Hallo Zusammen
Folgender Trichterling habe ich im Winter oder Frühling schon gefunden -> Clitocybe squamulosa
Feinschuppiger Trichterling.
Sieht deinem Fund sehr ähnlich.
BG Andy
Hallo Zusammen
Folgender Trichterling habe ich im Winter oder Frühling schon gefunden -> Clitocybe squamulosa
Feinschuppiger Trichterling.
Sieht deinem Fund sehr ähnlich.
BG Andy
Ja danke Malone...... Wunderschöne Weihnachten 🎄. BG Andy
Liebe Pilzbegeisterten,
ich habe pünktlich auf die Weihnachten noch das zweite Resultat von Pablo erhalten.
Der erste Versuch war gescheitert, aber nun konnte er Treffer zu 100% reproduzieren.
Es ist Helvella pula, was nach meinen Recherchen als Synonym von Helvella elastica in einigen Literaturen geführt wird.
Aber ich denke laut neuster Taxon eigenständig betrachtet wird.
Gem
Inger Skrede
Vielleicht mal anfragen ob Sie interessiert ist an diesem Fund.
http://www.ascofrance.fr/uploads/forum_file/HELVELLA-EUROPE-Persoonia39-Skrede-201-253-0001.pdf
Spannende Sache so ein Zufallsfund.
Ich wünsche euch allen eine schöne Weihnachtszeit, und vielen Dank an die Forenbetreiber. BG Andy
Hallo Zusammen
Also aus meiner Sicht sehe ich auch Schmetterlingstrameten, mir kommt spontan nichts anderes in den Sinn. BG Andy
Hallo Felli
Ich habe diesen Artikel angeschaut und dort steht -> Rhizopogon verii mit folgender Sporengrösse, daher tendieren ich zu R. verii
->Basidiospores 5–8×2–3μm(L=6.6 μm,W=2.3μm, Q=2–3.5 (–4.5)
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Dieser Fund ist nun auch bestätigt ->
Amanita spadicea Pers.
Erst 14 Kartierungsfunde bei uns.
BG Andy
Hallo Zusammen
Ich habe hierzu ein Ergebnis erhalten.
ITS ok, 100% Thaxterogaster corrugis NR_157932, T. turmalis NR_130278, and others
T. corrugis sagt mir jetzt überhaupt nichts, ich vermute Synonym: Cortinarius corrugis A.H. Sm. (1944)
Aber ich denke wir lagen nicht schlecht mit der Bestimmung. ☺️
BG Andy
14. Auch Ding gab es und damit die entsprechenden Pilze: Podospora excentrica
Schöne Funde Björn, hier musste ich etwas länger studieren was gemeint war ☺️ ..Ding? ! = Dung
Was für Literatur für die Rindenpilze zum bestimmen kommen bei dir jeweils in Frage?
BG Andy
Hallo Zusammen
Oder der etwas häufigere -> Lentinellus castoreus, Biberzähling
BG Andy
Hallo Andy, könntest du mir ein paar Infos zum monastichum-Fund geben, der aber nicht monastichum ist? Welche Bäume, woher stammt der Fund genau? Danke im voraus, herzlich Ditte
Hallo Ditte,
Ich schreibe dir eine PN. LG Andy
Hallo Norbert
Gratulation, ich würde dein Fund auch so nennen Arrhenia rickenii
Tuppie hat hier mal schöne Exemplare präsentiert:
BG Andy
Hallo Uwe
Ich könnte mir auch gut -> Gloeoporus taxicola vorstellen. BG Andy
Hallo Mario
Mir scheint dein FK ist noch nicht reif genug, auf dem Bild 2 sehe ich eine Asci aber noch im unreifen Stadium. Am besten mit einem etwas feuchten Tuch und geschlossen Behälter in den Kühlschrank stellen. BG Andy
Hallo Eva
Wie gesagt bin ich auch nur ein einfacher Pilzinteressierter, aber kein Mykologe -> da gibt es bestimmt hier im Forum noch versiertere User die auf deine Fragen evt, eine Antwort haben. Es ist noch so vieles unerforscht und leider gibt es auch nicht immer eine Antwort dazu, das ist ja auch das spannende. BG Andy
Hallo
Blöde Fragen gibt es doch nicht😉; hier den Auszug von Bresinsky's Darstellung;
"Volvariella surrecta überzieht mit ihrem Mycel die Außenteile des Wirtes, insbesondere die Hutoberfläche und den Stiel. Dabei werden Grasteile und Nadeln mit dem Hute des Wirtes fest versponnen.
