Beiträge von ogni volta

    Hallo Pilz11, das ist ein toller Fund! :thumbup: Die verzweigte Becherkoralle sollte auch in den fränkischen Kiefernwäldern vorkommen, hat sich aber bisher erfolgreich vor mir versteckt. Abgesehen davon, dass sie selten ist, hast du Glück denn sie lässt sich im Feld ansprechen- die allermeisten korallenartigen Pilze sind nämlich nicht (zumindest für mich, nicht mal mikroskopisch) so einfach zu benennen.

    Viele Grüße

    Ingo

    Servus Schupfi, A. spathulata könnte ich mir bei 1. schon vorstellen. Den finde ich bei uns häufiger auf solchen kargen Schotterplätzen/ am Straßenrand auf Sand. Waren nicht mehrere da? Mit einem ist halt immer schwierig. Meist sieht man die Sandschaufelform schon ganz gut.

    LG Ingo

    Sodale, jetzt hats geklappt, an einigen dicht und schattig stehenden Bergahörnern bei einem kleinen Bachlauf wurde ich fündig. Vielleicht brauchen sie eine gewisse Luftfeuchte, die sie an den Strassenbäumen in der Innenstadt nicht haben. Na jedenfalls freue ich mich den "Schatz dieser Schnitzeljagt" gefunden zu haben :) Dank an Thorben und Björn für die Motivation.



    Falls sie jemand kartieren möchte schick ich gern die Koordinaten.

    LG Ingo

    Danke euch für die zahlreichen Kommentare!

    Der Milde Orangemilchling Lactarius aurantiacus = mitissimus ("Laubwald-Art")

    Thiemo, ich bin jetzt verwirrt- ich hatte L. mitissimus immer für die kleine Nadelwald Art gehalten? zumindest hatte ich dort mal eine Kollektion mit 2-3cm Hutdurchmesser.


    Danke fürs erwähnen von L . rubrocinctus da werd ich nächstes Jahr mal einen mitnehmen und mikroskopieren. Die Makrozystiden sollen sich wo befinden? :S


    Liebe Grüße!

    Update: Auch nach längerer Suche konnte ich hier im Stadtgebiet noch nichts nachweisen- aber auffällig ist dass so gut wie alle Proben von A. pseudplatanus mit Sawadaea bicornis infiziert waren- vielleicht verhindert der Mehltau eine Doppelinfektion?



    Naja zumindest sind die auch ganz nett anzuschauen. PS: mir ist klar dass die Petrakia auf der Blattoberseite wächst, ich hatte nur den Mehltau auf den Unterseiten bemerkt.


    VG Ingo

    Servus zusammen,

    ein Fund von vor 3 Wochen aus dem Kalkbuchenwald, vereinzelt Tanne und Kiefer, Mittelgebirgshanglage. Hut relativ kräftig gefärbt (Fotos zu blass), Milch weisslich, auf dem Taschentuch nach 10min etwas kräftiger altweiss, keine Farbveränderung, später offenbar bräunend (siehe Lamellen). Geschmack mild, später etw. adstringierend (vergl. L. subdulcis). Geruch würzig, aber eher kein Maggi, angenehm. Könnte das auf L. fulvissimus passen?






    Viele Grüße Ingo

    Hallo zusammen,

    auch wenn ich derzeit leider kaum dazu komme Pilze zu suchen mache ich doch Funde- denn... ich lasse suchen  8o

    Die Gruppe Kleinkinder, die ich kurzfristig am Spielplatz beaufsichtigen sollte verschwand bald im angrenzenden Gebüsch. Natürlich, denn dort ist es ja viel spannender als auf so einem langweiligen Spielplatz. Im Gebüsch erleichtert sich gern Hund und Mensch, so dass ich eigentlich nur darauf wartete, dass jemand rief "Iiiih ich hab Kacka am Schuh". Es kam anders, es wurde gerufen: "wir haben Pilze geerntet!!". Das wiederum treibt dem für fremde Kinder Aufsichtspflichtigen dann doch kurz die Herzfrequenz hoch. Also vor Vorfreude meine ich natürlich. Absolut berechtigt, denn es waren Stielboviste, die die Bande geerntet hatte. Und was für Trümmer! Viele haben sie mir nicht mehr stehen lassen für ein Habitatfoto, aber man ist ja genügsam.


    Die "Ernte"


    Der Standort:

    Nix Magerwiese, eutropher geht es kaum: Humus, Hackschnitzel, Hundeklo- T. fimbriatum ist gut an das urbane Leben angepasst.


    die in der Literatur angegeben 7-8cm haben die Oschis geknackt



    Sp kurkumafarben



    auch wenn in der Größe mit zerissenem Peristom an einem eutrophen Standort kaum anderes zu erwarten wäre habe ich sicherheitshalber nochmal mikroskopiert.

    Mit (4.9) 5.1 - 5.8 (6.3) × (4.6) 4.7 - 5.4 (5.9) µm Q = 1 - 1.1 ; N = 26 lagen die Sporen absolut im Rahmen von T. fimbriatum.

