Heute waren auf einen Schlag an mehren Stellen Stäublinge zu sehen - und sogar Riesenboviste!
Mal sehen, was noch kommt...
Heute waren auf einen Schlag an mehren Stellen Stäublinge zu sehen - und sogar Riesenboviste!
Mal sehen, was noch kommt...
Merci an alle!
Nun gut, da muss mal wieder jeder selber kritisch hinterfragen - oder beim Anbieter nachfragen.
Erst einmal ist es ja schön, wenn das Gartenamt kostengünstige Führungen für 5 € anbietet.
Aber ob ich viel Neues lernen kann...? (Sind eh immer umgehend ausgebucht.)
Bei anderen Anbietern kostet es über 30 €.
Für das Geld erwarte ich persönlich schon echte Expertise.
Eine Prüfung kann aber auch bei einem anderen Verein abgelegt worden sein, zum Beispiel bei der BMG, ThAM oder dem LVPS und anderen.
Oh, die kenne ich alle noch gar nicht!
Da werde ich wohl die Suchmachine befragen.
Au revoir.
Mir ist aufgefallen, dass es eine Reihe deutlich unterschiedlicher Anbieter von Pilzführungen / Pilzwanderungen u.ä. gibt.
Die kommen mir nicht alle koscher vor.
Beschreibungen der Qualifizierung fehlen vollständig oder sind schwammig formuliert (pun intended).
Gibt es dazu Vorgaben?
Meine Hoffnung wäre ja, dass das nur jemand machen darf, der von der DGfM geprüft ist... aber dem ist wohl nicht so, oder?
Mit Gruß zum Herbstanfang
Hier rund um Düsseldorf gab es ja monatelang keinen Tropfen Regen.
Nun regnet es seit ca. 2 Wochen viel.
Bin mir nicht sicher, ob ich hier in der Ecke noch einen Röhrling zu sehen bekomme...
Viele Pilze, die ich in den Vorjahren kennenlernen durfte, fehlten nun komplett.
Sämtliche Stäublinge scheinen auch komplett ausgefallen zu sein.
Ergebnis der Tour gestern, was essbare Pilze angeht:
Ganze 2 Täublinge und einige Austernseitlinge.
Tja, bin gespannt, ob noch was passiert -
oder ob man lange Autofahrten in Kauf nehmen muss inkl. Risiko, dass die Anfahrt völlig umsonst war.
Wünsche Euch mehr Sammlerglück!
Danke an alle
Das hat mich doch was überrascht, dass der Teil so gar nicht normiert ist.
Liegt wohl echt daran, dass ein Wissenschaftler ganz anders drauf schaut... Trivialnamen sind aus der Perspektive irrelevant.
Muss ich noch in meinen Kopf kriegen.
In dem schwirren so viele neu zu lernende Namen herum. Puh!
Dieser Pilz hat mich auf eine etwas allgemeinere Frage gebracht...
Unter dem Namen fand ich nur sehr wenige Google-Ergebnisse und nicht - wie erhofft - einen deutschen oder englischen Namen.
Da ich mit der ganzen Prozedur der Namensgebung nicht vertraut bin, habe ich auch danach geschaut und fand diesen Eintrag:
Internationaler_Code_der_Nomenklatur_für_Algen,_Pilze_und_Pflanzen
Soweit, so gut.
Wie kommt eine neu entdeckte Art wie dieser Pilz hier dann zu einer deutschen Bezeichnung?
Gibt's da nachrangig zum internationalen Kongress jeweils nationale...?
Sorry, falls ich das überlesen haben sollte.
Bin einfach neugierig, wie das abläuft.
Da bin ich doch gespannt, als was sich die Pilze herausstellen!
Hatte hier vor einiger Zeit Bilder gepostet, die mir doch ziemlich ähnlich erscheinen... zumindest die Größe und Farbe bei älteren Exemplaren -
und da tippten alle auf WuBis.
Sämtliche Fotos, die ich danach im Forum sah, scheinen das zu bestätigen.
Aber das nur unter Vorbehalt angemerkt - es ist halt nicht ausreichend von Fotos zu lernen
Es gibt sicher noch andere Äpfel - so appetitlich klingt's nicht...
Danke für die Auflösung!
Sieht jedenfalls super aus!
Gibt es denn Schwefelporlinge wirklich in dieser Farbe??
Bisher sah ich nur sehr typisch gefärbte, immer völlig eindeutig erkennbar.
Aber evtl. gibt's auch hier wieder die Ausnahme von der Regel.
Untypisch geformte Riesenporlinge kommen nicht in Frage?
Von denem sah ich zuletzt beeindruckend viele.
Mich würde interessieren, ob das nur nach der Pilzmischung passiert.
Oder auch, wenn eine Pilzart einzeln gefuttert wird?
