Hallo Xiping,
Pilze mit Schimmelbefall haben nichts im Kochtopf zu suchen, es gibt sicher noch genug frische Exemplare dieses Jahr. Bei viel Regen kann das schon mal passieren,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Xiping,
Pilze mit Schimmelbefall haben nichts im Kochtopf zu suchen, es gibt sicher noch genug frische Exemplare dieses Jahr. Bei viel Regen kann das schon mal passieren,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Steffen,
ich kann mich erinnern das der Rudi Markones in Würzburg ein ähnliches Problem auf dem Waldfriedhof mit rhodopurpureus und legaliae hatte. Er hat sich an die Verantwortlichen von Friedhof gewannt und als die Arten Fruchtkörper hatten wurde der Bereich abgesperrt mit Pfosten und rotweissen Absperrband,
Viele Grüsse
Matthias
einer aus dessen Verwandtschaft ist das sicherlich aber ich kenne die nur mit einem gewissen Olivton auf der Huthaut. 100%-ig paßte da keiner der vier möglichen Arten. Früher hätte ich zu den allen Ziegenlippe gesagt.
Hallo Jörg,
die Ziegenlippe kann durchaus auch Rottöne auf der Huthaut zeigen, hier drei Schnappschüsse mit dem Handy aus dem Führter Stadtpark vom Dienstag,
viele Grüsse
und einen Filzröhrling bei dem ich wieder einmal nicht weiter komme.
Hallo Jörg,
ich denke hier an die Ziegenlippe,
viele Grüsse
Matthias
Vor ein paar Jahren war ich Malin Oberfranken auf einer Pilzausstellung und da wurde nicht aufgepasst und zu den Totentrompeten wurden Graue Leistlinge in der selben Schale untergebracht. Wer nicht genau hinschaut kann beide Arten verwechseln,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Jasmin,
Schöne falsche Pfifferlinge oder auch orangegelber Gabelblättling genannt,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Jan,
mit dem Grauen Leistling liegst du richtig, der kann vergesellschaftet wachsen mit der Totentrompete,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo ,
die beiden Röhrlinge sind richtig bestimmt, in Europa sind alle Bitterröhrlinge gelbporig,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Jörg,
so ist es einfach aber man darf bei vielen Röhrlingen mit Farbunterschieden im Hutbereich rechnen,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Frank,
dann fällt das raus auch wenn ich es bisher so gesehen habe. Mit den warmen Farbtönen ist es sicher einfacher, auch im Vergleich zwischen legaliae und rubrusanguineus,
Viele Grüsse
Matthias
Das müsste H. engelii sein oder?
Hallo Tine,
der ist es zweifelsfrei,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Schrumz,
das Schnittbild passt auch gut zu legaliae,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Schrumz,
ich halte es für legaliae,
viele Grüsse
Matthias
Hallo
es sieht so aus, aber Speisepilzfreigabe kann man sich nur beim örtlichen Pilzberater holen.
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Daniel,
das ist der Netzstielige Hexenröhrling,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Sherlock,
schau mal nach dem Goldmistpilz,
viele Grüsse
Matthias
Du machst es spannend, Matze.
Ist doch egal, was das ist, die Frage ist doch, kann man die essen?
Hallo Harald,
da in Stein gewachsen sind es natürlich Steinpilze
Woanders würde ich sie als Netzstielige Hexenröhrlinge bezeichnen,
viele Grüsse
Matthias
Laut Pilze der Schweiz sind die Basidien unterschiedlich groß und es gibt Unterschiede in der Stielrinde. Aber ob ich da was sehen werde ist fraglich.
Hallo Nosizia,
in Pilze Schweiz ist legaliae nicht drin, dafür dreimal rubrusanguineus auf drei Arten verteilt. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe als splendius, splendius ssp moseri und rhodopurpureus,
viele Grüsse
Matthias
Hallo zusammen,
Ich kann im Moment nicht in der Literatur nachschauen, ist noch im Umzugskarton verpackt.
Bei Wikipedia ist die Gattung Rubroboletus als inamyolid bezeichnet
Viele Grüsse
Matthias
Hallo,
das ist die Ziegenlippe, das blauen im Hutbereich kann mal schwach ausfallen. Schön ist die deutliche rötliche Verfärbung im unteren Stielbereich,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Thorben,
Mit dieser Hutoberfläche und der schwarzen Fleischverfärbung besteht kein Zweifel am Hainbuchenrauhfuss,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Beli,
Unwichtig ist es natürlich nicht
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Oehrling,
meiner Meinung nach schon, natürlich kann sich auch ein echter satanas eingeschlichen haben,
Viele Grüsse
Matthias