Servus,
ja, das sind Austernseitlinge. Die Farbe ist bei Pilzen immer ein bisserl variabel.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
ja, das sind Austernseitlinge. Die Farbe ist bei Pilzen immer ein bisserl variabel.
Viele Grüße
Andreas
Alles anzeigenAhoj,
Lamellen kannst Du vom Hut abstreifen,
Leisten nicht.
LG
Malone
Servus,
das stimmt nicht für viele Gattungen. Bei Lepista z.B. Ist die leichte Ablösbarkeit der Lamellen ein Unterscheidungsmerkmal zu ähnlichen Cortinarien.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
Lamellen biegen sich (außer bei Sprödblättlern) beim drüberfahren kollektiv zur Seite, Leisten eher nicht.
Viele Grüße
Andreas
Hallo zusammen,
Ich frag jetzt hier nochmal: es soll ja noch einen rötenden Wulstling im Mittelmeergebiet geben und Portugal um diese Jahreszeit soll ja zu Amanita baccata passen. Wie halte ich die auseinander wenn ich mich mal in den meditteranraum verirre?
Viele Grüße
Christian
Na ja, ich kenn den jetzt nicht aus eigener Anschauung, aber wenn ich mich so durch die Bilder im Netz klicke, dann ist das ein komplett anderer Pilz: andere Velumstruktur, andere Farben, stark wurzelnd, und das Rot ist eher ein Braun. Hat mit dem hier gezeigten Pilz nix zu tun, das ist A. rubescens.
Viele Grüße
Andreas
Ah, danke euch.
das klingt plausibel.
Viele Grüße
Andreas
Servus beinand,
dieses Foto wurde mir zugeschickt, nur dieses eine. Aufgrund der lebhaften Farben ging meine Idee Richtung Schleimpilz, aber was wirklich passendes konnte ich nicht finden. Auch der befragte Jäger hatte keine Idee. Das einzige, was ich noch sagen kann: der Klecks hat sich farblich innerhalb der letzten 24 Stunden nicht verändert. Jemand eine Idee?
Vielen Dank für‘s Anschauen und eure Meinungen.
Viele Grüße
Servus,
an Weide und mit den entfernten Lamellen vermutlich Flammulina elastica, Langsporiger Samtfußrübling. Aber Sicherheit bringt da nur das Mikroskop.
Viele Grüße
Andreas
Servus beinand,
heute hab ich im Wald zum ersten Mal das Phänomen Haareis beobachten können. Zuhause angekommen lese ich, dass es mit einem Pilz in Verbindung gebracht wird, der Rosagetönten Gallertkruste Exidiopsis effuso. ich hab jetzt keinen Pilz gesehen, hab aber ehrlich gesagt auch nicht danach gesucht. Weiß jemand mehr darüber?
Hier die Bilder:
Und hier der Link zum Artikel:
Naturphänomen Haareis: „Zuckerwatte“ am Baum - Baumpflegeportal
Danke fürs Anschauen.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
ich würd es so sagen: solang die Fruchtkörper noch fest sind, nicht lappig, nicht verfärbt, und ohne unangenehmen Geruch, solang kann man sie auch hernehmen. Die Hüte werden auch nicht zäh, die Stiele schon ein bisserl. Die kann man z.B. trocknen für Pilzpulver. Aber, wie schon geschrieben: keine Verzehrfreigabe online.
Viele Grüße
Andreas
Mir ist auch nicht bekannt, dass Geschmacksprobe bei Cortinarien vielversprechend
Oh doch,
man denke nur z.B. an Schleimköpfe aus dem Infractus-Aggregat.
Viele Grüße
Andreas
Danke,
ich verwende einen Revoblend Hochleistungsmixer. Nur zu groß dürfen die Brocken nicht sein, sonst besteht die Gefahr, dass sie von innen ein Loch in den Behälter schießen.
