Hallo Carolin,
ein Geschmackstest sollte dich weiter bringen.
Ich tippe mal auf Ackerling.
Gruß
Peter
Hallo Carolin,
ein Geschmackstest sollte dich weiter bringen.
Ich tippe mal auf Ackerling.
Gruß
Peter
Vielleicht hat sich einfach der Geschmack der Zecken verändert?
Früher war ich ein absoluter Zeckenmagnet. Jedes Jahr hatte ich einige, mehrere bis viele, die sich an meinem Blut labten. Auch die Borreliose durfte ich mitmachen.
Spezielle Kleidung, Nahrung, Öle etc. hatte ich alles ausprobiert. Es brachte keinerlei Verbesserung, sie haben mich trotzdem gefunden und "geliebt". Recht schnell hatte ich darauf keine Lust mehr und auf sämtliche "Vorsichtsmaßnahmen" verzichtet. Ich empfand es als Befreiung.
Seit einigen Jahren hat sich keine einzige Zecke mehr festgebissen. Erklären kann ich mir das nicht - aber das ist mir auch nicht so wichtig.
Gruß
Peter
Hausschweinchen?
Wildschweinchen?
Meerschweinchen?
Gruß
Peter
Hallo Uwe,
diesen "Unsinn" kannst du sogar nachlesen. z. B. zum Einstieg hier: https://www.spektrum.de/magazi…edlich-wahrnehmen/2133945
Gruß
Peter
Hallo,
nicht jeder hat das gleiche Farbempfinden. Was für den einen noch braun, ist für den anderen schon rosa. Das ist individuell und völlig normal.
Deshalb sind Sporen-Farbvergleichtabellen eine große Hilfe. Da fällt einem die Einordnung (meist) leichter.
Gruß
Peter
Hallo Carolin,
dein Sporenpulver ist "mykologenrosa" - das passt.
Gruß
Peter
Also ich fände so handgeschnitzte Namens-Schildchen für alle eine tolle Sache.
Die würde bestimmt jeder in Ehre halten...
Entschuldige, aber ich konnte gerade nicht anders.
Gruß
Peter
Hallo Carolin,
du hast alles richtig vom Pilz beschrieben, passt gut. Durch das rötliche Sporenpulver bist du auch in die Nähe der Gattung gekommen.
Durch die freien Lamellen (hast du selbst erkannt) landet man bei den Dachpilzen. Rötlinge haben normalerweise keine freien Lamellen. Einer der Rehbraunen Dachpilze könnte es sein.
Ich finde deine Herangehensweise prima.
Freundliche Grüße
Peter
Ist das nicht schon seit einer Weile überholt?
Gruß
Peter
Danke für die Rückmeldung. Ich dachte, dass es immer noch umstritten ist - gibt es dazu irgendwo aktuelle Quellen? Das würde mir natürlich auch weiterhelfen. LG
Hallo Otes.....,
das mit dem schwarzwerdenden Silberlöffel als Giftindikator ist in einigen Kreisen auch immer noch umstritten.
Zum Schwefelporling bevorzuge ich seriöse Quellen, siehe z. B. hier: https://forum.dgfm-ev.de/threa…g-an-eibe-robinie-giftig/
Ob das nun Robinien oder Weiden sind, kann ich anhand der Bilder nicht zweifelsfrei entscheiden. Da hilft es ungemein, nach den Blättern zu sehen. Und wenn die fehlen, kann man mikroskopieren. Das klappt dann sicher.
Gruß
Peter
... hatte gelesen, dass der Schwefelporling an bestimmten Holzarten wie (z.B. Robinie oder Eibe) potenziell giftig wäre.
Ist das nicht schon seit einer Weile überholt?
Gruß
Peter
Hallo Timm,
danke für deinen Beitrag! Besser kann man es kaum ausdrücken.
Ich würde mir wünschen, dass er auch eine entsprechende Wirkung erzielt. Wünschen darf ich mir doch.
Freundliche Grüße
Peter
Im übrigen, ich hab diesmal einen Freund gefragt, der bei einer wirklich namhaften Agentur sein Brot mit den Auswählen der "richtigen" Bilder verdient und der kam zu dem Schluß, dass die Lorchel bei weitem am besten ist. Das Juryurteil ist diesmal ziemlich daneben.
Hast du nicht schon den letzten Thread des Fotowettbewerbs mit deinen "Verkaufsargumenten" gekapert?
Frage für einen Freund.
Ich finde deine Belehrungen ziemlich daneben.
Gruß
Peter
Hallo Gally,
es ist eigentlich wurstegal, was wir empfehlen. Die beste Empfehlung taugt nichts, wenn es in diesem Moment nicht genügend Feuchtigkeit hat.
