Beiträge von ogni volta

    Gestern auf dem Spielplatz im Freibad, mit dem leicht defokussierten Blick schlafentzugsgeplagter Eltern, versuchte plötzlich ein Detail einer Gallionsfigur eines Piratenschiffes in mein Bewusstsein zu drängen. "Das blaue Seepferdchen trägt einen Backenbart... hm ja klar warum nicht... es hat ein Maul unter dem Maul.. diese Kinderfiguren werden ja immer dämlicher..."



    Dass Spechte ihre Höhlen unter Porlingen anlegen habe ich schon öfters gesehen, an Buche meist unter Zunder, an Eiche unter Phellinus.

    Aber das ist das erste Mal dass ich eine Höhle unter einem Wirrling sehe. Was daran liegen wird dass ich den Wirrling selbst auch noch nie in solch luftiger Höhe gesehen habe.

    Der Vorteil für den Vogel ist klar: vom Mycel aufgeweichtes Holz spart Arbeit und die Pilz-Pergola hält Regen ab.


    Aber am besten finde ich eigentlich dass Herr Specht diese bunte Figur als Holz erkannt hat und tatsächlich eine Höhle darin angelegt hat.

    Stylischer kann man als Großstadtbirdie doch kaum wohnen. Vielleicht hat die Boho-Butze ja auch mitgeholfen das Herz der Angebeteten zu erobern?

    Wenn ja mussten sie schnell sein mit dem Brüten- im Mai startet die Freibadsaison und dann ists vorbei mit der Ruhe.


    Viele Grüße aus Franken,

    Ingo

    Servus Noah, ich hatte mit beiden hier vorgeschlagenen Mikroskopen gearbeitet und würde das HPM (zB aus dem Mykoshop Service) nicht ausschließen wollen. Ich finde es hat insgesamt für den Preis erstaunlich gute Objektive. Die Motics mit UC Objektiven haben ein hervorragendes (!) 40er jedoch finde ich das 100er beim HPM etwas besser als bei Motic. Wenn es dir um möglichst gute Sporenbilder geht (die mit dem 100er erfolgen) würde ich evtl auch ein anderes in Betracht ziehen. Das ist nur meine subjektive Einschätzung. Vielleicht hast du ja mal eine Möglichkeit Mikroskope zu testen um selbst entscheiden zu können was Dir am besten liegt. Dazu würde ich dir einen Mikroskopierkurs empfehlen, da lernst du auch die Basics ohne die du dich schwer tust. Es ist nämlich durchaus möglich mit einem SuperMikroskop mit den falschen Einstellungen auch grottenschlechte Bilder zu machen;)

    Viele Grüße Ingo


    Edit: wenn du ein älteres gebrauchtes Markenmikroskop (Zeiss, Olympus etc) kaufst hast du die Möglichkeit bessere Wechselobjektive zu besorgen - zu bezahlbaren Preisen. Auf die motics passt nur motic und da kostet ein noch besseres Objektiv richtig Asche. Gebrauchte gibts da noch nicht…

    Der Vorteil der neuen liegt mE darin dass die Einrichtung der Fotographie einfacher ist, da bei modernen Mirkros miteingeplant)

    Die Qual der Wahl..

    Nach kurzer Internet Recherche bin ich mir nicht sicher ob „caca de luna“ als Nahrungsmittel nicht vielleicht nur ein Hoax ist. Ekel zieht halt gut. Dass es irgendjemand gibt der das Ganze schon mal zubereitet hat spricht nicht unbedingt dagegen. Ich denke da bleibt nicht wirklich was übrig in der Pfanne und der „Nährwert“ sollte zu vernachlässigen sein. Zudem wage ich zu bezweifelnd dass da ein über das Substrat hinausgehender Geschmack vorhanden ist.


