Servus Wolfgang,
mach ich gern. Sag mir bitte, was du genau brauchst, und wo ich es hinschicken soll. Mein geplanter Mikroskopierkurs heuer ist leider coronabedingt entfallen. Daher bin ich an der Stelle noch komplett unwissend.
LG
Andreas
Servus Wolfgang,
mach ich gern. Sag mir bitte, was du genau brauchst, und wo ich es hinschicken soll. Mein geplanter Mikroskopierkurs heuer ist leider coronabedingt entfallen. Daher bin ich an der Stelle noch komplett unwissend.
LG
Andreas
Hallo Andreas,
Ne, leider nicht.
LG
Andreas
Für leucopaxillus würden auf jeden Fall die leicht ablösbaren Lamellen sprechen. Die hab ich bislang noch nicht erwähnt.
Das Mikroskopieren müsste jemand übernehmen, trocknen und verschicken kann ich gerne.
Guten Morgen beinand,
der Sporenabwurf ist rein weiß.
LG
Andreas
Servus Philip,
Ritterlinge scheiden aus wegen der herablaufenden Lamellen. Ich wär auch bei Clitocybe. Aber welcher?
Sporenabwurf ist in Arbeit.
LG
Andreas
Danke, aber Hygrophorus scheidet mMn aus wegen des elastischen Fleisches. Der Hut ist auch null schleimig.
Servus beinand,
ich hab heut im Gras unter Fichten dieses Einzelexemplar gefunden. Er erinnert mich an einen Mönchskopf, aber etwas zierlicher mit zylindrischem Stiel und nicht eingerolltem Rand. Auch der Geruch ist anders, mich erinnert er an einen alten Aschenbecher. Fleisch faserig-elastisch, das tät wieder passen.
Jemand eine Idee?
Vielen Dank
Servus Antimon,
ich persönlich mag sie sehr gern, solange sie jung sind. Sie haben sehr festes Fleisch und einen feinen Geschmack. Mit zunehmendem Alter bekommen sie allerdings eine bittere Note. Was man noch wissen sollte: in Cäsium137-Gebieten gehören sie zu den hoch belasteten Pilzen.
LG
Andreas
Hi Pablo,
Danke für die schnelle Antwort.
LG
Andreas
Mir hat neulich einer erzählt, dass ihm von den Pilzen aus seinem Garten ganz komisch geworden ist. Halluzinationen, Übelkeit... Was er denn geglaubt hat, dass er gegessen hat? Er wusste es nicht, aber seiner Meinung nach gibt es ja nur drei tödlich giftige, und die kennt er. Manche Menschen machen einen sprachlos. Immerhin war der Mensch schon 70. Glück gehabt.
Danke für deine Einschätzung, Pablo. Starke Verfärbungen konnte ich bis heute nicht feststellen. Bei unten links kann man dann wohl sicher von c. cibarius ausgehen. Oben rechts bin ich unschlüssig. Farblich sind sie irgendwie in der Mitte, vom eher gedrungenen Habitus her eher bei c. amethysteus.
So oder so, jetzt kommen sie in die Pfanne ![]()
Servus beinand,
ich würde oben links c. amethysteus nennen, unten links c. cibarius und unten rechts c. friesii. Oben rechts sind die Hüte zwar heller und ohne Violettöne, die Mitte ist aber auch +/- schuppig. Ist das auch c. amathysteus oder vielleicht was anderes. Im Uhrzeigersinn unter Buche, amerik. Roteiche, Fichte und wieder Buche.
Danke fürs anschauen
Servus,
also ich weiß nicht, wer dieses Märchen in die Welt gesetzt hat, das Austernpilze im Alter zäh werden. Meiner Erfahrung nach sind die Fk jung am kompaktesten und bleiben auch lange fest. Wenn sie dann überreif sind, werden sie lappig und weich. Für die Verwendung in der Küche spielt es keine Rolle, ob man kleine oder große verwendet. Bei den großen ist allerdings der Stielsnteil meist größer, und der ist naturgemäß fester als das Hutfleisch.
Lg
Ahemi
Servus Giraldi,
den Blausäuregeruch kann genetisch bedingt nicht jeder Mensch riechen. Ich riech da auch nur Pilz.
LG
Ahemi
Servus Aquaria,
wie riecht er denn?
Schau dir mal den Maggipilz lactarius helvus an.
LG
Ahemi
Servus Werner,
Laubholz, wie gesagt. Vielleicht hast du ja doch recht mit Gymnopus. Ich hab auch keine bessere Idee. Dem gefällt’s offensichtlich, auf Holz zu wachsen.
Und Sebastian nein, definitiv keine Leiche. Es waren auch alte da, die sind dann lappig und komplett dunkelbraun.
Danke für eure Einschätzungen.
Ahemi
Servus beinand,
ich schieb‘s nochmal rauf.
Es waren mehrere Pilze auf dem Stamm, alle durchbohrt. Der gezeigte war der größte, ausgereifteste. Hutdurchmesser ca. 5 cm. Farblich alle so, Geruch pilzig ohne säuerliche Komponente. Sehr dünnfleischig.
Hat jemand noch eine Idee dazu?
Viele Grüße
Andreas
Servus Werner,
ja, Lamellen. Aber Waldfreund glaub ich nicht. Waren vielleicht 10 Exemplare und alle durchbohrt.
Viele Grüße
Ahemi
Einfach super erklärt. Da muss sich keiner abgewertet fühlen.
Danke
Ok, danke euch. Die Netzzeichnung ist wirklich kaum wahrnehhmbar, ich hab sie aber auch gesehen. Ich hab die Pilze nicht selber gefunden, es war aber wohl kein reiner Laubwald. B. subappendiculatus ist plausibel. Gallenröhrling kann ich sicher ausschließen. Beide schmecken mild, die Röhrenfarbe ist bei dem älteren auch eher schmutzig olivbraun.
Danke euch für eure Einschätzungen.
