Ich finde es immer schade, wenn Profis sich hier über einen Pilz unterhalten und die Laien weiterhin raten dürfen, worum es geht.
Hallo Oskar,
es ist der Grüne Knollenblätterpilz um den es in dem Rätsel ging,
viele Grüsse
Matthias
Ich finde es immer schade, wenn Profis sich hier über einen Pilz unterhalten und die Laien weiterhin raten dürfen, worum es geht.
Hallo Oskar,
es ist der Grüne Knollenblätterpilz um den es in dem Rätsel ging,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Erich,
von der Sporenform kommt mir Amanita in den Sinn und die Sporen scheinen amyloid zu sein,
viele Grüsse
Matthias
Ich denke die Teilhülle hat er im Eifer des Gefechts einfach übersehen.
Hallo Benjamin,
man kann es auch als Unschärfe im Bild ansehen weil eventuell die Lamellen sehr dicht sind und nicht realistisch erfasst sind. Wir können alle beim Beurteilen von Bildern mal von der eigentlichen Art Abkommen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Frank,
wegen dem welligen Hutrand wäre ich eher bei dem Kerbrandigen Trichterling: http://www.saarpilz.de/kerbrandiger-trichterling.html
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Benjamin,
das zusätzliche Bild hat eigentlich einen Knollenblätterpilz klar gemacht weil man keine Lamellen zu sehen sind was auf eine intakte noch geschlossene Teilhülle hinweisen tut.
Der entsprechende Hinweis auf einen Lamellenpilz ist für mich die schon geöffnete Gesamthülle wo man erahnen kann das die obere Hälfte die Huthaut zeigt weil sie ein bisschen mehr glänzt als die Unterseite,
viele Grüsse
Matthias
das Klo ist Spitze, tolle Umgebung.
Hallo Steffen,
mit Film wirkt es deutlich besser als nur mit Ton,
viele Grüsse
Matthias
Die Abgrenzung zum Birkenrauhfuß war mir jedoch nicht ganz klar.
Die Birkenrotkappe hat eine überhängende Huthaut am Hutrand. Sie verfärbt schwarz im Fleisch und im unteren Stielbereich noch blau.
Ist das überhaupt ein Leistling?
Das ist der falsche Pfifferling oder Orangegelbe Gabelblättling. Der echte Pfifferling hat den gleichen Gelbton an Hut, Leisten und Stiel.
Beim falschen Pfifferling lassen sich die Lamellen wegschieben, beim echten nicht da sie aus dem Hutfleisch gebildet sind und nicht angeheftet wie beim falschen Pfifferling
Viele Grüsse
Matthias
Hallo zusammen,
als letztes hilft natürlich nur Kernseif:
😉😁
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Beli,
Ich sehe es wie Werner, kein Wetterstern.
Auf dem dritten Bild ist ein Kollar auf der Unterseite der Staubkugel zu sehen was mich zum Kragen Erdstern Geastrum striatum bringt,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Frank,
Es ist wie schon gesagt wurde der Gelbe Rauhfuss, Hemileccium verfärbt nicht im Schnitt oder auf Druck,
Viele Grüsse
Matthias
Ein Part 2b "Die Gattung Leccinum in Europa" mit Schlüssel wäre mir aber noch lieber.
Hallo Schupfnudel,
vielleicht kommt ja mal eine Fortsetzung, mich würde es freuen,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Andy,
da liegst du richtig, musst eben nur ein älteres Buch zur Bestimmung nehmen wo sie modernen Verwandten noch nicht drin sind
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Benjamin,
Ich schwanke zwischen zwei Arten,
Ich denke an den Grünen Knollenblätterpilz, kann aber den Großen Scheidling nicht ausschließen.
Viele Grüsse
Matthias
Oder bin ich mit meiner Bestimmung hier auf dem falschen Dampfer?
Hallo ,
du liegst richtig mit dem Schuppigen Porling,
viele Grüsse
Matthias
Ich warte da letztlich auch auf ein Paper, das das mal ordentlich aufdröselt, was nun Sache ist. Vermutlich liegt die Wahrheit irgendwo zwischen den Lumpern und Splittern.
Hallo Schupfnudel,
Hier ist ein schöner Artikel vom Christoph zu Leccinum auch mit Betrachtung der verschiedenen Sichtweisen auf die Gattungskonzepte ab Seite 103: https://mycologia-bavarica.de/…ogia-Bavarica-20-Heft.pdf
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Robin,
das sieht mir nach dem Karbolegerling aus,
viele Grüsse
Matthias
Was sind das fuer Vorbehalte? Weißt du da mehr?
Hallo Wastl,
das kann ich mir nicht vorstellen, es profitieren ja auch die PSV der DGfM da die BMG auf ihren Tagungen Fortbildungen für PSV anbietet und anerkannt werden.
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Beli,
die Eichenrotkappe kann auch am Stiel blauen, schau mal hier: http://www.pilz-pilz.de/index.…_info_inline&the_pilz=829
Viele Grüsse
Matthias
Junge Leccinum versipelle
Hallo Beli,
das sieht mir nach der Eichen- bzw. Laubwaldrotkappe aus wegen den braunen Stielschuppen und der dunkelroten Hutfarbe,
viele Grüsse
Matthias
Dachte immer, dass es ein ziemlicher Wahnsinn war wie die Plastic Ono Band ohne eine einzige Probe dort aufgetreten sind!
Hallo,
das gehört sich doch so, frei nach den Rodgau Monotones zitiert: "Wer übt fällt seinen Kollegen in den Rücken"
Viele Grüsse
Matthias
Könnte das am Betriebssystem liegen?
Hallo Cornelius,
das glaube ich nicht, bei mir ist es sowohl am Win-PC als auch beim Andoid-Handy, also zwei grundlegend verschiedene Plattformen mit elnem Ergebnis,
viele Grüsse
Matthias
So wirklich besser geworden ist es durch das Update nicht.
So ist es leider auch bei mir,
viele Grüsse
Matthias
7
Leider noch ein keine Ahnung Pilz. Ich denke ein Cortinarius aber weiter bin ich hier noch nicht.
Hallo Maria,
das sieht mir nach einem Täubling aus ohne einen genauen Namen dafür zu haben,
viele Grüsse
Matthias
Ich bin verwirrt. Sind L. leucopodium und L. aurantiacum jetzt doch nicht derselbe Pilz?
Hallo Mykoprince,
es ist zugegeben verwirrend. L. aurantiacum wurde lange neben L. quercinum für die Eichen- bzw heutzutage Laubwaldrotkappe genutzt.
Hier schreibt Christoph einiges zur Verwirrung mit den unterschiedlichen Namen: Leccinum albostipitatum vs. Leccinum leucopodium - warum verwenden so viele den jüngeren Namen, der völlig überflüssig ist?
viele Grüsse
Matthias