Servus,
Hier sind keine Bilder zu sehen.
Bitte über die Anhangfunktion hochladen und einfügen.
VG
Andreas
Servus,
Hier sind keine Bilder zu sehen.
Bitte über die Anhangfunktion hochladen und einfügen.
VG
Andreas
Alles anzeigenDanke Euch!
Dann fahr ich gleich nochmal vorbei und mach den Sack voll zum Trocknen. Sollen ja frisch nicht viel taugen, werde ich aber auch testen.
@ Tomas: Mach Urlaub im Schwarzwald
Gruß
Peter
Die sind auch frisch unglaublich lecker.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
ich würd die auch so nennen. Die, die ich bisher gefunden habe, hatten immer kaum wahrnehmbare Leisten und waren sehr brüchig. Möglicherweise liegt’s an der dickeren Fruchtschicht, dass sie nicht so leicht brechen. Oder sie haben schon Frost erwischt.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
durchnässt ist an in für sich nich schlimm (für den Pilz). Lediglich kulinarisch finde ich durchnässte Pilze generell suboptimal. Zum trocknen sowieso.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
ich sehe durchnässte, alte Violette Rötelritterlinge.
Viele Grüße
Andreas
Servus Werner,
der Ring ist doppelt, ja. Aber sollte der bei M. rhodosperma nicht dicker sein und eine Laufrille haben? Die hat der gezeigte Pilz definitiv nicht. Auf Bild 3 sieht man die Abrisskante des Gesamtvelums, das nur etwa die halbe Ringbreite erreicht. Und auf Bild 2 könnte ich mir einen zitzenartigen Hutbuckel vorstellen. Daher meine Einschätzung. Die Dinger sind aber auch verwirrend. Kannst du da noch was zu meiner Entwirrung beitragen? Danke schon mal.
Viele Grüße
Andreas
Servus beinand,
das ist sicher nicht M. procera, auf Bild 3 sieht man einen doppelten Ring mit einer Abrisskante des Gesamtvelums etwa bei der Hälfte des Radius. Ich tippe eher Richtung M. mastoidea.
Viele Grüße
Andreas
Servus Pablo,
würdest du die Gezeigten jetzt eher als längsfaserig bezeichnen? Ich würde sagen ja, eine Ringzone kann ich aber nur mit viel Phantasie erkennen
Viele Grüße
Andreas
Servus,
ich find des manchmal auch schwierig. Der Rauchblättrige sollte keine Rottöne im Hut haben, der Ziegelrote besonders in der Mitte. Von unten schauen sie sich sehr ähnlich. Im Zweifel hilft eine Kostprobe, was sich durchaus lohnt, denn der Rauchblättrige ist wirklich ein feiner Pilz. Oft ist der Ziegelrote aber nur hintenraus etwas bitter, nie so, wie der Grünblättrige. Der Ziegelrote wächst auf Laubholz, der Rauchblättrige kann glaub ich beides.
Viele Grüße
Andreas
Alles anzeigenIch habe gerade nochmal ein wenig in den Büchern geblättert.
Ludwig (Pilzkompendium 1) beschreibt u.a. eine Lepista nuda fm. gracilis, den Zierlichen Rötelritterling.
Hut 2,2-3,2 (7) cm, Geruch: etwas schwächer süßlich riechend.
Also, diese Form des "Violetten" könnte es doch durchaus sein.
Lepista sordida hat auf Ludwigs Farbtafel eher braune als violette Töne.
So wie ich die Art auch kenne.
LG, Nobi
Das scheint mir sehr plausibel. Für mich wirkt der Pilz wie eine Miniaturausgabe von L. nuda. Und was die Farben betrifft, darf man sich da durchaus bisserl was wegdenken, so rosarot, wie die Hautfarben erscheinen.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
die Farbe in Verbindung mit dem Geruch, dem kräftigen, langen und keuligen Stiel und dem Hutbuckel sind bei typischen Exemplaren schon recht charakteristisch. Trotzdem gilt: wenn du dir nicht sicher bist, Finger weg oder zum Pilzberater. Mit der Zeit, wenn du ihn öfters in der Hand gehabt hast, kommt dann auch die Sicherheit.
