Neolentinus cyathiformis / Becherförmiger Sägeblättling?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 493 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Clavaria.

  • Liebe Pilzmenschen


    Bei 1a-d) bin ich mir mittlerweile recht sicher, dass ich hier Neolentinus cyathiformis / Becherförmiger Sägeblättling gefunden habe. Sehr festes, weisses Fleisch, Geruch ziemlich neutral, Wachstum an einem total vermoderten (richtig weichen), liegenden Laubholzstamm im Auwald wenige Meter von der Aare (530 m.ü.M.) entfernt. Die Lamellen wirken bei diesen jungen Fruchtkörpern wie Leisten. Es gibt viele Anastomosen.


    1a)


    1b)


    1c)


    1d)



    Bei 2, der vermeintlich zweiten Art, die ich in der Nähe fand, könnte es sich ebenfalls um diesen Pilz handeln, wie ich nun recherchiert habe. Insbesondere aufgrund des tollen Pilzporträts von Beorn auf diesen Seiten hier gelange ich zu dieser Überzeugung. Etwas macht mich jedoch stutzig: Ich nehme einen deutlichen anisartigen, parfürmierten Geruch wahr. Das finde ich nirgends so beschrieben. Was meint ihr dazu? Ich habe jetzt seit gestern immer mal wieder dran gerochen und bin überzeugt von dieser Geruchsverordnung. Ist das möglich? Die verschiedentlich angegebenen Verwechslungspartner kommen für mich nicht wirklich in Frage. Anastomosen sind bei diesen älteren Fruchtkörpern nicht mehr sichtbar. Aber viele Zwischenlamellen.


    2a)


    2b)


    2c) Blick auf Stiel (braun mit weissen Warzen):


    2d+e) Fruchtkörper war extrem zäh; konnte ihn leider nur sehr schlecht abreissen.


    Ich finde es eindrücklich, wie ich bis vor 2 Stunden sicher war, hier zwei ganz verschiedene Pilzarten gefunden zu haben und nun ziemlich sicher bin, dass es die gleichen sind. Beim Schlüsseln im Winkler/Keller bin ich ausgehend vom einen Fruchtkörper glatt auf den "anderen" gestossen. So macht es Spass!


    Könnt ihr mir folgen? Was haltet ihr vom Anisgeruch? Hat das schon mal jemand wahrgenommen beim Becherförmigen Sägeblättling? Oder habt ihr andere Vorschläge?

    Danke für eure Gedanken!


    LG Andreas

  • darf ich mir ein Bild "klauen"?

    Nur zu! Was willst du denn damit machen?

    In einer Facebook-Gruppe wurde neulich ein Pilz auf Holz gezeigt. Für die einen Lentinus substrictus, andererseits als Lentinus cyathiformis(wie auch immer der aktuelle Name lautet) bestimmt. Die Frage war: Hatten die jungen Exemplare Poren, oder ist nur eine netzartige Struktur zu sehen, die dann zu einem lamellenartigen Hymenium wird. Finde deshalb deine Bilder spannend.

    Stefan

  • Hallo Andreas


    Hm, schwieriger Fall.


    So richtig überzeugt bin ich beim zweiten Fund nicht:


    Die Lamellen sind reichlich dunkel für Neolentinus cyathiformis.

    Der Lamellenansatz endet auf 3c abrupt, die sollten viel auslaufender sein.

    Allerdings gibt es nur das eine Bild, hast du andere Fotos von der Unterseite?

    Das alles könnten auch Anomalien dieser recht alten Fruchtkörper sein.


    Zum Geruch: Anisgeruch wäre wirklich untypisch.


    Kannst du noch etwas zum Habitat sagen? Man sieht nur Blätter, wuchs er an Holz?

    Was für Bäume wuchsen da in der Nähe?

    Sporenabdruck wäre auch wichtig.


    LG Raphael

  • Lieber Raphael

    Merci vielmals für deine schnelle, schlaue Antwort! Ich war heute nochmals vor Ort - ohne deine Antwort vorher gelesen zu haben. Die jungen gelben Pilze wachsen, ohne bereits wie die fuchsbraunroten auszusehen - aber auch die Schnecken fressen wie verrückt... Doch ich glaube, die entwickeln sich in diese Richtung. Ich werde die Dinger verfolgen und hier berichten. Glücklicherweise arbeite ich ganz in der Nähe. Die oben gezeigten, geernteten Fruchtkörper haben bei mir im Kühlschrank nicht wirklich ausgeport.


    Bilder von heute:

    1e)


    1f) Das Lamellenbild entwickelt sich Richtung Nr.2.


    1g)


    2f)


    2g) Muss lecker sein...


    2h)


    Das mit den Lamellen hast du gut erkannt. Heute hab ich jedoch alte Exemplare gesichtet, die auch klar herablaufende Lamellen hatten (leider kein Foto). Möglicherweise sind also die Schnecken schuld.


    Ich probiere weitere Bilder folgen zu lassen, falls die Schnecken weitere Begegnungen mit den Pilzen erlauben! Sie finden den Pilz nämlich grossartig!


    Ebenso folgt ein Bericht zu den Baumarten. Es wachsen alle gezeigten Pilze auf Totholz, das sehr weich vermodert ist und auf dem sehr feuchten Auenwaldboden liegt; 10 m neben dem Fluss.


    Den Geruch der alten Fruchtkörper werde ich hoffentlich noch etwas unter die Pilzmenschen bringen können um herauszufinden, ob meine Nase kaputt ist;-)


    LG Andreas

  • Hallo Zusammen

    Auf dem Bild 1c sehe ich auf jeden Fall ein -> Neolentinus cyathiformis. Mein Fund sah genau gleich aus und als solchen bestimmt. BG Andy

  • Hallo Andreas


    Oha, ein Schnecken-Hotspot! Vielleicht riechen die Schnecken nach Anis, und übertragen den Geruch? ^^


    Also vermutlich wird es dann doch bei cyathiformis bleiben.

    Mit dem Sporenpulver hast du recht, das hatte ich auf dem Foto nicht beachtet.

    Die dunklen Lamellen sind wohl altersbedingt so, oder eine Folge des regnerischen Wetters.


    Ich kenne einen Standort, wo die Art einige Jahre immer wieder kam, habe sie aber nur jung fotografiert.

    Inzwischen ist das Totholz dort "verbraucht", und das Vorkommen vorläufig erloschen.

    Alt sahen sie von oben auch so aus wie deine Kollektion 2.

    Allerdings habe ich da weder drunter geschaut noch dran gerochen, weil ich ja wusste was es ist.




    Also mir fällt keine andere Art ein, die ernsthaft in Frage kommt. Vielleicht hat noch jemand eine gute Idee.


    LG Raphael