    Den hispanischen Name - wörtlich übersetzt „Mondkacke“ für einen Schleimpilz halte ich aber für plausibel vergl. „Sternenrotz“ oder „Hexenbutter“ (der hierzulande allerdings für verschiedene Organismen bzw. Phänomene verwendet wird)


    Zur Toxikologie ist mir leider auch nichts bekannt. Interessant aus dem von Kerstin genannten Grund: für Kleinkinder könnte so ein lebhaft gefärbtes Exemplar zB auf dem Waldspielplatz doch verlockend sein.


    Na vielleicht weiß wer noch was genaueres- ich fürchte aber mehr als anekdotische Informationen werden wir nicht bekommen.


    Vg Ingo

    Lieber Nobi, alles Gute zur runden Schnapszahl auch von mir. Schön dass du hier so fleissig herumwerkelst und uns zu Seite stehst wenn wir den Wald vor Sporen nicht mehr sehen. Ein flatternder Bär im Safarianzug zum Gruß, gestern in der Mittagspause an der Tür erwischt.



    Liebe Grüße Ingo

    So eine Sch... seit Wochen ist es hier staubtrocken und selbst die Erbsenstreulinge, die mit diesem Wetter zurecht kommen sollten sind in Kirschgröße bereits auf dem Weg zu Staub.

    Aber zum Glück ist zumindest Sch... anfangs feucht und so kann ich euch einen echten Pilz sogar mit Hut (!) präsentieren. Ich dachte es wär bereits makroskopisch der halbkugelige Träuschling, den ich letztes Jahr schon mal auf Rossknödeln hatte und ließ in im Wald. (Ok nicht ganz richtig, ich hatte es vor ihn mitzunehmen, natürlich, den einzigen Pilz seit Monaten lass... aber dann musste mein Kleiner plötzlich seine Notdurft verrichten und dann hab ich ihn doch liegen gelassen) Nun ja zu Hause bei der Recherche kamen wie so oft dann doch Zweifel. Es kommen noch ein paar andere aus der Gegend wie Protostr. dorsipora infrage. Eigentlich hätte ichs damit auf sich beruhen lassen aber vielleicht freut sich jemand der in einer ähnlichen Wüste wohnt ja auch über einen zwar einzelnen- aber doch richtigen Pilz, auch ohne richtigen Namen. (Außer nobi_† kann ihn doch an irgendeinem Detail festnageln? mir fehlt da die Erfahrung)




    Das Glück dieser Erde liegt (nicht unbedingt nur) auf dem Rücken der Pferde!

    Servus, Ingo

    Servus Bernd, schöne Sachen wie immer! Eine Leimflechte in feuchtem Zustand?! :gkopfkratz:

    Moin, es regnet ausnahmsweise mal nicht, was aber nicht lange anhalten wird ...

    ich hatte das glatt für einen Scherz gehalten! hier hat die Stadt das Gießen in manchen Parks und Grünstreifen aufgegeben weil die Anpflanzungen zweifelslos tot sind (verbrannt)... aber dann habe ich doch gerade nochmal das Wetter für Litauen/Vilnius nachgeschaut und tatsächlich: die nächsten 7 Tage nur Regen. Ich glaube darum beneidet dich so mancher hier... nur damit du es auch zu schätzen weißt ;) LG Ingo

    Danke Nobi dass du trotz Pilzflaute hier für Stimmung sorgst!

    Voller Hoffnung war ich nach dem Regen letzte Woche gestern mal wieder im Wald- pilzmäßig totaler Reinfall. Aber ich habe ein ulkiges Insekt wiederentdeckt, über das ich mich vor Jahren schon mal amüsiert habe. Es sieht einfach aus wie eine Comicfigur! Das ist jetzt nicht negativ gemeint gegen die Skorpionsfliege, immerhin war mein Tag gerettet und ich bin fröhlich aus dem Wald:)


    Eine weibliche Skorpionsfliege (Panorpa spec.; wegen des sich über mehrere Segmente erstreckenden basalen Flügelfleckes wohl P. vulgaris)

    Vorne befindet sich ein starrer flötenförmiger Rüssel der ganz an der Spitze auch ein kleines bewegliches Mündchen besitzt. Das Männchen hätte hinten noch einen namensgebenden, nach oben gekrümmten "Stachel", der jedoch nur eine getarnte Pheromondrüse ist.