Die infizierten Stücke von Clitocjbe nebularis fallen also durch eine Menge eingewachsener Fremdteile
auf. Schnitte aus dem Bereich des Mycelüberzuges außerhalb der Fruchtkörper des Parasiten zeigen
bei mikroskopischer Betrachtung verflochtene Mycelstränge."
Weiter kann man hier in diesem Dokument lesen.
BG Andy
Hallo
Das sind Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor und die schwarzen Kugel sind wahrscheinlich -> Kohlen-Kugelpilz (Daldinia concentrica)
BG Andy
Alles anzeigenHallo Andy,
Vielen Dank für deine Antwort!
Von dem Foto der Huthaut her kann titubans aber schon hinkommen, oder? Nicht dass ich schon makroskopisch völlig falsch abgebogen bin...
Nochmal vielen Dank und Viele Grüße !
Michael
Hallo Michael
Verstehe ich das richtig -> dein Fund wurde als solches bereits makroskopisch wie mikroskopisch als B. titubans bestätigt und du möchtest jetzt Anhand des Exsikat die Mikromerkmale für dich als Übung nachvollziehen?
Die HDS bei Exsikat zu untersuchen geht schon ist aber bei frischen Exemplare viel einfacher.
Ich würde zuallererst mal mit den Sporen und Zystiden anfangen -> da gibt es rascher ein Erfolgserlebnis
BG Andy
Weiß jemand, worum es sich bei den Sternen handelt?
Hallo Vidar
Ich habe diesen Pilz auch schon mikroskopiert, bei meinem Fund war nirgends solch Sternchen sichtbar.
Sie sehen auch nicht wie losgelöste Kristalle aus.
Ich halte das für eine Verunreinigung.
BG Andy
Servus Andy,
ich glaube deine Dacrymyces ist eher eine Bisporella cf. citrina
Grüße
Felli
Hallo Felli
Das glaube ich dir sofort, sobald ich dazu komme melde ich mich mit einem Resultat 😉
BG Andy
Alles anzeigenSehr schön!
Ja, die Saison ist praktisch vorbei. Um den parasitischen Scheidling beneide ich dich. Obwohl ich in den letzten beiden Wochen viele hundert Fruchtkörper vom Nebelgrauen Trichterling gesehen habe, konnte ich keinen einzigen parasitischen Scheidung ausmachen.
Der soll dieses Jahr relativ häufig sein, jedenfalls wurde er in den letzten Wochen hier schon mehrfach präsentiert.
Beste Grüße,
Frank
Hallo Frank
Ich hatte Sie bis dieses Jahr auch immer gesucht. Es scheint ein gutes Jahr zu sein für diesen Scheidling. BG Andy
Hallo Andy,
danke Dir, dass ich mit Dir mitgehen durfte. Ich hab gesehen, Du kommst aus der Schwiez. Ein wunderschönes Land. Da muß man dann oft auf die Berge steigen.
Ich selber bin eher so der Flachländler. Für mich ist das dann doppelt so schön mit Dír mitzugehen.
Hallo Bläuling
Ja genau, bei uns gibt es allerhand; die Bergen sind von mir auch etwas weiter weg. Ich wohne auch im Flachland.... Mein Favorit ist der Jura, viele schöne seltene Pilze und auch noch plus/minus unberührt.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Heute ist wirklich ein wunderschöner Tag und wiedermal Zeit für in den Wald.
