Servus,
Judasohren werden auch kultiviert und sind dann getrocknet unter der Bezeichnung Mu-err im Handel. Es ist ein und derselbe Pilz.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
Judasohren werden auch kultiviert und sind dann getrocknet unter der Bezeichnung Mu-err im Handel. Es ist ein und derselbe Pilz.
Viele Grüße
Andreas
Hallo Patrick,
bei mir hier in Oberbayern kann man den schon immer wieder mal finden, aber häufig isser nicht. Zerstreut, würd ich sagen. Ich hab ihn bisher nur an zwar geschwächten, aber lebenden Birken gefunden. Deiner wuchs, wenn ich dich richtig verstanden hab, an Totholz, oder?
Viele Grüße
Andreas
Servus nomal,
ich war damals auch ganz aufgeregt, wie ich den zum ersten Mal gefunden hab. Schön, dass du dich da so begeistern kannst. Und in der Welt der Schwammerl gibt’s noch unendlich viel zu entdecken. Willkommen im Club![]()
Viele Grüße
Andreas
Servus Patrick,
herzlich willkommen im Forum.
Ja, das isser. Chaga, Schiefer Schillerporling. Je nachdem, wie er gewachsen ist, kann das schon klappen mit dem Abbrechen, hab ich auch schon so gemacht. Aber stabiles Werkzeug, z.B. ein Stemmeisen leistet meist gute Dienste.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
ja, Austernpilze. Wie schon geschrieben, laufen bei denen die Lamellen am Stiel herab, während sie beim Muschelseitling deutlich abgesetzt sind. Manchmal ist allerdings der Stiel recht kurz, so dass man das nicht so schön sieht. Der Muschelseitling hat immer Gelb- und Grüntöne, Austernpilze nie. Und Muschelseitlinge sind bei feuchtem Wetter richtig schleimig auf der Hutoberseite, Austernpilze ned.
Viele Grüße
Andreas
Servus Schupfnudel,
ich meinte damit den vorgeschlagenen Thread. Wer bisserl Interesse mitbringt und hier regelmäßig mitliest, kann da enorm viel mitnehmen, gar keine Frage.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
den Anfängern ist damit mMn nicht viel geholfen, denn sie müssen ja erstmal lernen, die Pilze auf Gattungsebene zu erkennen. Dazu muss man sich schon bisserl mit der Materie beschäftigen, vielleicht mal ein/zwei Vertreter in der Hand gehabt und die Unterschiede erklärt bekommen haben. Dazu ist ein gutes Pilzbuch sicher besser geeignet, als dieses Forum hier. Die Fülle der Ansätze und Meinungen kann Neulinge erst recht verunsichern. Gute Literatur entsprechend dem Wissensstand und dazu die ein oder andere geführte Pilzexkursion, das ich für mich der beste Weg, um am Anfang rasch voran zu kommen. Und immer wieder raus, Anschauen, vergleichen, ein Gefühl kriegen für die Schwammerl.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
ich seh da auch Austernseitlinge.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
ganz grundsätzlich sind Geschmacksproben nur dann sinnvoll, wenn dadurch auch ein Erkenntnisgewinnung zu erwarten ist. Und bei schwer giftigen Pilzen darf keine Geschmacksprobe genommen werden. Das Orellanin der tödlichen Rauköpfe beispielsweise wird auch über die Mundschleimhaut aufgenommen.
Viele Grüße
Andreas
Danke Beli,
ich hab mir’s schon gedacht, wie ich ihn dann aufgeschnitten hab. Aber ich kenn ihn sonst entweder mit weißem Rand oder mit rotem Rand und dunkel.
Drum wollt ich’s nicht recht glauben.
Viele Grüße
Andreas
Servus Beli,
meinst wirklich? Den hatte ich mir auch angeschaut, aber meiner hat so gar keine Gelbtöne. Von der Jahreszeit her tät‘s auf jeden Fall passen.
Danke schon mal
Viele Grüße
Servus beinand,
diese kleinen Pilzchen hab ich heute auf einem stark vermorschten, mit Moos bewachsenen liegenden Buchenstamm fotografiert. Ich halte sie für Nabelinge. Könnte das hinkommen? Bei Kibby bin ich auf O. galericolor gekommen, den Häublingsnabeling. Allerdings sind die Stiele zu lang. Mitgenommen hab ich keinen, das könnt ich aber noch nachholen. Was meint ihr?