    Viele Grüße Ingo

    Da schließe ich mich an, irre Fotos Sandra! Sicherlich sind deine Objektive auch nicht ganz unschuldig, aber ohne richtige Einstellung bekommt man sowas nicht hin- insofern auch von mir ein Kompliment. Ich hatte letztes Jahr mal Picolay getestet an ein paar Täublingen und Sommertrüffeln aus dem Glas, habe es aber enttäuscht wieder sein lassen weil alles irgendwie super künstlich augesehen hat. Ich habe viel rumprobiert mit Tutorials aber ich habe nix überzeugendes hinbekommen. Helicon ist mir für die 3x im Jahr die ich es nutzen würde zu teuer. Aber vielleicht lad ich mal ein Demo wenn ich was lohnendes finde..

    Liebe Grüße Ingo


    PS: wer versteckt sich denn hinter deinem 2. Bild mit den Spikes?

    Hallo Andreas, danke für deinen Kommentar! Bei der Orobanche (2. Orobanchen Bild) möchte ich nochmal nachfragen weil es mich verwirrt dass du O. minor wegen der violetten Töne ausschließt- ich hatte eigentlich auch gerade wegen der violetten Adern auf der Oberlippe/ Krone O. minor in Betracht gezogen? Nicht dass ich eine Ahnung hätte.. aber D. Aichele schreibt: „Oberlippe rötlich oder violett gestreift“ auch Wiki schreibt von “violetten Nerven“ und ich finde diese sieht meiner recht ähnlich (falls sie richtig bestimmt ist). Allerdings schreibt Aichele auch weiter unten „mehrere sehr schwer unterscheidbare Arten“ :gpfeiffen: Und wenn man mal eine Bildersuche zu O minor anstrengt fällt auf dass alle möglichen Farbvarianten so bezeichnet werden :/ also entweder ist sie sehr variabel oder kaum einer erkennt sie richtig oder es könnte wie in manch anderem Bereich… ein Agg sein? :D

    Viele Grüße Ingo

    Hey Nobi, Danke für deine wunderbaren Bilder und Ergänzungen! Da im Nordwesten sieht es ja auch sehr schön aus. Die verschachtelte Architektur mancher alter italienischer Dörfer und Städtchen wie auf deinem Bild von Santa Lussurgiu ist eine Augenweide. Sie hat fast etwas organisches- oft stören mich menschliche Bebauungen und ich würde sie mir aus dem Blick wünschen aber hier fügt sie sich harmonisch in die Hügellandschaft ein.


    Und du konntest einen Malteserschwamm finden- irre!!! als ich über die Wurzen und Würger nachlas stolperte ich auch über Abbildungen dieses außergewöhnlichen Kolbens und es setzte sofort dieses "den will ich auch mal finden- ich muss los.." Gefühl ein, das ich sonst nur von Pilzen kenne. Aber gut er wurde ja wohl auch Jahrhundertelang für einen Pilz gehalten..


    Ich dachte mir schon dass du bestimmt auch den tierischen Dungbewohnern etwas abgewinnen kannst.. schön dem Scarabaeus bei der Arbeit zuzusehen.


    Der Gecko hat ja reiche Beute gemacht! ich habe mich schon gewundert warum er so eine riesiges Maul hat wenn er nur Fliegen und Mücken frisst. Jetzt weiss ichs, man freut sich mit ihm. Und deiner hat ja sogar noch den Originalschwanz! die an unserer Wohnung hatten wohl wegen der vielen Katzen ausnahmslos einen farblich und texturmäßig deutlich abgesetzten und kürzeren nachgewachsenen Schwanz.


