Beiträge von Ahemi
-
-
-
Einfach super erklärt. Da muss sich keiner abgewertet fühlen.
Danke
-
-
Ok, danke euch. Die Netzzeichnung ist wirklich kaum wahrnehhmbar, ich hab sie aber auch gesehen. Ich hab die Pilze nicht selber gefunden, es war aber wohl kein reiner Laubwald. B. subappendiculatus ist plausibel. Gallenröhrling kann ich sicher ausschließen. Beide schmecken mild, die Röhrenfarbe ist bei dem älteren auch eher schmutzig olivbraun.
Danke euch für eure Einschätzungen.
-
-
Verschiebbare/ablösbare Lamellen sind noch ein gutes Merkmal für die Rötelritterlinge
-
Servus Schrumz,
Ja, lepista nuda, Violetter Rötelritterling. Ob die sich für dich lohnen, musst du ausprobieren. Aber wenn du den Geruch als angenehm empfindest, wirst du vielleicht auch den Geschmack mögen. Ich find sie... geht so.
Liebe Grüße
Ahemi
-
Servus,
wie schon mehrfach geschrieben, ist das einzig sichere Unterscheidungsmerkmal die Beschuppung des Stiels. Stockschwämmchen schuppen unterhalb des Rings, Gifthäubling keine Schuppen, sondern längs silbrig überfasert auf dunklem Grund.
Viele Grüße
Ahemi
-
Servus Kathi,
Steinpilze haben immer eine Netzzeichnung am Stiel, vor allem im oberen Teil. Also: kein Netz - kein Steinpilz.
Viele Grüße
Ahemi
-
Ja, auch die Maden haben so ihre Vorlieben. Aber Maronen mögen sie auch ganz gern. Aber Madenfreiheit ist nicht das einzige Kriterium, wenn’s drum geht, zu beurteilen, ob ein Pilz noch zum Verzehr geeignet ist. Mit dem Alter setzt auch iwann die Eiweißzersetzung ein, und man kann sich eine schöne Lebensmittelvergiftung zuziehen. Das lässt sich auf Fotos nicht beurteilen. Deine Marone hätt ich auf jeden Fall stehengelassen.
Viele Grüße
Ahemi
-
Servus Kathi,
die ersten sind Herbstrotfußröhrlinge, und auf den beiden letzten seh ich einen ziemlich alten Maronenröhrling.
Viele Grüße und
Ahemi
-
Servus Janpierre,
das sind Nebelkappen, derzeit wohl der meist angefragte Pilz hier.
Die gelten mittlerweile nicht mehr als Speisepilze.
Viele Grüße
Ahemi
-
Hast du eine Idee zu den weißen Punkten?
Ne, ehrlich gesagt nicht. Wenn es Verwachsungen sind, könnten die theoretisch durch Insekten verursacht werden. Ist aber nur ne Vermutung. Gesehen hab ich sowas noch nicht.
Alte Austernpilze erkennt man daran, dass sie nicht mehr so fest sind. Die Lamellen verfärben sich, werden wellig, und der Geruch wird muffig.
Viele Grüße
Ahemi
-
Hallo,
An der Größe.
Wenn du irgendwo im Laden Zuchtausternseitlinge siehst , sind die maximal so groß wie eine Ohrmuschel , meistens kleiner.
Wenn die älter und grösser werden , werden sie ziemlich zäh , und deine sehen so aus..
Der gute Geschmack bleibt allerdings.
Gruß
Norbert
Servus Norbert,
also das stimmt nicht. Nach 30 Jahren im Gemübereich, und auch als Koch kann ich sagen, dass Aupis nicht zäh werden, wenn sie groß werden. Ob sie zäh sind, hängt nur mit der Zubereitung zusammen. Die müssen gebraten werden, beim kochen werden sie zäh.
Viele Grüße
Ahemi
-
Servus,
oft sind bei Pilzen mit Frostschäden Hüte schmierig, die eigentlich nicht schmierig sein sollten. Und ihr Zustand verschlechtert sich nach der Ernte ungewöhnlich schnell. Es braucht aber oft ein bisserl Erfahrung, um das zu erkennen.
Viele Grüße
Ahemi
-
-
Servus Rendl,
ich bin für Austernseitling.
Schon auf Laubholz gewachsen, oder?
Viele Grüße
Ahemi
-
Servus André,
also ich glaub, ich bleib bei der Schimmeltheorie. Wenn man genau hinschaut, sieht man überall diese flaumige Oberflächenstruktur. An der Stielbasis geht das Weiß auch grad auf die braune Struktur über. Ich glaub, dieser Pilz wollte ein Camenbert werden
Viele Grüße
Ahemi
-
Hallo Reinhard,
ich sehe auch keine extrem schwache Stielnatterung.
Meine Idee dazu: vegleiche Dein Fund mit Stachelschirmlingen, die Gruppe um Lepiota aspera (Echinoderma asperum).
Den Gedanken hatte ich auch, aber da passt mMn der doppelte Ring nicht dazu. Auch haben die schuppige Stiele. Aber zum Sternschuppigen passen diese kleinen, abstehenden Hutschuppen überhaupt nicht. Ich hab bisher nix passendes gefunden. Hier sind übrigens typische Sternschuppige:
Was sind das für Schirmlinge ?
Viele Grüße
Ahemi
-
Ne, eben nicht.
-
Pilz 3 (lila): Geruch nicht wahrnehmbar. Sporenpulver nicht vorhanden. Oder weiß? Dummerweise habe ich ein weißes Papier untergelegt.
Pilz 1:
Pilz 2 und 3:
Servus Menedemus,
das mit dem weißen Papier ist schon richtig. Oder ein weißer Teller. Und dann bei Tageslicht ohne direkte Sonne schräg draufschlagen. Dann kannst du auch geringfügige Abweichungen von weiß erkennen, wie z.B. blass rosa.
Ich sehe bei 3 auch lepista nuda.
Viele Grüße
Ahemi
-
Servus André,
bei Nr. 9 würde ich ein komplett verschimmeltes Etwas vermuten. Gibt’s den auch in durchgeschnitten? Dann würde man es vermutlich sehen.
Viele Grüße
Ahemi
-
Servus Trino,
ich würde da einen Schneckling sehen.
Viele Grüße
Ahemi
-
Servus Reinhard,
bei dem würd ich gern mal den ganzen Pilz sehen - einschließlich Stielbasis und Volva. Ring hat der keinen, oder?
Viele Grüße
Ahemi