Kupferroter Gelbfuß?
Hallo Frank,
einer aus der Gruppe ist es.
Dunkelvioletter Schleierling ?:
Würde ich auch so bezeichnen, habe ich im Urlaub im Odenwald auch öfter gesehen und der scheint ein gutes Jahr zu haben.
viele Grüsse
Matthias
Kupferroter Gelbfuß?
Hallo Frank,
einer aus der Gruppe ist es.
Dunkelvioletter Schleierling ?:
Würde ich auch so bezeichnen, habe ich im Urlaub im Odenwald auch öfter gesehen und der scheint ein gutes Jahr zu haben.
viele Grüsse
Matthias
Hallol Franzi,
schau mal nach dem Rötlichen Holzritterling.
Die meisten Täublinge haben spröde Lamellen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Klaus,
schau mal nach dem Lila Lacktrichterling,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Andreas,
schau mal nach dem Gelbporigen Rauhfuss
viele Grüsse
Matthias
Hallo Sebastian,
da sollen sich andere den Kopf zerbrechen, orellanoides klingt für mich sehr gewöhnungsbedürftig aber es ändert sich ja überall immer was. Letztendlich wissen wir ja welche Art gemeint ist,
viele Grüsse
Matthias
Cortinarius orellanoides - der spitzgebuckelte Raukopf
Hallo Sebastian,
der Spitzgebuckelte Rauhkopf hat lieber rubellus oder früher mal speciosissimus als Nachnamen
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Stefan,
ich würde sie auch so benennen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Stefan,
man kann es vermuten bei dem Bild mit dem aufgerissenen Hut das es weissliches Fleisch sein wird,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Stefan,
da du die Fleischfarbe selbst angesprochen hast warum zeigst du kein Schnittbild wo man es sehen kann?
Viele Grüsse
Matthias
z. B. den Laubwald-Anhängselröhrling oder auch den Fahlen Röhrling.
Hallo Oehrling,
gegen den Ersten spricht das weiße Fleisch und beim zweiten das Stielnetz,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Matze,
du warst heute in Berlin?!?
Nein Ingo,
es war im Odenwald, waren die ersten für mich im Jahr,
Viele Grüsse
Matthias
Für Hallimäscher sollte es jedenfalls ab Monatsmitte reichen.
Hallo Ingo,
mir sind heute die ersten über den Weg gelaufen,
Viele Grüsse
Hallo,
das sieht mir nach dem Nadelwaldanhängselröhrling aus,,
Viele Grüsse
Matthias
Allerdings weiß ich, dass einige, die hier noch vor einiger Zeit aktiv waren inzwischen zu den "Social Media" gewechselt sind.
Hallo Nobi,
wer das mag kann es machen, ich verpasse da lieber was und es stört mich nicht,
viele Grüsse
Matthias
Wenn das so weitergeht, befürchte ich, dass der ein oder andere User in diverse Facebook- oder WhatsApp-Gruppen abwandert.
Hallo Nobi,
das ist für mich keine Alternative zu einem Forum, für mich ist das keine nutzbare Plattform,
Viele Grüsse
Matthias
Wieder etwas weiter fand ich folgenden Röhrling, welcher an der Stelle mit den ganzen Birkenpilzen wuchs, allerdigns kleiner war und auch schon überständig. Er war viel heller als die anderen Birkenpilze und kleiner. Eine andere Art?
Hallo LilaAuster,
Das wird der Graubraune Birkenpilz Leccinum cyaneobasileucum var. brunneogriseolum sein, der blaut gerne mal an der Stielbasis,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Andreas,
ich kann im Moment nicht in meiner Literatur nachschauen da ich noch im Odenwald bin. Bei Wikipedia wird er als inamyolid angegeben:
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Andreas,
Ich würde die Stieltrama nehmen als makroskopischen Test,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Andreas,
da hilft der von Stefan genannte Test mit Jod, Queleteii reagiert positiv und Pulverelentus negativ,
Viele Grüsse
Matthias
Da frage ich mich, ob es denn für den Pilz eine Rolle spielt ob er mit dem Myzel verbunden bleibt oder nicht. Könnte man den Pilz nicht nach dem Herausholen wieder an dieselbe Stelle legen und es würden sich trotzdem Sporen verbreiten?
Hallo Vika,
ein Teil der Sporen wird schon noch abgeworfen, sonst könnte man ja Zuhause keinen Sporenabwurf für Bestimmungsfragen machen.
Natürlich bleiben unreife junge Sporen davon ausgenommen weil der Pilz ja getrennt nicht mehr weiter wachsen kann,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Juliane,
Ich sehe hier auch eine Krause Glucke, Speisepilzfreigabe gibt es nur beim Pilzberater.
Der Baum sieht mir samt Zapfen nach einer Lärche aus,
viele Grüsse
Matthias
Ich war hier im Forum anfangs unter anderem Namen aktiv und habe dann einen, den alle hier bejubelt haben (20000 Punkte und mehr), gefragt, ob er mir bitte die Namen der Pilze in seinem Post nennen könnte. Daraufhin hat er mich nur lächerlich gemacht, so dass ich überlegt habe, mir ein neues Hobby zu suchen. Ich habe es dann vorgezogen, unter neuem Namen hier aktiv zu sein und weniger zu fragen.
Hallo Oskar,
das ist nicht schön und sollte man anders machen, wenn jemand nach Namen fragt ist es kein Problem sie zu nennen.
Sicher gibt es hier von Kenntnisstand alle vertreten und es ist für jeden hilfreich sich hier neue Sachen anzueignen. Das passiert unabhängig vom Kenntnisstand da niemand alles kennt oder weiß,
Der grüne Knollenblätterpilz ist eine der Arten die jeder der Pilze zu Speisezwecken sammelt kennen sollte.
So jung wie auf dem Rätselbild finde ich in selten aber man es sich einprägen und es dann vermuten.
Wenn man sowas mal findet sollte man den durchschneiden und sieht dann voll entwickelt Stiel, Hut und Lamellen,
viele Grüsse
Matthias
Ich finde es immer schade, wenn Profis sich hier über einen Pilz unterhalten und die Laien weiterhin raten dürfen, worum es geht.
Hallo Oskar,
es ist der Grüne Knollenblätterpilz um den es in dem Rätsel ging,
viele Grüsse
Matthias