    LG Ingo

    Toll Ulla! Ein Wetterstern also- wieder was gelernt, von der Gattung Astraeus hatte ich noch nie gehört, ich dachte die Sterne sind alle Geastrum. Da muss ich direkt mal die Augen offen halten - der könnte ja direkt bei mir zu Hause auf den trocken heissen Sandgebieten um Altdorf auch auftreten.

    Danke!


    Und Frank, ja hat gewisse Ähnlichkeit! An Orchideen hab ich mich bisher nicht rangetraut;) Danke für den Link, schöne Seite!

    Servus liebe Fories,

    unser diesjähriger Urlaub führte uns auf die Mittelmeerinsel Sardinien. Früher im Jahr ist es dort erfreulicherweise noch nicht so verdorrt wie ich das aus einem Sommerurlaub in meiner Kindheit in Erinnerung hatte - die Maccia zeigte sich noch in voller Blüte bzw mit reifen Früchten. Zwar waren wir mit der Familie unterwegs und daher entstanden die Fotos meist eben schnell aus der Hüfte geschossen, ich hoffe aber dass trotzdem einige zeigenswert sind. Pilze gabs erwartungsgemäß eher weniger - dafür einige hübsche Pflanzen. Bestimmt habe ich nur mit dem ollen Fitschen und mit Schönfelders Mittelmeerflora - daher seien die Benamsungen bitte nur als Vorschlag zu verstehen. Haltet euch mit Korrekturen nicht zurück, einige von euch sind ja häufiger im Mittelmeerraum anzutreffen oder leben dort...da geht vielleicht noch mehr? Jedenfalls hat es mir Spaß gemacht etwas über die dortige Flora zu schmökern.


    Wenn ihr wollt kommt mit auf einen kurzen Ausfug in die würzig duftende- aber bisweilen auch ganz ordentlich piksende Maccia:


    Blick auf Bonifacio/ Korsika. An der Wasserlinie ist die hell leuchtende Steilküste als Streifen zu erahnen


    im Vordergrund ein wunderbar "arrangierter" Garrigue Aspekt mit verschienen Sträuchern und dem imposanten Riesenfenchel (Ferula communis)


    Spitz gehts weiter- hier enden wirklich alle Pflanzenteile in einem Stachel... hat mich spontan an eine Artischocke erinnert, vielleicht etwas aus der wilden Verwandschaft



    diese kleinen Asketen haben mich fasziniert- zischen Sand und Geröll in der prallen Sonne fühlt sich das Zwergedelweiß (Filago pygmaea) offenbar trotzdem ganz wohl


    aber auch der (hängende) Venusnabel (Umbilicus rupestris) kommt mit Wenig aus und scheint auch die zeitweise Salzdusche auf diesem Küstenfelsen abzukönnen


    dieser sardischen Wolfsmilch (Euphorbia pithyusa) kann man auch nicht wirklich ein ausschweifendes Leben vorwerfen, die Blütenpracht war sicher harte Arbeit


    trozdem gedeiht auch schon mal ne fette Henne (Sedum spec.)


    im Dünenbereich an den Mittelmeer- und europäischen Atlantikküsten eine ubiquitäre Erscheinung: die essbare Mittagsblume (Carpobrotus edulis) - ist aber aus Südafrika eingeschleppt


    aber auch Einheimische gabs: die Illyrische Trichternarzisse (Pancratium illyricum)


    die Mittagsschwertlilie (Moraea sisyrinchium)


    sogar Orchideengewächse kamen in den Feuchtbereichen hinter den Dünen vor: hier ein Zungenstendel (Serapias spec. cf olbia?)


