Möglicherweise - ein Schnittbild würde für noch etwas mehr Klarheit sorgen.....
Siehe Bild 1. LG
Möglicherweise - ein Schnittbild würde für noch etwas mehr Klarheit sorgen.....
Siehe Bild 1. LG
Man lernt nie aus, es gibt auch Fluoreszenz bei Pilzen.
VG Ingo
Ob ich hier vor Ort einen Stamm habe, welcher fluoresziert, kann ich nicht sagen, das will ich eben feststellen.
Ich denke wenn du es mit deinen Augen nicht siehst dann tut er es auch nicht.
Übrigens geht es nicht um Fluoreszenz sondern um Phosphoreszenz. Die leuchten also aktiv!
Über fluoreszierender Pilze weiß ich nichts.
LG
Ingo
Servus Steffen, soweit ich weiß fluoreszieren phosphoreszieren nur die amerikanischen Stämme von P.s., die europäischen tun das nicht. Man kann aber solche im Netz erwerben. Was ich mal gefunden habe war leuchtendes Hallimasch Myzel. Das war aber schon sehr schwach. Viel schwächer als Glühwürmchen so zum Vergleich Ich vermute jedenfalls je nach ISO sind schon mehrere Minuten Belichtungszeit nötig.
LG Ingo
Ganz famose Beschreibung!!! Ich muss raus! Heilbutt-Franzlinge suchen! Danke Danke!
Das Hack is nix mehr. Höchstens mit gaaanz viel Zwiefel!!
Pfui bäh!
Ogni
Habt ihr zufällig solche blauen Farbvarianten auch schon mal gefunden? Ich konnte dazu im Netzt nix finden. Meistens sind ja genetische Farbvarianten eher entfärbt.. vielleicht ist’s aber auch ein Befall… mit Schlumpfitis?
Schönen Abend, Ingo
Hallo liebe Flechtenliebhaber,
seitdem ich letztes Jahr von der Rosa Köpfchenflechte las wollte ich sie unbedingt finden... und dann müsste ich auch noch das Glück haben sie zur richtigen Zeit in "Blüte" zu erwischen, denn sonst sieht sie in etwa so spektakulär aus wie der alte Wasserkocher von innen. Das ist mir nun unter einer Hochspannungstrasse tatsächlich gelungen.
Um ehrlich zu sein ist Rosa eine Farbe die ich sonst versuche außerhalb meines Blickfeldes zu halten, aber kleine Köpchen auf Stielchen haben es mir irgendwie angetan
Seht selbst:
Und dann kam sogar noch ein Geschenk von Mutter Natur: in meiner Lieblingsfarbe
Viele Grüße
Ingo
Hab mir Lugol bestellt
Hallo Marwin, falls Du noch kein Baumwollblau hast order das gleich mit, das brauchst Du für die Beurteilung der etwaigen Sporenornamentation. Immersionsöl bzw. ein 100er Objektiv hast du?
LG Ingo
Servus Marwin, aus den o.g. Gründen kann ich Dir leider bei der Bestimmung auch nicht weiterhelfen. Aber ich hänge Dir mal einen Schlüssel für Peziza an. Da kannst Du mal schauen was generell so abgefragt wird an bestimmungsrelevanten Merkmalen und nächstes Mal darauf achten. Leider hat einiges davon auch Interpretationsspielraum und verlangt Erfahrung bei der Bewertung; aber mit den entsprechenden Befunden kann Dir hier vielleicht vielleicht schon eher geholfen werden. Lugolsche Lsg und andere Reagenzien (zB Baumwollblau) fürs Mikroskopieren bekommst Du zB hier.
Lieben Gruß
Ingo
Einfach nur wunderschön! Auch sehr adrette Aufnahmen des Mooses sind dir gelungen!
Das Moos wächst ja fast auf jeder älteren Mauer oder Garage und bildet hübsch gewölbte Kissen (Gut-mancher Hausbesitzer wird das anders sehen und denkt da an den Kärcher) - die winzigen Becher zu finden blieb meinen Augen indes bisher verwehrt.
LG Ingo
oder bekommt der Parasit leichter Zugriff auf die (dann geschwächten) Moose durch die Störung, den Brand oder wie auch immer?
Servus Sebastian, nachdem die Pilze am Rhizom der Moose parasitieren könnte ich mir vorstellen, dass an solchen gestörten Stellen eben Rhizom freiliegt / verletzt wird und dort dann die Infektion stattfinden kann. Das ist ja bei manchen (fakultativen) Baumparasiten auch so, dass sie gerne Verletzungen nehmen.
Lg Ingo
Dank Wolfgangs ( Wolfgang P.) Motivation habe ich meinen Mut gefasst und Inger Skrede eine email geschrieben, auf die ich heute Antwort erhielt: sie hält den Fund tatsächlich für H. fuscolacunosa. Sie habe die Bilder auch Trond Schumacher gezeigt der ebenfalls zustimme. Sicher könnte man jedoch nur über eine genet. Analyse sein. Ich habe ihr nun angeboten ihr den Beleg zu schicken, mal sehn ob sie das Ding noch will.
LG Ingo
Das freut mich sehr dass Du die bestätigen kannst, Ingo! Herzlichen Dank! Ich drück Dir die Daumen dass sie auch in der Senne bald mal wieder kommt!