Vielleicht ist es einfach zuviel für die Verdauung...?
Ich selber habe leider zunehmend Unverträglichkeiten entwickelt, die immer noch was rätselhaft bleiben. Am naheliegendsten scheint bisher die These, dass die Auslöser eine Kombination von Zutaten und sowieso der Menge sind... irgendwann ist dann eine Schwelle erreicht.
Zumindest habe ich Pilze bisher anscheinend gut vertragen, immerhin!
Vermutlich ist das Pilzessen zu Mittag verträglicher? Dann ist die Mahlzeit zu spät am Abend und zu nah an der Schlafenszeit, wenn der Körper die Verarbeitung herunterfährt. Dazu lassen sich einige Artikel finden.
Ist schade, dass wir meistens erst dann etwas über wichtige Zusammenhänge im Körper lernen, wenn was nicht gut funktioniert.
Als Hobby übe ich seit Jahren die Schnetterlingszucht aus.
Davon scheint es übrigens im Forum auch Züchter und Kenner zu geben.
Also Schmetterlinge, nicht Schnetterlinge
Hier kommt schon einiges an speziellem Wissen zusammen!
Falls Ihr es noch nicht auf anderem Weg erfahren habt:
Es gibt einen Aufruf der DGfM und naturgucker.de zwischen August und Jahresende Fliegenpilzfunde zu melden.
> https://www.naturgucker.info/f…erung/fliegenpilze-finden
Wünsche viel Spaß
Vielen Dank für die superschönen Bilder und die ausführlichen Erläuterungen. Immer eine Freude!
Drei der Falter habe ich dieses Jahr das erste Mal richtig wahrgenommen, fotografieren und den Namen merken können. (Mir hilft so ein Foto definitv beim besseren Einprägen.) Das waren Landkärtchen, Kaisermantel und Faulbaumbläuling - alle finde ich ganz besonsers hübsch.
Ist vermutlich einfach so eine Euphorie wie bei einem persönlichen Erstfund... Nicht wirklich objektiv. Denn im Grunde sind doch alle Lebewesen schön.
Nicht nur wenn die Flügelunterseitem vom Faulbaumbläuling so silbern in der Sonne schimmern...
Ich würde gern noch viel mehr Raupen und Nachtfalter finden.
Da gibt es auch echt faszinierende Schönheiten!
Danke für den Hinweis auf diese Verfärbung.
Immer gut zu wissen, auf welche möglichen Merkmale man achten sollte...
Daniel224 Deine Erfahrung mit sem Gallenröhrling klingt auch spannend.
Da wachen sicher alle Geschmacksknospen auf.
Zumindest kann ich darauf hinweisen, dass Deine "Stehfliegen" wohl Schwebfliegen sind:
Ansonsten helfen vielleicht ein paar schöne Natur-Dokus um in das weite Feld der Insektenkunde einzusteigen?
Richtig gut finde ich die aktuelle Aktion vom NABU "Insektensommer", bei der mal wieder jeder mitmachen darf.
Hier finden sich auch Einstiegshilfen in das Thema:
Viel Spaß noch beim Beobachten und Entdecken -
und wenn Du doch mal ein Fotos hast, weil sich ein Insekt nicht bestimmen lassen will, dann her damit.
Mein Geburtsjahr...
Ich weiß, war ja auch in anderen Ländern ein legendär heißer Sommer.
Es ist nicht schön, wenn man zusehen darf wie manche Bäume schon Laub abwerfen.
Zuletzt habe ich statt nach Pilzen zu schauen lieber Brombeeren geerntet.
Danke in die Runde für Eure Expertise!
Da wäre ich nie drauf gekommen, dass sich die Farben so stark ändern.
Sieht ja deutlich anders aus als die Bilder von jüngeren Exemplaren.
Ist immer gut, wenn jemand den Pilz schon in allen Stadien gesehen hat...
Mir ist kein besonders unangenehmer Geruch aufgefallen.
Aber auch der wird sich im Alter sicher sehr verändern und die Bestimmung schwerer machen.
Bin gespannt, ob sich dieses Jahr noch was findet - abgesehen von trockenen Waldböden!
Hallo Pilzforum,
hier in der Ecke rund um Düsseldorf war es insgesamt ziemlich trocken. Sehr viele Pilze sah ich zuletzt nicht.
Vor einer Woche dann ein Überraschungsfund:
Sehr großer Röhrling direkt am geschotterten Weg!
Leider schon recht alt.
Ich weiß nicht, ob hier die relevanten Merkmale noch gut genug erkennbar sind.
Insgesamt sah ich 3 Exemplare. Davon einer mit riesigem Hut, Durchmesser weit über 20 cm (eher 25 cm).
Direkt darunter ein kleineres Exemplar.