    und diese Schönheit, der ich keinen Namen geben kann


    die schönen roten Büsche stehen nicht etwa in voller Blüte


    nein sie tragen bereits fertige Früchte und verfärben ihre angrenzenden Blätter ähnlich den verwanden Weihnachtssternen; es sind Baumwolfsmilchgewächse (Euphorbia dendroides)

    besonders angetan haben es mir die Sommerwurzen (Orobanche spec.) chlorophyllfreie Wurzelparasiten


    diese wuchs in unserem Garten- vielleicht Orobanche minor, die an Klee parasitiert?


    hier ein ähnliches Gewächs das sich von den allgegenwärtigen Zistrosen ernährt: der Gelbe Zistrosenwürger (Cytinus hypocistis)


    nette Flechten gabs auch- vielleicht was aus der Lecanora Ecke?


    auch im Gestrüpp


    in einer steppenartigen Gegend fand ich diesen hornbewehrten Käfer, die Bestimmung hat mich etwas Zeit gekostet, denn an einen Nashornkäfer glaubte ich nicht, den kenne ich langgestreckter mit glatten Flügeln- er stellte sich schließlich als ein besonderer Mistkäfer nämlich der Spanische Mondhornkäfer (Copris hispanicus) heraus. Er ernährt sich von Kaninchenkot.

    - ob er die Köttel zum Transport aufspießt? ;)


    IMG_7481.jpg


    g

    und nun die lang ersehnten Schwammerl: in einer Höhle (ca 20m vom Meer entfernt) wie zu erkennen auf Silikatgestein fand ich diese ca 10mm großen Erdsterne die mangels Peristom wohl keinen Namen bekommen werden (außer jemand sagt mir dort kommt eh nur eine Art vor)


    an Eukalyptus fand ich diese Schwämme, die ich zu Hause an Fichte glatt als Fenchelporling angesprochen hätte- hier wird es wohl der rotporige Feuerschwamm (Fuscoporia tolurosa s.l.) sein


    zum Schluss nochmal was tierisches:

    ein Mauergecko hatte sich in unsere Ferienwohnung verirrt und demonstrierte seine Kunst: er lief trotz vorangegangenem Bad in den Spinnweben senkrecht die Fensterscheibe hoch


    das gelingt ihm dank seiner mit mikroskopisch kleinen Auswüchsen besetzten Zehen die dadurch eine riesige Oberfläche erzeugen, sodass die resultierenden Adhäsionskräfte ausreichen um ihn selbst auf Glas zu tragen



    So das wars, es war schön die Zeit nochmal revue passieren zu lassen, ich hoffe ihr hattet auch a weng Freude,

    danke fürs Mitkommen und auf eine hoffentlich bald startende Pilzsaison,

    euer Ingo

    Der bekannteste Fall, der auch den weitesten Weg hinter sich gebracht hat ist wohl der Tintenfischpilz, der von der anderen Seite des Planeten eingeschleppt wurde und sich seit ca. 1914 von den Vogesen aus über Europa verbreitet hat.

    Der Tintenfischpilz ist zwar weit gereist - aber ich vermute eher nicht ohne menschliche Hilfe (sprich mit dem Flugzeug oder Schiff) denn die Sporen werden ja wie bei der Stink“Morchel“ über Fliegen/ Insekten und nicht über den Wind verbreitet. Ich denke der gehört zu Gruppe der Globalisierungsprofiteure.

    LG Ingo

    Servus Radler! Sehr schön! Das beweist wieder einmal das alte Sprichwort: Nicht Du findest sie- sie finden Dich!

    Da hast Du eine Käppchen Morchel und die brauchen wie du richtig bemerkt hast keine Eschen sondern können unter allerlei Gehölzen wie du sie beschreibst florieren- wenn auch ich sie meist bei Weiden oder Pappeln finde.

    Schönes Wochenende,

    Ingo

    Kleines Update: ich hatte noch einen Sporenabwurf im Kühlschrank vergessen. Damit er nicht vertrocknet hatte ich nebendran etwas feuchtes Küchenpapier in die Tupper gelegt. Aus Jux hab ich den jetzt nach zwei Wochen doch noch mal kurz angeschaut und siehe da, die Sporen sind mittlerweile gekeimt bzw haben Sekundärkonidien gebildet.