Nächste Woche soll es Schnee geben bis ins Flachland, daher nochmals sämtliche Pilze erfassen.
Viel Vergnügen...
BG Andy
#1 Runzelige Keulenpilz - Clavulina rugosa
#2 Tintenstrichpilz - Bispora antennata
#3 Violette Knorpelschichtpilz - Chondrostereum purpureum
#4 zu meinem Erstaunen auch noch ein Röhrling Herbstrotfuß - Xerocomellus pruinatus
#5 Zunderschwamm - Fomes fomentarius
#6 Herbst-Lorchel - Helvella crispa
#7 Gift-Häubling - Galerina cf. marginata
#8 Violetten Lacktrichterling - Laccaria amethystina
#9 Milden Zwergknäueling - Panellus mitis
#10 Herbe Zwergknäueling - Panellus stipticus
#11 Parasitische Scheidling - Volvariella surrecta
#12 Buckeltramete -Trametes gibbosa
#13 Blutmilchpilz - Lycogala epidendrum
#14 Rehbraune Dachpilz - Pluteus cervinus agg.
#15 Safranschirmling - Chlorophyllum spec
#16 Harzigen Sägeblättling - Lentinus adhaerens
#17 Große Blut-Helmling - Mycena haematopus
#18 Goldgelbe Zitterling - Tremella mesenterica und die weisse Form -> Tremella mesenterica f. crystallina
#19 Gelbgrüne Kamm-Porling - Laeticutis cristata
#20 Blaue Saftporling - Cyanosporus cf. caesius
#20 hier dachte ich zuerst auch an ein Pilz 🫣
Aber anscheinend dient diese weisse Farbe als Schutz vor Wildtiere -> die Jungtriebe der Weisstannen sind besonders beliebt bei Reh und Hirsch.
Noch zu bestimmen;
Evt. Entoloma
Antrodiella -> evt. A. citrinella
Dacrymycetes
Hallo
Ich hätte nun aufgrund des Substrat auf den Ischnoderma resinosum
Laubholz-Harzporling getippt.
BG Andy
Alles anzeigenHey,
netter Gartenfund, hat man dort auch nicht alle Tage. Glückwunsch!
Um die Frage nach der Essbarkeit der Art zu beantworten: wie viele Lorcheln Gyromitrin-haltig und somit giftig, wenngleich nicht in so hoher Konzentration wie bei der Frühjahrs-Giftlorchel. Rein theoretisch(!) könnte man sie durch Trocknen und ausreichendes Kochen genießbar machen. So wird es tatsächlich in vielen Ländern gehandhabt und auch hier in Deutschland gibt es wohl durchaus noch Sammler, welche die Art für Speisezwecke sammeln.
ABER: Tun sollte man es trotzdem nicht. Auch wenn man das Gyromitrin größtenteils austreiben kann, gibt es Hinweise darauf, dass auch die Zerfallsprodukte nicht gerade förderlich für die Gesundheit sind.
Außerdem wird verbleibendes Gyromitrin im Körper zu Monomethylhydrazin (Hypergoler Raketentreibstoff) verstoffwechselt, was auch in kleinen Mengen ein höchst bedenklicher Stoff ist.
Von daher lieber mit den Augen genießen. Man muss ja nicht alles verspeisen.
LG Christopher
Hallo
Hier noch die Quelle dazu -> https://forum.dgfm-ev.de/thread/686-herbstlorchel/
Ist zwar schon etwas älter, aber ich denke du hast deine Info von dort.
BG Andy
Hallo Harald
ich könnte mir folgendes vorstellen -> Coprinopsis alnivora
Rothole Inkcap, Coprinopsis alnivora | Jeremy Bartlett's LET IT GROW blog
BG Andy
Edit: Romana war schneller war auch mein Tipp