Wenn du kannst, buche spontan - je nach Wetterlage - die Gegend, die niederschlagsmäßig mehr erwarten lässt.
Eine Garantie ist das trotzdem nicht.
Vielleicht kennst du den Satz der alteingesessenen Pilzler: "Hier steht sonst immer ...."
Gruß
Peter
... Der "Flammer" war 2003 sicher ein gut gemachtes Lehrbuch. Leider vergriffen(?) und auch nicht mehr ganz aktuell, einfach wegen der Zeit.
Dann besorge dir doch die Ausgabe von 2014. Da bist du dann schon mal aktueller.
Und "vergriffen" heißt lediglich, dass das Buch nicht mehr im normalen Buchhandel erhältlich ist. Aber dafür gibt es andere Wege.
Gruß
Peter
Hallo Sabine,
sogar in der bayerischen Pilzberater/PSV - Püfung gibt es ein "Artentablett".
Die Pilze werden dort vermutlich eher auf einem "landestypischen Vesperbrett aus Holz" zur Prüfung der Artenkenntnis des Kandidaten serviert.
Gruß
Peter
Ja, diese Youtuber, die kennen sich halt aus.
Gruß
Peter
Hallo Stoppi,
du stellst hier Bilder von miserabler Qualität ein an denen man nichts erkennen kann und erwartest ernsthaft, dass hier jemand irgendeine verlässliche Aussage dazu trifft?
Dazu braucht es viel mehr Informationen als ein "Bild".
Verrate uns doch, wo du den "Pilz" entdeckt hast, wo er wächst, wie groß er ist, wie er riecht, beschreibe ihn, zeichne ihn, wenn du keine besseren Bilder hinbekommst.
Und wie kommst du überhaupt darauf, dass es ein Pilz sein könnte?
Gruß
Peter
Hallo Martin,
ich empfehle unbedingt, mal einen Pilzkurs zu besuchen.
Gruß
Peter
Hallo,
Austernseitlinge bildern gerne Mycel an allen Stellen des Fruchtkörpers aus, wenn die Umgebung passt. Da schafft die Verpackung unter Folie ideale Bedingungen. Das ist also ganz normal.
Die Unterscheidung ob Austernseitlingsmyzel oder vielleicht doch Schimmel musst du aber selbst treffen. Da hilft nur die eigene Sensorik.
Gruß
Peter
... aber ich merke, je mehr ich lerne, desto mehr wird mir klar was es noch zu lernen gibt. Und das ist enorm!
Genau so ist es! Und dieses Lernen hört nie auf ....
Gruß
Peter
Hallo Rainer,
für mich sieht der FK mit der HASt und den LN eher nach PC aus.
Dann wäre er aber nicht auf der Erde gewachsen, sondern vom Holz gefallen.
Ich kann mich aber auch täuschen.
Gruß
Peter
FK- Fruchtkörper
HASt-Hutanwachsstelle
LN-Lamellen
PC-Psilocybe cubensis - Plicaturiopsis crispa
Hallo Martin,
auch hier liegt ein Missverständnis vor. Die Artenzahl ist nicht entscheidend. Auch wenn du 500 oder 1000 Arten locker bestimmen könntest, würdest du damit nur einen Teil der Prüfungsanforderung abdecken können.
Echte Informationen findest du hier: https://www.dgfm-ev.de/qualifikationen/psv/ausbildung
Solltest du tatsächlich ernsthaftes Interesse an einer PSV-Prüfung haben, so empfehle ich dringend die Teilnahme an einem Pilzkurs. Ich bin sicher, dann kannst du das besser einordnen.
Gruß
Peter
Naja... Die Polizei ist für Straftaten zuständig. Eine Straftat wäre Betrug. Betrug gibt es nur bei Vorsatz - also nicht bei Irrtum.
Hallo,
genau darum geht es. Die Polizei und die Staatsanwaltschaft müssen klären, ob es sich um Betrug handelt. Ohne Anzeige werden die nicht tätig. Mit Anzeige müssen sie.
Erst bei einer Anzeige wird die Lebensmittelüberwachung eingeschaltet.
Es soll anscheinend auch online eine Möglichkeit der Verbraucherbeschwerde geben (https://www.service-bw.de/zufi…75?plz=74523&ags=08127076). Damit habe ich aber keine Erfahrung.
Die Erfahrung mit falsch deklarierten Pilzen (kommt gar nicht selten vor) hat mich gelehrt, dass es bei falsch deklarierter Ware in der Verkäuferkette immer Unwissende und mindestens einen Betrüger gibt.
Gruß
Peter