    LG Ingo

    in über 2m Höhe wachsen hier bei mir mit die schönsten und auch farbeprächtige Ascomyceten

    Aber das weißt du natürlich längst.

    Klar :P

    Aber die großen bunten sind ja oft im Tandem mit Algen und die die solo auftreten meist doch eher kleine Pickelchen.

    Ich habs halt als Aufhänger gewählt weil die meisten Pilzsammler eher mit auf den Boden gesenkten Kopf unterwegs sind.. ;)

    Servus zusamenn, letzten Mittwoch konnte ich einen unerwarteten Fund machen.

    Unerwartet weil ich am Wuchsort an einer sonnenexponierten Schlehe (Prunus spinosa) in fast 2m Höhe eher keine Ascomyceten vermutet hätte (gut ok Encoelia macht das auch). Und unerwartet weil ich den Fund erstmal für eine Flechte gehalten hatte.


    Die Schlehe stand in voller Blüte. An einem mit mintgrünen Flechten bewachsenen toten Ast entdeckte ich in luftiger Höhe kleine braune Apothecien. Die Größe ca 0,3-1,5mm durchaus mit Flechtenapothecien wie man sie zB von der Gelbflechte kennt vereinbar. Leider habe ich am Standort keine Fotos gemacht außer von den Blüten :gklimper: .


    Zu Hause habe ich dann den Wirth durchgeblättert, aber nichts passendes gefunden. Ein solch starker Kontrast zwischen Flechtenthallus und Fruchtkörper wäre schon auch besonders.

    Erfreulicherweise sind die kleinen Knöpfchen in der feuchten Tupper in den letzten Tagen deutlich gewachsen und auch Neue aufgesprosst - nun sahen sie schon viel weniger nach Flechten aus.



    ...und jetzt war auch eindeutig zu erkennen dass es keine Flechte sein konnte, denn die Fruchtkörper brachen durch die Rinde hervor:


    Die Farbe der Fruchtschicht variierte von wachsgelb über oliv zu kastanienbraun. Der Rand war deutlich kleeig und lange eingerollt. Ein Stiel war nicht erkennbar.


    Nachdem sie schön fest auf der Unterlage saßen wagte ich mich nach Philipps Anleitung mal an einen Schnitt. Natürlich viel zu dick geworden, ich schiebs mal auf die fehlende Lupe, aber immerhin hab ich eine Scheibe hinbekommen und nicht nur einen Haufen :gpfeiffen:


    hier mal schepps (danke Peter, gefällt mir gut!)



    Asci 8-Sporig, eher keine Haken, IKI rot



    Paraphysen zylindrisch, bis leicht keulig, dünn, mit apikalem gelblichen Pigment


    Subhymenium körnig, hyalin, teils mit Kristallen


    Excipulum/Hülle grobkörnig, bräunlich


    auffällige größere braune blasige Zellen- evtl die nachfolgenden nur gealtert


    darunter findet sich eine Schicht mit zitronenförmigen Zellen mit ebenso gelbem Inhalt (große Öltropfen?) , evtl die Vorgänger der obigen.


    Sporen ovoid mit zwei großen Öltropfen und vielen kleinen

    (11.8) 12.9 - 14.3 (14.4) × (7.4) 7.6 - 8.9 (9.4) µm

    Q = (1.5) 1.54 - 1.7 (1.8) ; N = 21


    in Lugol


    ein vermutetes Ornament konnte ich in bwb nicht bestätigen, dort erschienen sie eher glatt (was nichts heißen muss, evtl teste ich das nochmal)


    Ich lerne: Schlehen bringen uns nicht nur einen leckeren Schnaps sondern können auch ein paar hübsche Schwammerl beherbergen.


