Beiträge von Ahemi

    Servus Dieter,


    ich hab nochmal ein bisserl geblättert. Schau dir doch mal die Gruppe um M. mastoidea an. Mit dem gedrungenen, kurzstieligen Habitus vielleicht direkt var. mastoidea


    Viele Grüße

    Andreas

    Servus Dieter,


    der Ring ist schon doppelt, allerdings ohne Laufrille. Die obere weiße Schicht = Teilvelum, die untere braune = Gesamtvelum.

    Ansonsten bin ich bei Schupfi.


    Viele Grüße

    Andreas

    Ich vergleiche gerade mit dem Gifthäubling. Mich wundert, dass beim Gifthäubling kein einziges Bild mit geschlossenem Velum gelistet ist auf: Gifthäubling, Nadelholzhäubling (GALERINA MARGINATA SYN. NAEMATOLOMA MARGINATUM, GALERINA AUTUMNALIS, PSILOCYBE MARGINATA, GALERULA MARGINATA). Bei der Seite zum Stockschwämmchen dagegen (Stockschwämmchen, Echtes Stockschwämmchen, Gemeines Stockschwämmchen (KUEHNEROMYCES MUTABILIS)) gibt es mehrere Abbildungen mit geschlossenem Velum. Ist das Zufall?

    Kucksdu hier:

    Gifthäubling Bilder, Gifthäubling Fotos | NaturFoto

    Servus Holzkeule,


    die Frage nach der Frische und dem Zustand der Pilze ist mit ein Grund, warum es hier auch bei gesicherten Bestimmungen kein Verzehrfreigabe gibt. Das lässt sich nämlich per Foto noch weniger beurteilen, als manchmal die Art. Aber generell sind natürlich frische junge Pilze im Zweifel die bessere Wahl. Die Grenze zieht hier wohl jeder ein bisserl anders.


    Viele Grüße

    Andreas

    Würd mich auch interessieren, ob’s nicht am End tatsächlich ne Mischkollektion war. Ich glaub’s zwar iwie nicht, aber meinen Kopf würd ich nicht verwetten wollen.


    Viele Grüße

    Andreas

    Servus Nobi,


    des darfst jetzt ned sagen mMn. Der André hat sich mehrfach bedankt und betont, dass er viel lernen kann aus der Diskussion. Ich find des voll in Ordnung und hab ned des Gefühl, dass des eh vergebliche Liebesmüh ist in dem Fall.


    Viele Grüße

    Andreas

    Genau so geht’s mir auch. Jedesmal, wenn ich des Bild anschau, würd ich am liebsten den ganzen Pack umdrehen.

    gesehen hat. Die erste Bewegung . Dass die keine Cortina haben, stimmt aber nicht. Sie ist nur etwas schneller vergänglicher als bei vielen Cortinarien und meistens hängt auch kein Sporenpulver drin wie bei letzteren.


    LG.

    Servus Schupfnudel,


    da hast du natürlich Recht. „meist ohne sichtbare Cortina“ wäre die bessere Formulierung gewesen.


    Viele Grüße

    Andreas

    Ess gibt kaum vergleichbare Arten (Galerina marginata ss. lato ist er m.m.n. nicht).

    Sorry Herrman,


    aber der einzige sichtbare Stiel zeigt keinerlei Stockschwämmchen-Merkmale, sprich keinen aufsteigenden Ring und keine Schüppchen unterhalb der Ringzone. Und ohne diese Schüppchen dürfte der Pilz in der Pilzberatung niemals freigegeben werden. Mehr gibt das Bild mMn nicht her, auch wenn ich wegen der Schüppchen am Hut eher zum Stockschwämmchen tendiere. Der Stiel mag abgegriffen sein, spricht aber definitiv eine andere Sprache.


    Viele Grüße

    Andreas

    Servus Schrumz,


    Fälbling sind makroskopisch nicht so einfach. Ich probier’s mal: zentral gestielte Lamellenpilze mit +/- milchkaffeebraunen (viel Milch) Farben in allen Teilen, ohne Cortina, mit +/- angewachsenen jung hellen Lamellen und meist ocker/bräunlichem Sporenpulver. Häufig mit Rettich-oder Kakaogeruch. Manche Cortinarien sind ähnlich, da muss man auf die Kombination aus Cortina, Sporenpulver und Geruch achten.


    Viele Grüße

    Andreas

    Servus André,


    schwierig, wenn du so wenig von den Pilzen zeigst und keine weiteren Angaben machst.

    Bei 1 halte ich den Samtfußrübling schon für gut möglich. Man sieht halt nix vom Stiel. Wachsen kann der aber auch im Sommer.

    Bei 2 sehe ich bei dem Exemplar von unten keinen Ring und keine Schüppchen am Stiel, wohl aber Schüppchen auf den Hüten der anderen. Für eine Beurteilung reicht mir das ehrlich gesagt nicht.


    Viele Grüße

    Andreas

    Servus Wastl,


    den Brennenden Rübling, den Herbstrotfuß und den Tonweißen Schüppling würd ich auch so sehen, ebenso die Gallertträne.


    Viele Grüße

    Andreas