Ca. 1 Meter weiter noch einer - bei dem habe ich mal etwas genauer geschaut und auch einen Schnitt gemacht.
Aufgrund des Alters sind die ursprünglichen Farben nicht gut erkennbar.
Der Hut sah jetzt aus wie blasses Hellbraun, Stiel ähnlich.
Ein Netz war (wenn überhaupt) nur oben schwach am Stiel zu erkennen.
Röhren sahen gelb/orange/rot aus... schwer genau zu sagen,
in jedem Fall schnell bläuend.
In der Nähe gab es eine Buche und eine Eiche.
Ich hätte mir das noch gern genauer angeschaut, z.B. ob es noch mehr Bläuung gibt.
Leider wurde ich aber von einer Bremse vertrieben und habe dann die Flucht ergriffen.
Alles nicht optimal und vollständig beschrieben für eine Bestimmung. Entschuldigung dafür!
Vielleicht hat aber trotzdem jemand eine Idee?
Ich hatte aus dieser Ecke (Hexenröhrlinge?) bisher selten Funde und noch keine bestätigte Bestimmung.
Deswegen meine Unsicherheit...
Viele Grüße & wünsche uns ausreichend Regen
- da kriege ich Geld dafür
Ich habe tatsächlich mal gesehen, dass einer auf Ebay angeboten wurde.
Da war ich doch ziemlich überrascht.
Bin mir nicht sicher, ob es konkret gegen Ebay-Regeln verstösst. Die haben ja so einige blinde Flecken. Tja.
Am liebsten möchte ich dem gesamten Thread den Daumen hoch geben (so etwas gibt es aber nicht, oder?)...
Was für eine Blüten-Pracht!
Danke!
Ich bin übrigens schwer beeindruckt, dass sich hier im Forum nicht nur Pilz-Expertise findet, sondern auch fundiertes Wissen zu Pflanzen, Insekten, Schnecken, ... etc. etc. Hut ab!
Hallo Daniel224!
Es tut mir wirklich leid, dass es Dir so schlecht geht.
Die Long Covid-Symptome, von denen ich bisher las, sind sehr belastend und einschränkend.
Noch schlimmer ist die mangelnde Perspektive!
Ich kann das etwas nachvollziehen, da ich mich selber in einer schwierigen Lage befinde. Möchte ich aber hier nichts weiter zu schreiben.
Kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass Du irgendwie weiter kämpfen musst, selbst wenn Du denkst, das Du schon längst keine Kraft mehr hast.
Suche Dir jede Unterstützung, die Du bekommen kannst: Und wenn Du 100 Mal ein "Nein" zu hören bekommst, dann suche weiter bis endlich jemand "Ja" sagt.
Dich weiter dem schönem Thema Pilze zu widmen ist so oder so eine gute Ressource. Ich selber kann nichts finden, das gegen Heilpilze spricht. Wie sonst auch muss man sich gut aus möglichst vielen Quellen informieren und die persönliche Verträglichkeit vorsichtig testen.
Ansonsten will ich mich nicht online der Corona-Diskussion anschließen. Da scheint mir der Konflikt schon vorprogrammiert... Solche Themen lieber in persönlichen Gesprächen.
Alles Gute!
Danke Euch
Ja, ich hatte auch eher daran gedacht, dass man ausgeblasene Eier nimmt und somit mehr Möglichkeiten.
Ich würde es auch nur dann machen, wenn eine färbende Art häufig vorkäme. Alles andere kommt mir verschwenderisch vor...
Halte mal die Augen offen, ist für mich ein neues Feld.
Ach, das ist ja eine interessante Beobachtung mit den Aronstabwurzeln!
Vor kurzem fand ich - gar nicht weit weg - ausgebuddelte Pflanzen und konnte mir das nicht erklären... Viel weggefressen war da eher nicht.
Das werde ich mir noch mal genauer ansehen.
Frohe Ostern in die Runde
Ich habe ein wenig mit natürlichen Farben für die Ostereier herumprobiert.
Insgesamt war es nicht besonders erfolgreich, das liegt aber wohl eher an meiner Unerfahrenheit als an den Möglichkeiten.
Sehr weiterempfehlen kann ich das Färben mit Heidelbeeren:
Unkompliziert und sehr intensiv.
Die naheliegende Frage war für mich:
*Geht da auch was mit Pilzen?*
So habe ich nur mal kurz die Suchmaschine befragt - und die interessantesten Suchergebnisse beschäftigten sich mit dem Färben von Wolle und Seide.
Sah schon mal interessant aus, aber halt ganz anderes Material.
Soweit ich es finden konnte, haben die kreativen Menschen hier das Thema auch mal gestreift,
aber so 100% habe ich keinen Thread dazu finden können.
Habt Ihr es probiert?
Und habt Ihr Pilze gefunden, die Eierschalen ausreichend färben können?