Danke schon mal und
viele Grüße
Andreas
Servus beinand,
erstmal euch allen ein Gutes Neues!
Diesen Fund heute hätte ich spontan bei den Lackporlingen einsortiert. Die Deckschicht lässt sich mit dem Feuerzeug schmelzen, brennt aber nicht. Und die Trama scheint mir zu hell. Geruch sehr ähnlich Birkenporling. Gewachsen auf einem Laubbaum, vermutlich Kirsche.
Was hab ich da gefunden.
Danke schonmal für eure Meinungen.
Viele Grüße
Andreas
Servus Astrophytum,
farbige Untergründe machen mMn schlicht keinen Sinn, da sie - gerade bei dünnen Abwürfen - eben die Farbe verfälschen. Hast du hingegen einen weißen Untergrund, siehst du sehr genau, ob der Abwurf wirklich rein weiß ist, oder leicht creme/rosa/grau. Ich wüsste nicht wirklich, welche Sporenpulverfarbe du auf schwarzem Untergrund objektiver beurteilen könntest als auf weißem.
Bei dünnen Abwürfen hilft eine Glasplatte, damit du überhaupt etwas siehst und das wenige vielleicht zusammenschieben kannst.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
das ist ein weißer Sporenabwurf, das schwarze Papier verfälscht die Farbe. Daher immer auf weißem Untergrund machen (Papier, Porzellan-Teller) oder Objektträger, den man dann auf weißes Papier legt. Und bei Tageslicht ohne direkte Sonne anschauen.
Ansonsten bin ich bei Stefan, irgendein Trichterling.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
vergleich mal mit dem Würzigen Tellerling Clitopilus geminus.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
ich glaube auch nicht an A. excelsa. Die Farbe passt überhaupt nicht, ebensowenig wie Habitus, Knollenform und Stiebasis, was man allerdings leider auf den meisten Bildern nicht gut sieht. A. eliae wäre mMn der plausiblere Vorschlag.
Viele Grüße
Andreas
Schon wieder der Löschbug
Der Löschbug mal wieder
Hi Safran,
den hab ich mikroskopiert, des ist der Langsporige.
In FotE mein ich, steht was davon, dass die Lamellen des Langsporigen tendenziell etwas entfernter stehen. Ist aber auch schwierig, vor allem, wenn man sie nicht nebeneinander sieht.
Viele Grüße Euch
Andreas
Also ich behaupte jetzt einfach mal, dass eine Bestimmung so nicht möglich ist. Ich habe F. velutipes schon in dichten Trauben gefunden. Und auch was das Substrat betrifft, ist er nicht wählerisch. Und F. elastica ins keineswegs strikt an Weide gebunden. Die Ökologie kann zwar schon Hinweise geben, aber eine gesicherte Bestimmung ist ohne Mikroskop unmöglich. Abgesehen davon haben meine letzten Langsporigen sehr gut geschmeckt.
Viele Grüße
Es gibt ja verschiedene Arten Samtfußrüblinge.
Samtfußrüblinge sind alle Deine Funde. Aber ob es alles gemeine SR sind?
Wir (Zimtsternchen...ich) finden eigentlich nur den gemeinen und den langsporigen, wobei wir den langsporigen mittlerweile in der Regel stehen lassen (schmeckt schlechter)
Servus,
und wie unterscheidet ihr die beiden im Feld?
Viele Grüße
Andreas
Servus Vani,
ich seh da auch nur Samtfußrüblinge. Farbe ist ein weiches Merkmal, und wenn du jetzt nur eine von beiden Kollektionen gefunden hättest, würdest du vermutlich nicht zweifeln.
Viele Grüße
Andreas
Servus beinand,
Bleibt die Frage, was die Autokorrektur unter Mettwurstomyces versteht 🤣
Das gute alte Nokia T9 kannte keine Aprikosen und hat mir stattdessen immer Apriloren angeboten. Seitdem heißen die so bei mir.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
Ich würd da in Richtung Lepista denken. Ob nun nuda oder glaucocana, des gibt des Bild ned her.
Viele Grüße
Andreas