    Leg. Jo, Max, Flix et al. 24.10.22 det. ogni volta 01.11.22


    Da hab ich mich doch sehr gefreut. Die Kinder auch, einmal entdeckt machte es natürlich einen Heidenspaß mit einem Stock die Sporenbomben hochgehen zu lassen. Aus Pilzsicht auch ein guter Deal, viel effektiver als olle Regentropfen.


    Es grüßt euch,

    Ingo

    Hallo Markus, also kunstlichtbedingt sind die Farben stark ins gelbliche verschoben denke ich, daher würde ich dir zustimmen. Hatte ich gerade beim Abendspaziergang auch. Ein sehr schöner Pilz!

    Liebe Grüße

    Ingo


    Hallo Murph,

    mir geht es exakt genauso. Es war ja schon immer so, dass zur Hauptsaison die Qualität der Anfragen massiv litt, was für mich auch in Ordnung geht, weil eben viele Menschen zum ersten Mal, oft mit einer kontreten Frage und ohne viel Ambitionen hier reinschauen - aber was dieses Jahr abgeht ist mir auch zu heftig. Den Bestimmungs Thread versuche ich zu meiden, zur Zeit habe ich eh schlechte Nerven und eigentlich suche ich dieses Forum zur Entspannung auf... Manchen Menschen ist anscheinend so fad oder sie sind so gefrustet, dass sie sich einfach mal zum Spass hier anmelden um irgend einen Schund abzulassen. Akutellestes Beispiel eines Mitgliedes das Pantherpilze mit seinem Nickname MjamMjam kombiniert. Das ist eine Art von Humor? die ich hier nicht lesen möchte. Ernsthafte Anfragen und Lehrhaftes geht darunter unter. Dazu kommen noch Anfragen ala "Pilz gefunden was das?". Diesen Leuten empfehle ich definitv eine App, auf sowas habe ich keine Lust zu antworten. Naja in ein maximal zwei Wochen ist der Spuk vorbei. Bei uns hier ist schon fast alles vergammelt und ab nächster Woche wird es kalt. Aber gemütlich war es hier die letzte Zeit definitiv nicht, ich war eher aus Gewohntheit ein paar Mal da, was ich im Nachhinein mir besser hätte sparen sollen.

    bleibt nur auf eine bessere Nebensaison zu hoffen :gpfeil:

    ingo

    Servus Karl, danke für die schöne Doku. In Mittelfranken hat es auch gerade Unmengen. Letzte Woche habe ich welche auf einem Flurweg in der Nähe meiner Arbeitsstelle gefunden, die ich bemerkenswert fand, da sie über eine längere Strecke eher einzeln scheinbar auf dem Boden wuchsen. Ich vermute Häcksel in der Erde. Schön fand ich sie wegen des ausgeprägten keuligen Fußes- ich hatte sie daher auch für A. cepistipes gehalten, kann das hinkommen?






    Viele Grüße Ingo

    A geh! Da haut‘s da’n Vogel aussa! Das ist ja genial dass die das so richtig durchgezogen haben! 121 Kantn Speck… Wow! Ich hoffe die Experimentatoren haben das gut überstanden?

    Aber auch ohne Flax, ich glaube schon dass Mikroorganismen auf dem Speck zum Geschmack beitragen und nicht nur Rauch und Salz. Vom daherein ein guter Ansatz auch um den Leuten zu zeigen dass steril nicht immer besser ist :D

    Na ja aber nachdem das Thema wissenschaftlich schon abgegrast ist wird’s mit der Förderung mau ausschaun, da müssen wir das wohl mal auf privater Basis machen. Eh besser, hat man mehr Freiheiten als im Protokoll.

    Da würde sich ja mal die Pause einer mykologischen Veranstaltung anbieten. Da könnte man die verschiedenen mitgebrachten WW ja gleich live ver..mikroskopieren.

    Liebe Grüße Ingo

    Ja Eberhard, das klingt doch nach einer tollen multinationalen Studie! Ich hab gehört ihr habt’s da auch ganz gschmackige WW da im Süden.. vielleicht sollte man da mal einen Ringtausch machen? Ob solche Kaminwurzen auch von dem unbekannten Wesen befallen werden können? Oder ob das prinzipiell unmöglich ist? Ich werd mal eine Förderung des Projekts beantragen!

    Servus Eberhard, ich hab die Kategorie "Schimmel" halt weit gefasst;) mir ging es um den lebenden Ursprung, damit gab ich mich zufrieden. Aber du hast natürlich Recht alles was ich sah waren viele rundliche Zellen unterschiedlicher Größe, keine Konidienträger und keine Hyphen. Allerdings hab ich auch nur schnell etwas weissen Belag oberflächlich aufgenommen und in einem Wassertropfen verteilt. Ich habe nicht gemessen weil ich dazu hätte die Kamera aufbauen müssen und mir eh nicht ausgerechnet hab irgendwas zu bestimmen. Aus der Erfahrung würde ich die Größe so um 3-4µm schätzen. An Hefezellen ward ich auch irgendwie erinnert- aber sollten die nicht Knospen haben? Hm lang ist der Mibi Kurs her.. Ja für Bakterien sind die Zellen zu groß und zur Wurst gehören sie sicher nicht. Also ich bleib am ehesten beim Pilz. Kommen denn Hefen auf Wurst und Käsewaren vor? Backhefe habe ich jedenfalls schon lange keine mehr im Kühlschrank gehabt und die Bierflasche wird erst außerhalb geöffnet. Aber wer weiß was der Metzger so getrieben hat bei der Arbeit;)