Viele Grüße
Andreas
Alles anzeigenHi Andreas,
du verwechselst gerade Pleurotus mit Pluteus. Pleurotus hat durchaus herablaufende Lamellen und keine Psilocybin-haltigen Arten.
Mir gefällt Werners Idee am besten, auch wenn die Fruchtkörper sicher nicht ganz typisch sind. Von daher bleibt bei mir eine Restunsicherheit.
LG.
OmG,
ja du hast recht. Ich wär ehrlich gesagt nie draufgekommen, dass man den gezeigten Pilz für einen Austernseitling halten könnte.
Ich find Werners Idee auch besser wie die Nebelkappen, auch mit den nicht ablösbaren Lamellen, wär da allerdings selber nie drauf gekommen. Mit der keuligen Basis vielleicht, aber die sieht man ja nicht.
Danke für die Korrektur.
Viele Grüße
Andreas
Danke Andreas,
guter Hinweis zu den Pleurotus! Hab' die bis jetzt nur von Buchenstämmen abgesammelt und da keinerlei Bedenken gehabt, sind ja alle möglichen Farben, aber alle schmecken gut.
LG
Herbert
Ehem,
es gibt auch psylocybinhaltige Pleurotus
Viele Grüße
Andreas
Servus,
für deinen Walnussbaum ist das allerdings keine gute Nachricht.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
Pleurotus kannst du bei so herablaufenden Lamellen von vorn herein ausschließen. Da müssten sie frei sein.
Viele Grüße
Andreas
Servus David,
der schaut für mich original nach Galerina marginata aus.
Viele Grüße
Andreas
Der Löschbug mal wieder
Ah, gena war schneller.
Der müsste auf Holz wachsen. Oft auch auf Baumwurzeln im Boden, wo früher mal ein Baum war.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
vergleich den mal mit Armillaria gallica.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
es gibt mehrere Gründe, einen Milchling auszuschließen: keine Milch, voller, faseriger, nicht bröckeliger Stiel, Sproenpulverfarbe.
Viele Grüße
Andreas
Alles anzeigengesammelt?? und dann??
Du wirst hier wie jeder Neuling folgendes hören. Das ging allen und auch ,mir so.
IM FORUM GIBT ES KEINE VERZEHRFREIGABE.
Hast du welche mitgenommen um sie zu bestimmen oder wolltest du sie essen. Ich ,meine wegen des Zustandes der Fruchtkörper?
Geh einfach damit zu einem PSV
Grüße
Frank
Hehe Frank,
es wurde doch freundlich gefragt. Könnte man auch freundlich antworten, meine ich.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
wenn es essbare Reizker wären, dann müssten sie rote Milch haben. Schaut aus, wie sehr alte Zonenmilchlinge, die allein schon wegen des Alters nicht für die Pfanne infrage kämen. Kannst ja mal ne Kostprobe machen. Ich denke, die sollten scharf schmecken.
Und: Willkommen im Forum❗️
Viele Grüße
Andreas
Servus Pablo, Beli,
gute Frage. Alles, was ich zum Habitat finde, ist eher anders. Aber als Folgezersetzer sollte er das hinkriegen. Einen bitteren Geschmack konnte ich allerdings auch nicht feststellen. Der ist durchaus angenehm, sehr pilzig.
Viele Grüße
Andreas
Servus Oehrling,
eigentlich ist die Auflage blau, aber die Farbe des Pilzes auf Bild eins ist tatsächlich korrekt. Der ganze Pilz ist eigentlich Ton in Ton, lediglich der Hut wenig dunkler, als Lamellen und Stiel. Ich hab ne Weile auf ihm herumgekaut, knallescharf war er nicht. Aber was wäre die Alternative?
Viele Grüße
Andreas
Ja, das kommt gut hin.
Danke euch.
Viele Grüße
Andreas