Beiträge von Daniel224

    Heute habe ich ein besonders großes Exemplars eines (vermutlich) Flaschenstäublings gefunden, 15cm ist der hoch.

    Moin Stefan,

    den find ich für einen Flaschenstäubling schon arg groß und irgendwie passt die "Körnung" auch nicht so recht.

    Ich denk bei dem eher an den Beutelstäubling - Lycoperdon excipuliforme, den find ich bei mir recht häufig, deiner ähnelt meinen Funden schon sehr.

    Vergleich mal mit dem.


    LG

    Daniel

    Moin,

    ja, das ist der Butterpilz - Suillus luteus.

    Ganz klar und eindeutig zu erkennen.

    Im jungen Zustand hast du über den Röhren die Teilhülle, die dann als Ring am Stiel zurück bleibt, kann aber auch fehlen, wenn bereits abgefressen oder angegammelt und abgefallen z.b.

    Die Stelle wo der dann saß, die sieht man dann meist trotzdem noch gut. Den findest du bei Kiefern, stellenweise häufig.


    LG

    Daniel

    Moin,

    na bitte, geht doch :)

    War heute auch unterwegs, aber für den Korb gabs nichts groß.

    Steinis keine, immer noch massenhaft Reizker, aber alles entweder madig oder schon ziemlich wässrig schwammig, kaum noch welche zu gebrauchen, die paar guten blieben dann auch da.

    Paar brauchbare frische Maronen gabs auch, aber waren zu wenig, blieben auch da, also heute nur Tour zum gucken.


    LG

    Daniel

    Ist einmal ein Zitronenmuffin und einmal ein Vanillemuffin. Klar, wenn Angaben zu Geruch und Geschmack fehlen, lassen die sich nicht unterscheiden.

    Aha, also einmal paniert gebraten mit Vanillezucker, einmal mit geriebener Zitronenschale, einmal mit Zimt und Zucker, passt ja zu Weihnachten ^^

    Moin,

    doch da geht noch was, so lang das Wetter noch nicht zu kalt ist. Ab unter 5 Grad kommt aber meist nicht mehr viel.

    Röhrlinge bei der Wetterlage momentan ist eh meist eine ziemlich weiche wässrige Sache, einzig die Steinis gehen dann noch einigermaßen.

    Hatte letzten Samstag 8 Stück, 3 Fichtensteinis und 5 Sommersteinis, aber bei fast allen die Stiele schon teils bewohnt, aber die Hüte noch gut.

    Muß man gucken. Geht eben langsam gen Winter, aber nächste Woche wohl leichten Bodenfrost, dann ists schwierig.

    Noch geht was.


    LG

    Daniel

    Moin,

    Glückwunsch :)

    Und drumrum auch absuchen. Ruhig einen weiteren Radius. Wenn da nix weiter ist, muß ja nix heißen, nächstes Jahr regelmäßig beobachten und auf jeden Fall in einem größeren Wald, nach ähnlichen Stellen Ausschau halten und nachgucken, wenn da an einer Stelle welche sind, da ist erfahrungsgemäß nicht selten mehr, das findet sich.


    LG

    Daniel

    Moin,

    jetzt hast du mir den Mund wässrig gemacht ^^

    Die waren ja letzte Woche recht zahlreich zu sehen da im Moor, also was sagt uns das, am Wochenende auf die Suche gehen.

    Das will ich auch mal probieren. Und wenns im Wald stinken sollte, was es momentan nicht selten tut, na wo eine ist, ist auch die nächste manchmal nicht weit.

    Die Krönung einmal diesen Sommer, draußen schwül und gut 30 Grad, im Wald ziemlich reichliches Angebot und an einer besonders guten Stelle mit Sommersteinis, drumrum im Gebüsch sicher mehrere Stinker und dazu noch locker ein Dutzend halb vergammelte grüne Knollis, die auch etwas streng rochen, ein geiles Aroma. :D Hätte mir am Liebsten mit nem Bindfaden ein paar frische Pfiffis vor die Nase gehängt. :giggle:


    LG

    Daniel

    Moin,

    im jungen Zustand auch essbar, hab ich bisher noch nicht probiert, will ich aber mal machen.

    Wird in Scheiben geschnitten und dann knusprig gebraten, hat roh so einen irgendwie nichtssagenden Geruch, kam mir manchmal ganz leicht rettichähnlich vor, ansonsten eher so nach Waldboden eben, haftet ja auch bisweilen der Dreck dran.