Viele Grüße
Andreas
Danke euch❗️
Ich hab’s für mich diesmal so gelöst:
1. Kruste mit Raffel dünn abraffeln, ging recht gut.
2. In Scheiben schneiden 😰😰, mit Kruste noch schwieriger, weil die noch härter ist.
3. Trocken
Viele Grüße
Servus,
genau so einen Stamm hab ich gestern auch gesucht. Ein Traum ❗️
Viele Grüße
Andreas
Servus Holzkeule,
die Rauchblättrigen sind schon deutlich andere Pilze wie G. marginata. neben dem bereits genannten: insgesamt stämmiger, dickerer Stiel, größer werdend, andere Farben mit weniger rotbraun, heller an Hut und Stiel. Und auch wenn beim Häubling der Ring vergänglich ist, bleibt die Ringzone meist sichtbar.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
ich seh da auch Rauchblättrige
Viele Grüße
Andreas
Servus Frank,
ich hab’s ja geschrieben: wie Schupfnudel:
1 Gelbstieliger Muschelseitling
2 Herber Zwergknäueling
3 halte ich ebenfalls (alte) Austernseitlinge für möglich.
Außerdem hattest du nach Unterscheidungsmerkmalen beim Muschelseitling gefragt.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
ich seh es wie Schupfnudel, Schildkrötengeruch an Austernpilzen ist mir allerdings neu.
Austern haben nie Gelb- oder Grüntöne an Hut oder Stiel, der Stiel ist längsfaserig ohne diese Schuppung, die auf deinen Bildern recht schön zu sehen ist. Und grad auf dem ersten Bild sieht man sehr schön, dass die Lamellen klar vom Stiel abgegrenzt sind und nicht an ihm herablaufen. Die Muschelseitlinge sind oft auch ausgesprochen glitschig.
Viele Grüße
Andreas
Alles anzeigenHallo,
ich wusste garnicht, dass Zunderschwamm so wertvoll ist.
Statt Burgen zu bauen sollte man ihn besser mahlen und verkaufen.
Guckt euch mal die Preise an.
Im Wald stecken Werte ohne Ende.
AMADOU Zunderschwamm Naturprodukte | Zunderschwamm Pulver PURE aus Deutschland -Bio-zertifiziert
Uiuiui,
stolzer Preis! Es geht aber auch bisserl günstiger:
Zunderschwamm Vitalpilz Pulver 2x90 Kapseln å 500mg Rohkost. | Sunday Natural
Viele Grüße
Andreas
Servus beinand,
ich hab heut mal wieder eine meiner Chaga-Birken besucht und beerntet.
Bisher hab ich immer alles vermahlen, also auch die äussere schwarze Schicht. Das ergibt dann ein eher dunkelbraunes Pulver. Wenn man ihn kauft, ist das Pulver hingegen ockerfarben, es wird also wohl nur der innere Teil verwendet. Allerdings lässt sich das eher nur mit schwerem Gerät trennen. Spricht also irgendwas dagegen, den gesamten Fk zu verwenden? Wie macht ihr das so? Was sind eure Erfahrungen, Einschätzungen?
Danke fürs Anschauen und eure Antworten.
Viele Grüße
Andreas
Hey Wastl,
du glaubst doch nicht ernsthaft, dass dir hier irgendwer diesen Müll bestimmt?!
Viele Grüße
Andreas
Servus beinand,
kann mir bitte mal jemand erklären, warum eine Wuchsanomalie eines (Horngrauen) Rüblings hier ausgeschlossen ist. Ich bin mit Mikromerkmalen noch nicht so vertraut, aber die Sporenmaße würden mMn passen. Und jedesmal, wenn ich mir die Bilder anschau, denk ich sofort an den.
Vielen Dank schon mal.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
ich würd mal locker zehn Pilzchips drauf wetten, dass du nach wie vor auch für gerade noch häufig zu findende Flämmlinge durch Sümpfe waten und Bäche durchqueren würdest 🤣😉
Viele Grüße
Andreas
Hallo
Per Lamellen Graublatt ist nicht . Hast du Bild von ganze Pilz ? Mich Lamellen Farbe grau und Struktur erinnert etwas an Pseudocraterellus undulatus
LG
Servus beli,
wohl kaum, bei den ausgebuchtet angewachsenen Lamellen. Der hätte doch herablaufende Leisten.
Viele Grüße
Andreas
Servus Sebastian,
auf mich wirkt der Pilz wie eine Wuchsanomalie des Horngrauen Rüblings.
Viele Grüße
Andreas
Hi Martin,
ich vermute mal, er meint den mit dem Judasohr 😉
Viele Grüße
Andreas