    Schönes Wochenende,

    Ingo

    Wer googeln kann ist klar im Vorteil.. Sorry! Ich hatte das nur im Hinterkopf und dachte als ich davon damals gelesen hatte im Netz nicht viel dazu gefunden zu haben.. dass sie nicht in Apothecien vorkommen ist natürlich eine relevante Info, dabei gibts sogar einen Wikipedia Artikel dazu. Asche auf mein Haupt.


    Nachtrag zum Thema:

    Danke Björn für den aktuellen Artikel von Mitchel et al.


    Dort werden die Asci als „rostrat“ klassifiziert, also in etwa „aussehend wie bitunicat aber nicht funktionell.“ Obschon eine optisch ähnliche Ausstülpung der Asci auftritt scheint es hier zu keiner vollständigen Trennung der Wände zu kommen.


    „Previous authors have reported the asci of Sareomycetes as “lecanoralean” (i.e., “rostrate") and “not functionally bitunicate" (…) ascus dehiscence is characterized by a rupture of the outer layer at the tip of the ascus and protrusion of an inner wall. It is not clear in our observations whether there is any zone of full wall separation between the inner and outer layers; we thus agree with the view that this is the "rostrate" type of ascus dehiscence.“


    Meine Vermutung scheint also zufällig doch nicht ganz so abwegig gewesen zu sein :gidee:  


    VG Ingo


    Das harzbewohnende Becherchen hier hatte ich schon lange vergeblich gesucht. Meine Freundin hat es nun gefunden. Es wuchs rund um abgestorbene Äste von Larix decidua und heisst Sarea resinae.

    Servus Phil, jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Augen! Danke für die Vorstellung der Art- ich fand sie im Dezember als sonst gar nix zu finden war auf einem verwitterten Stumpf einer alten Kiefer. Sie ist aber im "unbestimmt Ordner" gelandet weil ich erstens nicht gecheckt habe dass das Schwarze altes Harz ist auf dem sie wächst und zweitens ich die winzigen globosen Sporen für eine Zersetzungserscheinung gehalten hatte die ich auf den Frost zurück geführt hab :gomg:



    in Lugol färben sich die Asci komplett königsblau, eine nette Überraschung


    so und jetzt muss ich mich mal wieder als Anfänger outen- es sieht so aus als wären die Asci doppelt bewandet- sind die also "bitunicat" oder ist das einfach nur eine ultrafette Wandstärke? Weisst du das zufällig?

    LG Ingo

    Hallo zusammen,

    ich habe vor ein paar Wochen ein kleines vorjähriges Stängelchen Schilfrohr (Phragmites australis agg.) mitgenommen um die hübschen Spaltlippen (Lophodermium arundinaceum) zu bestimmen.




    Bei näherer Betrachtung war auffällig, dass um jedes Spaltlippenareal eine eine klar definierte Zone bestand, in der das Schilfrohr nicht grünlich gefärbt war.



    Das erinnerte mich an die Fleming'schen Experimente (Penicillium VS Staphylokken) und weckte mein Interesse was wohl hier ursächlich sein könnte.

    Die Spaltlippen scheinen die Grünfärbung des Substrates in ihrer Umgebung durch Abgabe eines Stoffes zu verhindern. Entweder indem er das Wachstum der Produzenten der Grünfärbung verhindert; diese an der Abgabe des färbenden Stoffes hindert oder den Farbstoff zersetzt sodass er nicht mehr grün erscheint.


    Die Ursache der Grünfärbung sind vermutlich Mikroorganismen. Bakterien halte ich aufgrund der stark exponierten Lage eher für unwahrscheinlich.

    Cyanobakterien könnte ich mir aufgrund der größeren Umweltstabilität vorstellen, konnte ich aber in der direkten Mikroskopie des Substrates keine auffälligen (zB Nostoc) finden (hier fehlt mir jedoch die Erfahrung).

