Hallo
In welcher Gegend / Land bist du auf der Suche nach Pilze? Der erste stimmt, der zweite kann ich nichts dazu sagen. BG Andy
Hallo
In welcher Gegend / Land bist du auf der Suche nach Pilze? Der erste stimmt, der zweite kann ich nichts dazu sagen. BG Andy
Hallo Zusammen
Ich bin da auch eher in der Gattung Cortinarien, die Sporenform und Ornament passt besser in diese Gattung.
BG Andy
Hallo
Es scheint mir mehr diese Art zu sein -> Nadelholzbraunporling, Phaeolus schweinitzii
Stehen lassen und bewundern 😉
BG Andy
Hallo Andy,
Zu deiner Frage. Nein, es war auch nur ein Fruchtkörper den Lothar aufgesammelt hatte und der war ohne blauen Stellen.
VG Thiemo
Hallo Thiemo, ich habe keine Zweifel an eurer Bestimmung, es nahm mich nur Wunder -> ich habe diesen Tricholoma leider noch nie selber gefunden. BG Andy
Hallo Thiemo
Eine schöne Tour und tolle Funde.
War beim Tricholoma columbetta irgendwelche bläuliche Stellen zu erkennen? BG Andy
Hallo
Ich würde diesen auch so benennen, ein schöner Fund. BG Andy
Gallertfleischiger Fältling?
Hallo Zusammen
Ja das würde ich auch so nennen. Gallertfleischige Fältling (Merulius tremellosus)
BG Andy
Hallo
Sieht mir mehr nach diesem aus -> Wurzelnder Marzipanfälbling, Hebeloma radicosum
BG Andy
Hallo Karl
Gratulation 👌
Sozusagen der "Heiligen Gral" unter den Pilzfunde...
Leider auch sehr schwierig zum finden, passt sich gut der Umgebung an.
BG Andy
Hallo Zusammen
Spannend ich bin auch ziemlich angetan von diesen Cortinarien. Die Farbreaktion ist ja der Hammer von C.subgracilis.
Danke Uwe.
BG Andy
Hallo Emil
P. cotonea, sieht makroskopisch schon etwas anders aus, viel heller und vorallem die Stielbasis halt Schwefelgelb. Daher kommt auch der Name;
Schwefelfüssiger Faserling / Psathyrella cotonea (Quél.)
BG Andy
Lieber Karl
Ja diese Bischofsmützen sind immer wieder eine Augenweide, Sie kommen bei uns regelmässig vor.
Zum Teil können die recht gross werden, ich hoffe es ist gestattet hier zu deinem Thread ein stattliches Exemplar aufzunehmen.
BG Andy
Hallo
Das ist bestimmt -> Buchen-Klumpfuß (Cortinarius anserinus)
BG Andy
Liebe Cortinarien Freunde
Dieser Fund war für mich nicht ganz klar einzuordnen. Schuppiger Stiel, fast wie ein Pholiota und dieser kegelförmigen Hut wie bei Inocybaceae.
Toller Erstfund.
Kegeliger Rauhkopf ->Cortinarius humicola
BG Andy
Sehr schön Sabine, Gratulation. Der fehlt mir auch noch..... BG Andy
Hallo
Kurzer Hinweis -> der Saitenstielige Knoblauchschwindling (Mycetinis alliaceus) eignet sich nicht so gut für Pilzpulver, meine Erfahrung. Besser den Echte Knoblauchschwindling (Mycetinis scorodonius)
verwenden.
BG Andy
Gratulation zu diesem Fund; Lepiota grangei
Ein wirklich schönes Exemplar.
BG Andy
Hallo Zusammen
Die scheinen ein gutes Jahr zu haben, gestern habe ich auch riesige Exemplare gefunden.
BG Andy
Darf ich zum Tanz einladen......
Hi Andy, dann aber dran denken nicht die Standard-ITS-Analyse zu nehmen. ITS funktioniert bei Helvella nicht, wie Harald ja auch schon feststellen musste.
LG.
Hallo
War es nicht so, dass seine FK mit einem Virus befallen waren und daher die ITS fehlschlug. BG Andy
Liebe Cortinarien-Freunde
Aufmerksam habe ich den Bericht von Thomas gelesen und es erinnerte mich an meinen Fund den ich leider nicht ganz bestimmen konnte.
Aufgrund von etwas nassen FK, gelang mir die KOH Reaktion nur halbwegs, ausserdem fehlte mir noch paar junge FK für die Velumfarbe.
Aber ich meine hier denselben Fund gemacht zu haben. Fundort bei Fagus, kalkhaltiger Boden.
Wurden noch nicht oft bei uns kartiert, daher werde ich wohl nächstes Jahr den Fundort nochmals aufsuchen.
Trotzdem stelle ich die Paar Fotos mal hier rein für die Begutachtung.
BG Andy
Hallo Andy,
vielen Dank, prima Tipp. Würde man den Pilzsachverständigen mit seinen gesammelten Schätzen besuchen?
Liebe Grüße, Claudia
Hallo
Telefonnummer steht glaube ich geschrieben, anrufen und fragen. BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Letzten Freitag vereinbarten ibex, Corinne und meine Wenigkeit ein treffen im schönen Kanton Schwyz. Das Wetter war etwas trüb, bewölkt -> man könnte schon sagen optimal für auf Pilzsuche 😉.
Wir fanden auch einige Interessante FK, einige benötigten jeweils noch kurz ein Blick durch das scharfe Glas.
Was gibt es schöneres als das geliebte Hobby mit anderen Pilzbegeisterten zu teilen. Weit sind wir nicht gekommen, zuviele FK überall und Zeit ist leider nicht unbegrenzt verfügbar.
Hier die Funde und ich freue mich jetzt schon auf unser nächstes treffen.
LG Andy
Und jede Menge Trompete Pfifferlinge
Hallo Dominik,
ich habe beim DGFM meine Postleitzahl eingegeben und die Antwort war: "Ihre Suche ergab keine Treffer." Meine Polstleitzahl ist 72401.
Liebe Grüße, Claudia
Hallo
Du kannst dann einfach 72 eingeben und dann kommen jene PSV's in dieser Gegend -> z.B. Freudenstadt 72250
BG Andy
Alles anzeigenHallo Andy,
Helvella ist auch so eine Teufelsgattung, manchmal kommt man um das Sequenzieren nicht herum.
Beispielsweise haben wir im Vereinskreis diese Prachtburschen Ende Juni gefunden, die an dieser Stelle zu Hunderten wuchsen. Mit herkömmlicher Bestimmungsmethode kamen wir auf keinen grünen Zweig. Die Sequenzierung lief dann bedauerlicherweise auch ins Leere, weil die Fruchtkörper anscheinend von einem Virus befallen waren, der die ITS zerschossen hat.So hat das Teil bis heute keinen Namen bekommen.
Beste Grüße
Harald
Auch dir vielen Dank Harald,
ja da habe ich was aussergewöhnliches gefunden. Ich schickes auch mal ein für eine Sequenz, mal schauen was bei mir rauskommt.
ich halte euch auf dem laufenden.
BG Andy