
wegen der sogenannten Bataille-Linie, der Anwuchstelle der Röhren am Hutfleisch. Die Röhren des Netzstieligen Hexenröhrling sind meist auf der Obeseite rot gefärbt und so ist dort eine dunkle Linie zu sehen, das fehlt beim Flockenstieligen Hexenröhrling. Man sieht es schön am ersten Bild,
Viele Grüsse
Matthias
Das mit den Grünlingen ist mir bewusst das die mittlerweile als giftig deklariert sind. Da ich aber bereits als Kind bis vor einigen Jahren Unmengen davon gegessen habe und nie was hatte denke ich das die Pilze für mich unbedenklich sind.
Hallo Piotr,
das klingt für mich eher wie Russich Roulette und nicht nach einem sicheren Umgehen mit einem manchmal tödlichen Pilz, Gleiches gilt auch für den Kahlen Krempling.
In Deutschland ist der Grünling übrigens nach der Bundesartenschutzverordnung streng geschützt und darf nicht gesammelt werden,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Ella,
den Blasshütigen Purpurröhrling und den Satansröhrling kann man sicher ausschliessen, die blauen nicht auf Druck an der Hutoberfläche was dein Exemplar aber macht auch wenn es nur partiell schwach zu sehen ist,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Ella,
da hast du den Netzstieligen Hexenröhrling gefunden, der hat einen roten Röhrenboden so das zwischen Röhren und Hutfleisch einen dunkle Linie erscheint. Die Röhren selbst sind gelb und die Poren sind wieder rot gefärbt,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
Ich sehe auch den braunen Filzröhrling, ich habe den Eindruck das sich von an der Fraßstelle die Hauthaut nachbildet was die Ziegenlippe nicht macht,
Viele Grüsse
Matthias
Robinie wenigstens im Kernbereich rötlich.
Hallo Bernd,
frisch ist das Kernholz grünlich, ähnlich der Farbe vom Grünblättrigen Schwefelkopf, hier sieht man die typische frische Färbung:
Kurzportrait Robinie (Robinia pseudoacacia L.) - waldwissen.net
So ändert sich der Farton im Lauf der Zeit, habe mein Gesellenstück daraus gebaut und nach ein paar Jahren wird es Goldbraun.
Rötlich bis Dunkel Braun würde es wenn man es räuchert, das heißt mit Ammoniakdämpfen behandelt.
viele Grüsse
Matthias
Der Filzröhrling ist meiner Meinung nach der Braune mit dem durchgehend weißen Fleisch ohne rosa Anteile im unteren Stiel.
Hallo.
das sehe ich auch so,
viele Grüsse
Matthias
Hallo, aufgrund der Rinde und der Eigenschaft, so viele Triebe (nach dem Umfallen?) aus dem Stammbereich austreiben zu lassen, würde ich hier eine der Pappelarten (aber nicht Zitterpappel) annehmen. Eventuell käme auch noch Weide in Frage,
Hallo Bernd,
da denke ich das du in die Recht hast, das habe ich bei Robinie bisher noch nicht gesehen, die treibt eher vom Boden her aus bei einem gefälltren oder umgestürtzten Baum,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
das sieht mir auch nach Robinie aus, hier ein Link zum Dgfm-Forum zu dem Thema: Schwefelporling an Eibe/Robinie giftig? - Rund um Pilze - Forum der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. Viele Grüsse
Matthias
Hallo,
das längsmaschige Stielnetz und die rosa Farbe der Röhren an der Fraßstelle,
viele Grüsse
Matthias
Danke trotzdem ich Kram jetzt mal mein großes Buch durch mit 10.000 Arten vielleicht finde ich ihn und kann es euch dann sagen .
Mit so einem tollen Buch braucht man doch sicher hein Forum, von wem ist das denn?
Jou Matzé, ich wollt's jetzt nicht zu kompliziert machen...
Da hast du Recht
Hallo Jörg,
das geht in Richtung Brauner Filzröhrling, der Fahle Röhrling blaut nicht,
viele Grüsse
Matthias
beachte die überhängende Huthaut. Das deutet darauf hin, dass es eine Rotkappe ist und schließt die Birkenpilz-Gruppe aus.
Hallo Harald,
neben Rotkappen und Birkenpilzen gibt es ja noch die Gruppe der gelbporigen Rauhfüsse wo auch der Hainbuchenröhrling dazu gehört und bei dem sieht man die Gelbtöne oft erst sehr spät,
viele Grüsse
Matthias
Die Eichenrotkappe verfärbt auch dunkel im Schnitt, man kann es beim Bild 4 an den Fraßstellen erahnen.
Schaue mal in Richtung Eichenrotkappe wegen der rötlichbraunen Stielschuppen,
viele Grüsse
Matthias
Mich wundert es dass die Hexe kaum blaute, das kannte ich bisher nicht so.
Das darf auch mal schwach ausfallen, hängt sicher auch mit Umständen wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur zusammen.
Ist der Wurzelnde Bitterröhrling "selten"?
Ist wohl regional verschieden, es muss kalkhaltiger Boden sein und er mag wohl eher sehr lichte Wälder oder parkähnliche Areale.