Hallo,
es dürfte sich um Prolifikation handeln. Der Pilz bildet an den falschen Stellen gekröseartige/ lamellenartige Verwachsungen. Die tatsächlichen Ursachen sind nicht sicher belegt (meines Wissens nach).
So etwas kommt bei manchen Pilzarten recht häufig vor (z. B. Semmelstoppelpilze, Lacktrichterlinge,...).
Beim Austernseitling habe ich das noch nicht gesehen.
Die Frage nach der Essbarkeit kann ich nicht beantworten.
Gruß
Peter