    Algen halte ich für möglich, hier fand ich einzellige hellgrüne Algen im Substrat; im Bereich der spangrünen Substratfärbung fand ich jedoch keine derartig gefärbten Algenzellen. Eine Abgabe des spangrünen Farbstoffes durch Algen wäre freilich immer noch möglich.

    Zuletzt wären Pilze denkbar, eine spangrüne Substratfärbung kommt bei mehreren mir bekannten Gattungen vor (an Süßgräsern ist mir jedoch bisher keine untergekommen). Ich fand in dem ca 20cm langen Schilfrohrstück mindestens fünf weitere Pilzarten. Eine davon zeigte tatsächlich Perithecien in spangrüner Farbe. Die Art konnte ich leider nicht bestimmen und so konnte ich nicht herausfinden ob sie auch eine entsprechende Färbung des Substrats verursacht. Denkbar wäre aber auch dass die FK der Art durch einen externen Farbstoff diese Färbung angenommen haben und somit gar nichts damit zu tun haben.


    Natürlich konnte ich mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln die Frage nicht abschließend klären, aber es war spannend und überraschend zu sehen wie viele verschiedene Pilzarten sich in einem kleinen Stück Schilfrohr tummeln.


    Da ich keine Stereolupe besitze tat ich mich mit der Präparation der im Vergleich zu den Spaltlippen deutlich kleineren FK (man erkennt sie in der Makroaufnahme, geschätzt vielleicht 1/10 so groß) recht schwer. Ich behalf mir indem ich ein kleines Stückchen Substrat herausschnitt, in Wasser vorsichtig zerpflückte und aus dem ganzen ein Quetschpräparat herstellte. Zu meiner Überraschung waren die für mich alle gleich aussehenden winzigen schwarzen Punkte mehrere verschieden Arten. Leider konnte ich keine Einzige auf Artebene bestimmen.


    Falls jemand Literatur über Arten an Phragmites besitzt wäre ich über einen Hinweis dankbar. Ich vermute jedoch dass sehr viele Arten, die an Süßgräsern zu finden sind auch an Schilfrohr gehen und die Auswahl daher unüberschaubar ist. Jedenfalls habe ich mal die ca 40 Arten die eine niederländischer Autor in einem Artikel über den biologischen Abbau von Schilfrohr verfasst hat abgeklappert - aber außer der SSpaltlippe passte keine davon zu den von mir gefundenen.

    Ich zeig sie euch trotzdem einmal:



    Übersicht:

    Man erkennt spangrüne Streifen, hellgrüne Streifen (in der Vergrößerung Algen), sowie mehrere verschiedene Perithecien


    Algenzellen (hellgrün)


    im spangrünen Bereich keine zellulären Strukturen (außer denen des Schilfrohrs)


    interzelluläre Hyphen


    1) Sie stehen möglicherweise mit diesen blasigen Strukturen in Verbindung (Konidien?)





    2) die einzige sichere Teleomorphe die ich fand (mglw unreif, mit auffälligen riesigen, einzelnen Sporen?)



    3) Anamorphe mit lanzettlichen, dreifach septierten Konidien (evtl Stagnospora?)




    4) eine dunkler pigmentierte cf Phaeosphaeria spec.? allerdings habe ich keine Asci gesehen... evtl doch eine Anamorphe. Aufällig geblähte zweite Zelle.




    5) unbekannte Anamorphe mit zweizelligen Konidien


    6) Anamorphe mit grünem Farbton, einzellige Sporen mit meist zwei Öltropfen



    auch die Sporen erscheinen leicht grün


    LG Ingo

    🤔 gut beobachtet Phillip - so bemoost wie der Stamm ist sollte die Rinde längst zerfallen oder ebenfalls bemoost sein.. Ich mag ja so Logikspiele.

    Trotzdem setze ich auf Nadelholz, wenn nicht die Kiefer zur Rinde dann halt eine ältere.. oder eine noch ältere Fichte 8o