Hallo Tilo,
Reizker werden manchmal von Hypomyces lateritius befallen und werden als Steinreizker bezeichnet, zum essen laden solch defomierten Pilze nicht ein,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Tilo,
Reizker werden manchmal von Hypomyces lateritius befallen und werden als Steinreizker bezeichnet, zum essen laden solch defomierten Pilze nicht ein,
viele Grüsse
Matthias
3. Ein Schleimpilz?
Hallo Dani,
schau mal nach dem Goldgelben Zitterling,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Tilo,
dein Reizker hat einen Befall, schau mal hier: http://www.pilzflora-ehingen.d…a/arthtml/hlateritius.php
Dein Röhrling ist der Schönfussröhrling,
viele Grüsse
Matthias
Hi, ich versteh nicht: was meinst du mit Wurzelwerk angrenzender Bäume? Das Foto zeigt doch wohl das Innere des Tropenhauses, und was ich sehe, sind Farne, Gummibaum, Drachenbaum und Palmenwedel. Nichts, was für mich als Partner für Inocybe in Frage käme.
Hallo Ditte,
es ist im Startbeitrag beschrieben,
viele Grüsse
Matthias
Die Partner könnten Quercus, Fagus und Hasel sein. Diese stehen direkt an der Rückwand des betreffenden Tropenhauses in diesem Bereich. Und ich gehe stark davon aus, dass das Wurzelwerk der Bäume bis in das Innere reicht.
Hallo sigisagi,
schau mal hier:
Schwärzender Pfifferling Cantharellus melanoxeros
Cantharellus Ianthinoxanthus - Schwärzender Pfifferling
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Dome,
ich hätte die auch so benannt,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Tilo,
was genaues wird es mit den beiden Bildern nicht geben, ich denke deine Pilze gehören zur Gattung Conocybe - Samthäubchen,
viele Grüsse
Matthias
Bitte schön Andy,
mehr als die Gattung kann ich auch nicht bieten, ich war vor ein paar Jahren mal zur PSV-Fortbildung beim Andreas Gminder und da war auch der Autor des Artikels dabei. Es war eine sehr interessante Exkursion und erstaunlich was die vierbeinigen Helfer alles gefunden haben. Da gab es viel zu sehen und mir hat es gezeigt das es sehr viel verschiedenes Unterirdisches gibt und das man meist makroskopisch nicht weit kommt. Da sind Röhrlinge doch deutlich einfacher
viele Grüsse
Matthias
Hallo Andy,
hier findest du einen schönen Artikel zur Gattung mit Bestimmungsschlüssel, vielleicht hilft es dir weiter:
https://www.zobodat.at/pdf/Mycologia-Bavarica_19_0111-0143.pdf
viele Grüsse
Matthias
Hallo Bläuling,
einfrieren geht schon, allerdings werden roh eingefrorene Pfifferlinge bitter. Also zubereitet einfrieren,
viele Grüsse
Matthias
Ist euch bekannt wie man den Speiswert des Hexeneis von einem Tintenfischpilz bewertet?
Hallo,
das wird in der Literatur als ungeniesbar beurteilt, für die Hundsrute gilt das gleiche,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
das sieht mir nach dem Grubigen Schleimrübling Xerula radicata aus
viele Grüsse
Matthias
Hallo Tilo,
du liegst richtig, die sind noch sehr jung und innen komplett weis gefärbt. Im Alter verfärben sie dann schwarz bis zur Sporenreife,
viele Grüsse
Matthias
Diese Funde konnte ich im Laubwald (Eiche, Buche, lehmiger Boden) machen, tendiere in Richtung gelbporiger Raufuß.
Hallo,
den hätte ich auch so bezeichnet.
Allerdings ist dies ein Pilz bei Hainbuche, d. h. es müsste auch mindestens eine Hainbuche vorhanden gewesen sein.
Hallo Oehrling,
die Art kommt auch bei anderen Laubbäumen wie Eiche und Buche vor, schau mal hier auf den Seiten 124-128:
https://www.zobodat.at/pdf/Mycologia-Bavarica_20_0103-0153.pdf
viele Grüsse
Matthias
danke, aber das macht es mir als Anfängerin ja nicht gerade leichter.
Hallo Sushi,
es ist auch für Fortgeschrittene nicht einfach und letztendlich ist man mit Kornblumenröhrling ja richtig. Es kommt immer wieder mal vor das Arten aufgespalten werden, das gleich wurde zum Beispiel auch beim Brätling gemacht.
Für Speisepilzsammler ist es letztendlich nicht so wichtig was es dann genau ist wobei man seltene Arten ja schonen sollte da es genug häufigere Arten für den Kochtopf gibt
viele Grüsse
Matthias
Hallo Sushi,
ein schöner Fund, es sind mittlerweile 4 Kornblumenröhrlinge, zwei mit Scheinring und zwei ohne. Nicht leicht zu bestimmen, siehe hier:
viele Grüsse
Matthias
Da es sich um einen Symbiosepartner von Laubbäumen handelt, dürfte die Art bei dir aber nicht mit der Hecke in Zusammenhang stehen. Was steht denn sonst noch so an Bäumen in der Nähe? Linden mögen die Netzhexen am liebsten.
Hallo Christopher,
meist sind Laubbäume die Partner, es kommen aber auch Nadelbäume vor. Ich habe die Art schön an zwei verschiedenen Stellen im reinen Nadelwald unter Fichte gefunden,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Pilzer99
das sieht mir sehr nach dem Netzstieligen Hexenröhrling aus,
viele Grüsse
Matthias
ist es eigentlich normal, dass L. crocipodium zuerst so stark rötet bevor er schwarz wird? Ich kenne die Art nicht.
Hallo Peter,
das ist so,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
einen Goldtäubling vermag ich hier nicht zu erkennen, was bringt dich zu der Vermutung?
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Peter,
alles erledigt
Auszug Wiki: "Malassezia furfur ist auf langkettige Fettsäuren angewiesen und bevorzugt daher Hautregionen mit talgreichem Milieu[2]: dies sind vor allem die behaarte Kopfhaut...."
Tja Björn, da hast Du leider Pech
Hallo Hilmi,
alles nicht so schlimm mit den wenigen Haaren, schon in der Bibel steht "Seelig werden die die aushaaren"
viele Grüsse
Matthias
Hallo Peter,
ich würde die Pilzflora von Bayreuth und Umgebung nehmen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Birgit,
auch im Odenwald gibt es ein Pilzseminar:
Pilzfreunde Odenwald – Pilzseminar
Bin da auch im Verein und beim Seminar anwesend
Viele Grüsse
Matthias
Mehlräslinge ja, Fliegenpilze definitiv nein. Die wachsen schlicht überall.
In Fichtenwäldern schon, da teilen sie gern den selben Standort. Auch der Pfefferröhrling ist gerne mit dabei.