    Spannend! Danke für deinen Kommentar! Viele Grüße Ingo

    Pilz im Brettchen :gklimper:

    Ja Peter, das ist auch meine Vermutung weil die schwarzen Linien die Jahresringe kreuzen. Vielleicht fand ich es deshalb damals so schön?

    Es ist poliertes Ölbaumholz und musste mit in den Rucksack.

    Quasi ein live Bild durchs Okular:



    Das hätte ich nicht gedacht. Ich war mir ziemlich sicher :haue:

    Glückwunsch an Christine & Peter!


    Schad, ich hatte schon auf schöne bunte Kristalle von Aminosäuren oder sowas gehofft.


    Aber woher kommt der Schimmel? Auf drei Tage ist schon arg schnell.

    Vielleicht hatte sie in der Auslage Kontakt mit einer Edelschimmelsalami? Oder der Camembert von nebenan hat mal rübergeflirtet?

    Jedenfalls kann eigentlich nur die Hülle betroffen sein, dass so eine trockene Wurst schimmelt glaub ich einfach nicht.


    Und was lernen wir daraus? die Wurst nicht in den Kühlschrank, lieber gleich aufessen - dann ist auch mehr Platz für die Pilzdöschen 8o


    Danke für‘s mitspielen!

    Ingo












    So die Stunde der Wahrheit naht- ich resümiere: 3xSchimmel vs 2xSalz.

    Na dann pack ich die Wurst mal unter die Linse. Bis gleich..

    Hallo Christine, ist geloggt.


    Naheliegende Idee, ist ja schließlich ein Pilzforum hier. Ob auf dieser knochenharten Wurst wirklich Schimmel wachsen kann? Mit der könntest du ein Bier öffnen oder einen Nagel in die Wand schlagen..


    Ich bin gespannt.

    Wer wettet noch mit?

    Ein einfaches Pilz oder Salz reicht mir!


    Ps: Danke ich mag das Brettchen auch sehr, es stammt aus den Cevennen.

    Servus zusammen, mal ein Beitrag mit etwas Augenzwinkern:

    Wir hatten letzte Woche eine sehr harte, gut abgehangene ca fingerdicke Rohwurst gekauft. Sie landete mit dem übrigen Aufschnitt im Kühlschrank. (Eingerollt in ein Blatt Papier.) Nach drei Tagen begann sich ein weißer Belag auf der Oberfläche zu zeigen.

    Soweit so normal;)

    Ich war der Meinung, dass es sich um auskristallisierte Salze handeln muss. Meine Frau war sich nicht so sicher und plädierte auf Schimmel.




    Und jetzt möchte ich von euch wissen: Was ist das für euch?

    Pilz oder Salz??


    Auflösung folgt heute zum Abendbrot.

    Hallo Wutzi und Björn, das sieht ja gut aus mit der Tinte! Danke für den Tip.

    Ich hab das Ausspülen von bwb auch versucht, ist aber gerade bei Sporen halt schwierig, wenn man da zu viel spült sind irgendwann kaum mehr da.. und ästhetisch schön sind ja vor allem Bilder auf denen Sporen beisammen liegen.

    Ich werd jedenfalls wenn es mir mal nicht um die Diagnostik sondern die Ästhetik geht die Tinte ausprobieren. Ein Füller sollte noch irgendwo im Sekretär sein Dasein fristen.

    Viele Grüße I

    Servus Björn, Melastiza cornubiensis ist wunderhübsch! nicht sonderlich groß wenn man das Wurmhäufchen als Maßstab nimmt. Schade dass das bwb aus den Sporen immer so schnell Rosinen macht... ich vermutete mal das könnte daran liegen, dass es in einer hypertonen Lsg. vorliegt und hab es versuchsweise mit Aqua dest. gemischt verwendet, hat leider auch nichts gebracht. Scheint also eher so toxisch zu sein, sodass die Zellen den Turgor nicht mehr aufrechterhalten können.

    LG Ingo

    ich habe leider keine Literatur zu den aktuellen Filzröhrlingen- was haben die "Rheus" denn für "Specs"?

    Steht in Antwort #3.

    FG

    Oehrling

    Ja vereinbar mit X. subtomentosus sind die Werte- ich finde allerdings die anderen Filzröhrlinge liegen jetzt auch nicht so weit weg und ich habe leider keine Werte von den besagten Rheubarabariboleti zum Vergleich im Netz gefunden (abgesehen vom Nachbarforum..) :/

    Hat jemand vielleicht einen aktuellen Schlüssel der Filzröhrlinge?

    VG Ingo