Beiträge von Pilz_Neuling2020

    Moin moin.


    Ich habe ein paar Fragen:

    - Wie habe ich das zu verstehen, wenn oben im Thread steht "xx aufgerufen" und unten "Bisher wurde der Thread x mal gelesen"?

    Wie unterscheidet sich das? Ob zuende gelesen wurde?


    - Gestern abend wollte ich unter "Bestimmung" eine Frage posten, die musste zuerst von einem Moderator frei geschaltet werden.

    Liegt das daran, dass ich noch neu bin?


    - Jetzt wird mir angezeigt, dass die Frage seit 2 Stunden frei geschaltet wäre, aber im Forum sehe ich meine Frage nicht.

    Woran kann das liegen? Oder habe ich etwas übersehen?


    Danke vorab für jegliche Klärung :)

    Hallo Pilzfreunde,

    bei den heute gefundenen Pilzen stehe ich irgendwie auf der Leitung.

    Ich habe Informationen zur Bestimmung aus verschiedenen Quellen zusammengetragen und finde passende Eigenschaften, aber auch welche, die nicht zutreffen...


    Wir waren heute in einem Mischwald.

    Die gefundenen Pilze standen neben Nadelbäumen und Laubbäumen.

    Wachsen wohl gern auf Moosinseln, aber nicht nur.

    Die älteren und zerfressenen Exemplare wurden ziemlich groß -

    Hutdurchmesser 10 cm kommt hin (vielleicht sogar ein wenig größer!).


    Die Hutfarbe variiert bis hin zu einem dunklen Braunton.

    Die Röhren sind gelblich. In der Beschreibung von Xerocomus subtomentosus 

    ist stark gelb angegeben, für mich sieht es leicht gelb aus. Kann aber auch an meiner mangelnden Erfahrung und ungeübten Auge liegen.

    Die Röhren verfärben sich blau nach Druck, der Rest des Pilzes blaut nicht.


    Der Stiel sieht für mich oben gelb aus.

    Geruch unauffällig. Geschmack angenehm, nicht bitter.


    Habe ich noch etwas Wichtiges vergessen?

    Freue mich über jede Rückmeldung :)

    Diese hübsche Raupe habe ich auch schon mal gesehen.


    Ich habe einen einfachen Tipp für die Bestimmung, wenn man nicht die Bücher wälzen will:

    Stichworte in Google eingeben und durch die Bildersuche schauen.

    So habe ich bisher so gut wie alles bestimmen können!


    Hilft aber schon, wenn man statt Sporn korrekt "Analhorn" tippt ... ;)

    3. Versuch... leider haben sich die Beiträge eben selber gelöscht.


    Danke Tuppie!

    Das wusste ich noch nicht, dass der Riesenbärenklau mit Gift bekämpft wird.

    Gut zu wissen, ich halte die Augen offen.


    Danke Wutzi!

    Die gemessene Strahlenbelastung von Pilzen in D habe ich beim Umweltinstitut nachgesehen.

    Da scheinen bestimmte Ecken Bayerns am stärksten betroffen.

    Vielen Dank für die nette Antwort :)

    Anderswo im www ist das Klima ja recht rau!


    Was die Belastung der meisten Lebensmittel angeht, bin ich ziemlich umfassend informiert.

    Nur bei den Pilzen weiß ich einfach noch zu wenig:

    Ich habe erst mal angenommen, dass allein die Ausgangssituation deutlich anders ist,

    wenn ein Organismus so viele Jahre im Boden überdauert.

    Vielleicht taucht das Thema noch mal genauer in Pilzbüchern oder Studien auf.

    Und ja: vielleicht auch nicht so dramatisch wie so einiges andere...


    Einen schönen Gruß.

    Hallo,

    hoffentlich ist es in Ordnung, meine Frage zu stellen...

    Ich bin echt etwas unsicher, ob ich überhaupt fragen kann ohne in ein Wespennest zu treten.

    Meine Erfahrungen in Foren/Social Media sagen mir, dass viele Themen zu schnell in hässliche Glaubenskriege ausbrechen.


    Zum Thema: Mir ist heute zum ersten Mal richtig bewusst geworden, dass auch der Wald nicht frei von Pestiziden ist.

    Da war ich womöglich etwas blauäugig.


    Siehe neueren Clip vom BR Fernsehen und Artikel der Tagesschau dazu:

    Kampf dem Borkenkäfer : Pestizide schädigen Wald und Natur

    Umweltbundesamt in Sorge: Immer mehr Pestizide in den Wäldern | tagesschau.de


    > Macht Euch das in Bezug auf Pilze Sorgen?

    Ich habe gelesen, dass Pilze Schadstoffe ansammeln und langfristig speichern (was ich auch nur allzu logisch finde!).

    Oder geht Ihr z.B. davon aus, dass die Ausbreitung eher an Stellen stattfindet, an denen man eh nicht Pilze sammelt?


    Ich frage explizit nicht nach Für und Wider von Pestiziden u.ä. -

    da wären wir schnell in einer Diskussion, die ich nicht online austragen werde...


    Vielleicht könnt Ihr ja auch generell antworten, wie vorsichtig Ihr seid, was die Belastung angeht?

    Sammelt Ihr z.B. nicht an stark befahrenen Straßen / überhaupt nicht an Straßen / wie weit von der Straße weg ist okay? etc.

    Oder gibt es dazu schon informative Forumseinträge?


    Hoffe sehr, dass diese Frage gestattet ist, ohne dass man geteert und gefedert wird!

    Hallo Daniel,

    ich konnte letzte Woche auch endlich meinen ersten Riesenbovist probieren.

    Ich fand den in jedem Fall lecker - gern mehr davon! :)

    Für's erste war eine schlichte Zubereitung ausreichend,

    der Geschmack war so völlig in Ordnung für mich.


    Hatte schon ab und zu mal einen gesehen, aber die Gelegenheit ergab sich vorher nie.

    Oft waren sie beim Fund zu alt.


    Oh, da bin ich echt überrascht... Danke für die Rückmeldung.

    Habe bisher noch kein ähnliches Foto finden können.

    Dann warte ich wohl besser ab mit dem Wegwerfen!


    P.S.:

    In der Beschreibung von den Risspilzen stand: Geruch spermatisch.

    Nach meiner Nase riecht dieses Exemplar leicht so.

    Liebe Leute,

    mein erster Post hier.

    Sorry vorab: Ich bin bisher nicht tief in die Materie eingedrungen, also Status interessierter Laie...
    Das ist hoffentlich okay? :/


    Es geht bei mir um einen aktuellen Pilzfund, also vom November.

    Fundort: Düsseldorf, am Fuß einer Rosskastanie.

    Farbe: ziemlich dunkles Braun mit hellen Rissen

    Die Lamellen sehen für mich auch braun aus.

    Größe: Der größte Hut hat ca. 10 cm Durchmesser.


    Fällt jemandem dazu etwas ein

    oder werden mehr Informationen oder bessere Fotos benötigt?


    Danke vorab!