Beiträge von Ahemi

    warum willst du sie denn auf einige Meter Entfernung erkennen können? Das versteh ich ehrlich gesagt nicht.

    Hallo Andreas,
    das erspart unter Umständen, sich die Füße nass und schmutzig zu machen oder vielleicht auch Klettereien.
    Mich hat schon mal ein Bach von einem üppigen Vorkommen getrennt.
    Letztlich, je besser man die Art kennt und je besser die Augen sind, desto weiter entfernt kann man die erkennen.
    In diesem Fall sind die Stiele ja deutlich unterschiedlich, so man die von ferne sehen kann.
    Gruß Alis

    Sorry Alis,


    aber der Wunsch, einen Pilz aus einigen Metern Entfernung erkennen zu können, ist mMn absurd. es ist genau diese Einstellung, einen Pilz oberflächlich zu betrachten, sich ein (Vor-)Urteil zu bilden, dann wohlwollend zu schauen, ob das passen könnte und vorschnell einen Haken drunter zu machen, die zu Verwechslungen führt.

    Jeder, der sich mit Pilzen beschäftigt, hat es schon erlebt, einen Pilz mit einer bestimmten Vermutung zu entnehmen, der sich dann als etwas ganz anderes entpuppt. In die Hand nehmen, Merkmale prüfen - in dem Fall Beschaffenheit von Hut- und Stieloberfläche, Sporenpulverfarbe, Geruch - so kommt man zu einer sicheren Bestimmung. Nicht von Weitem mit „passt schon“.


    Viele Grüße

    Andreas

    Servus neogeo,


    wenn du eine Bestätigung deiner Funde für Speisezwecke brauchst, wirst du um Vorlage bei einem Pilzberater/Pilzsachverständigen nicht herumkommen.


    Viele Grüße

    Andreas

    Servus Dieter,


    ich hab nochmal ein bisserl geblättert. Schau dir doch mal die Gruppe um M. mastoidea an. Mit dem gedrungenen, kurzstieligen Habitus vielleicht direkt var. mastoidea


    Viele Grüße

    Andreas

    Servus Dieter,


    der Ring ist schon doppelt, allerdings ohne Laufrille. Die obere weiße Schicht = Teilvelum, die untere braune = Gesamtvelum.

    Ansonsten bin ich bei Schupfi.


    Viele Grüße

    Andreas

    Ich vergleiche gerade mit dem Gifthäubling. Mich wundert, dass beim Gifthäubling kein einziges Bild mit geschlossenem Velum gelistet ist auf: Gifthäubling, Nadelholzhäubling (GALERINA MARGINATA SYN. NAEMATOLOMA MARGINATUM, GALERINA AUTUMNALIS, PSILOCYBE MARGINATA, GALERULA MARGINATA). Bei der Seite zum Stockschwämmchen dagegen (Stockschwämmchen, Echtes Stockschwämmchen, Gemeines Stockschwämmchen (KUEHNEROMYCES MUTABILIS)) gibt es mehrere Abbildungen mit geschlossenem Velum. Ist das Zufall?

    Kucksdu hier:

    Gifthäubling Bilder, Gifthäubling Fotos | NaturFoto

    Servus Holzkeule,


    die Frage nach der Frische und dem Zustand der Pilze ist mit ein Grund, warum es hier auch bei gesicherten Bestimmungen kein Verzehrfreigabe gibt. Das lässt sich nämlich per Foto noch weniger beurteilen, als manchmal die Art. Aber generell sind natürlich frische junge Pilze im Zweifel die bessere Wahl. Die Grenze zieht hier wohl jeder ein bisserl anders.


    Viele Grüße

    Andreas

    Würd mich auch interessieren, ob’s nicht am End tatsächlich ne Mischkollektion war. Ich glaub’s zwar iwie nicht, aber meinen Kopf würd ich nicht verwetten wollen.


    Viele Grüße

    Andreas

    Servus Nobi,


    des darfst jetzt ned sagen mMn. Der André hat sich mehrfach bedankt und betont, dass er viel lernen kann aus der Diskussion. Ich find des voll in Ordnung und hab ned des Gefühl, dass des eh vergebliche Liebesmüh ist in dem Fall.


    Viele Grüße

    Andreas

    Genau so geht’s mir auch. Jedesmal, wenn ich des Bild anschau, würd ich am liebsten den ganzen Pack umdrehen.

    gesehen hat. Die erste Bewegung . Dass die keine Cortina haben, stimmt aber nicht. Sie ist nur etwas schneller vergänglicher als bei vielen Cortinarien und meistens hängt auch kein Sporenpulver drin wie bei letzteren.


    LG.

    Servus Schupfnudel,


    da hast du natürlich Recht. „meist ohne sichtbare Cortina“ wäre die bessere Formulierung gewesen.


    Viele Grüße

    Andreas

    Ess gibt kaum vergleichbare Arten (Galerina marginata ss. lato ist er m.m.n. nicht).

    Sorry Herrman,


    aber der einzige sichtbare Stiel zeigt keinerlei Stockschwämmchen-Merkmale, sprich keinen aufsteigenden Ring und keine Schüppchen unterhalb der Ringzone. Und ohne diese Schüppchen dürfte der Pilz in der Pilzberatung niemals freigegeben werden. Mehr gibt das Bild mMn nicht her, auch wenn ich wegen der Schüppchen am Hut eher zum Stockschwämmchen tendiere. Der Stiel mag abgegriffen sein, spricht aber definitiv eine andere Sprache.


    Viele Grüße

    Andreas