    Die jungen Fruchtkörper, die Hexeneiner, die finde ich dieses Jahr recht häufig, zuletzt in einem Fichtenwald, wo ich sonst wegen maronen und Täubljngen schaue, da gabs letztes Wochenende einige Hexeneier, recht große.

    Diese Geleemasse die du im jungen Zustand sehen kannst unter der Haut, die kann man auch als Kosmetik nutzen, für raue Haut und juckende ältere Mückenstiche.

    Danach hat man eine gewisse Zeit ganz weiche Hände, tolle Sache, funktioniert.

    Kannst du ja mal nach Ausschau halten, gibts jetzt noch. Bei Laub im Moment schwierig zu sehen, aber bei Fichtenwald mit blanker Nadelstreu geht das gut.

    Da siehst du dann so weißlich beige Kugeln aus dem Boden schauen.

    Wenn du drauf drückst fühlt sich das so wabbelig an, das ist die Geleeschicht, die sieht man manchmal auch schon so, wenn die Haut der Kugel gerissen ist oder teils fehlt.

    Das sieht dann so aus:

    1. Hexenei

    2. angeschnitten

    3. diese beigebräunliche Schicht außen, das ist diese Geleemasse, die man für die Haut nutzen kann, irgendein assartiger Geruch ist dabei nicht vorhanden, auch nach längerer Zeit nicht, der Effekt wird halt irgendwann weniger, hält aber durchaus einige Stunden an, wenn man etwas mehr aufträgt, wobei man nicht wirklich viel braucht, das hält dann locker etwa 8 Std., habs mehrfach getestet, vor allem gut für rauhe Stellen an den Händen z.b.

    Habs auch mal an der Stirn probiert, da waren noch so rauhe Stellen, weil ich da etwas zuvor einen Sonnenbrand hatte, ähnlich wie so ein Apres Sun Gel.

    Für ältere, aber immer noch blöd juckende Mückenstiche geht das auch ganz gut.


    LG

    Daniel

    Moin,

    einmal der Wechselblauer Edelreizker, Lactarius quieticolor mit blauen Mini Anhang :)


    1. Lactarius quieticolor, Hutoberseite

    2. Stielbasis, ach guck mal, so klein und schon ganz blau hinter den Ohren :giggle:

    3. Maße des kleinen Hut etwa 5mm breit, FK etwa 9-10 mm hoch, Stiel etwa 7mm lang und 2-3 mm dick

    4.

    5. Schnittbild

    6. Das ist eine Espressountertasse, also eh schon klein, der war schon winzig

    7. Der große im Anschnitt, das Blaue unter der Huthaut und im Hutfleisch gut zu erkennen


    LG

    Daniel

    Moin und herzlich willkommen im Forum.

    Das man sich gelegentlich was an normaler Erkältung einfängt, das ist eben so, ist fürs Immunsystem auch in gewissem Maß nötig, zuviel und zu oft natürlich besser nicht.

    Am Immunsytsem zu feilen, da nur auf z.b. den Pilz oder das Kraut zu setzen, das reicht nicht.

    Was die Pickel angeht und die spinnende Verdauung, kann vieles sein, eventuell verträgst du den vielleicht auch nicht so gut, manche vertragen bestimmte Arten nicht gut und kriegen z.b. Durchfall davon, also austesten, weglassen und beobachten.

    Wenn du für dein Immunsystem was tun willst, dann gibts nur eine Lösung, die gesamte Ernährung samt dem gesamten Lebenswandel als Solches mal überdenken, das geht besonders gut und mit wenig Stress allein im Wald.


    LG

    Daniel

    Moin,

    sieht nach Nebelkappe - Clitocybe nebularis aus, die haben jetzt Saison, kannst du momentan oft in größeren Mengen bestaunen.

    Die wachsen auch gern mal in Hexenringen mit größeren Ausmaßen.

    Ist kein Speisepilz.


    LG

    Daniel

    Moin,

    das mit dem Schimmel auf den Röhren ist ja bei deinen schon deutlich, die sind hinüber.

    Manchmal, wenns noch sehr klein ist, da sieht mans nur schwierig, aber das geht dann schnell mit diesen grauen Flecken.

    Hier mal ein weiteres Beispiel von mir, so im Ganzen sieht der an sich gut aus, aber bei genauer Betrachtung nicht mehr.

    Da erkennst du sehr gut die gräulich Stellen.


    1. eigentlich eine schöne Marone, hatte den Zustand drunter im Wald schon gesehen, die aber wegen Fotos vom Schimmel in einer extra Papiertüte mitgenommen.

    2. Tja, wie der Schein von oben trügen kann, leider doch nicht so schön, aber ein gutes Beispiel für den Schimmel


    LG

    Daniel