Servus zusammen, auf einem Sandhügel fand ich diese filigrane blaugrün gefärbte Schönheit in ein Mooskissen gebettet. Leider ein Einzelexemplar und mglw bereits Trocken- und oder Frostschaden. Ich rätsele seit einigen Tagen, komm nicht weiter und das einzige was irgendwie in die Nähe kommt ist A. chlorocyanea. Das Problem: der Nabel fehlt. Der Stiel ist im Vergleich zum Hut verdammt lang (evtl Mooskonkurrenz geschuldet=?). Und: er besitzt eindeutig Hyphen mit Schnallen. Damit würde Bresinsky die Gattung Arrhenia aussortieren. (ob A.chlorocyanea allerdings eine umkombinierte Omphalina ist weiss ich nicht). Oder bin ich ganz auf dem Holzweg? Vielleicht hat ja einer der Sandkastenfreunde eine Idee? Viele Grüße Ingo
Hallo Phytofreunde,
vor einigen Wochen habe ich bemerkt dass Jules Seite (https://jule.pflanzenbestimmung.de) offline ist. Weiß jemand was genaueres? Wird sie wieder kommen oder umziehen? Jule selbst scheint hier im Forum schon länger nicht mehr aktiv gewesen zu sein. Ich fänd das sehr schade, ich habe die Seite regelmäßig genutzt und es war meine erste Anlaufstelle für Phytos im Netz.
Grüße
Ingo
Hallo Wolfgang und Björn, ich hatte Frau Skrede angeschrieben und den FK für evtl weitere Instruktionen erstmal gekühlt. Nachdem ich bisher leider keine Antwort erhalten habe, entschied ich mich heute ihn besser zu trocknen. An der Stelle standen bestimmt noch 10 weitere rum, aber heute hat es draufgeschneit.
Mal sehn ob sie sich noch meldet. Wenn sie die Belege haben möchte können wir sie gerne auch zusammen nach Norwegen schicken.
Lg Ingo
Hallo Claudia, das hört sich sehr gut an! Ich gleiche zu Hause mal in Ruhe ab. Also schon mal vielen Dank an die/ den anonymen Hinweisgeber!
So nun habe ich nachgesehen und festgestellt der ist sogar im Ellis drin.. da hab ich nicht richtig geschaut. Wahrscheinlich weil ich mich geärgert hab dass ich in das Archiv von Otto Baral nicht mehr hineinkomme weil jetzt von mir ein Google Account verlangt wird, den ich nicht besitze und mir eigentlich auch nicht zulegen will. Da muss ich mir also mal die DVD besorgen.. oder kennt wer einen Mirror der Seite oder so was?
Ich habe schon vermutet dass die Becher an einer der dortigen Pflanzen parasitieren. Ich dachte an diese kleinblättrigen thymianartigen Pflänzchen, die ich nicht bestimmen konnte. Und dabei habe ich sogar eine Armlänge entfernt ein Kleeblatt gepflückt um einen kontrastreichen Untergrund für das Becher-Bild von der Seite zu bekommen - aber klar dort wo die Becher wachsen ist der Klee natürlich gemeuchelt. So passt das Bild ja unbewusst perfekt zur Dokumentation. Mikroskopisch passt auch alles sodass ich den als sicher ansehen würde.
Auch L. lividum könnte makroskopisch hinkommen. Falls sich's ergibt werde ich den zur Sicherheit noch mikroskopieren. Zumindest habe ich ihn nun auf dem Schirm für nächstes Mal.
Nochmal herzlichen Dank unbekannterweise!
Die Becher dürfen also gefüllt werden
Prosit ihr zwei und alle die einen Tropfen nicht verschmähen!
Es war ein schöner Abschluss der Saison, morgen kommt der Schnee hier an.
Aber ich hoffe nicht dass es mein letzter Beitrag dieses Jahr gewesen sein wird, denn "a bisserl was geht olawei" oder so..
Vielen Dank fürs Mitkommen.
Ingo
Servus beisammen,
letzte Woche hielt mein Zug außerplanmäßig am Rasengleis 4. Ja sowas gibts in den ländlichen Städtchen Bayerns noch. Sollte es vielleicht öfter geben, denn es entpuppte sich als eine Art künstlicher Magerwiese und es wuchsen auch einige Pilzlein darauf. Das habe ich mir, als ich auf dem Heimweg etwas Wartezeit hatte, natürlich etwas genauer angesehen. Der Spontanität geschuldet leider nicht die besten Aufnahmen.
Neben den üblichen Verdächtigen wie "seidigen" Rötlingen mit Mehlgeruch (Hüstel)
spateligen Adermooslingen,
hübschen evtl zu den Berufkräutern gehörigen Farbtupfern
winzigen Bovisten (für B. pusilla wohl zu viel Körnchen?)
und noch mehr aus der Rötlingsverwandtschaft oder doch Arrhenia? hm- wollte ich eigentlich einstecken, habe ich aber liegenlassen, denn...
dann gab es tatsächlich auch etwas das sofort meine Begeisterung weckte...
kleine Becherchen
leider ward meine Hoffnung auf Moosbecherchen mit schicken Sporen bald zerschlagen - denn sie waren gestielt:
aber gestielte Becher mag ich zum Glück auch sehr gern-
ich habe im Frühjahr mit Anemonenbechern auf die Saison angestoßen, da passt es doch gut zum Ende der Saison nochmal einen zu heben!
Das "Heben" gestaltet sich jedoch schwieriger als gedacht...
nach etwas Pfriemeln im Moos konnte ich am Ende der Stiele möglicherweise Sklerotien ausmachen?
doch aus der Gruppe der Sclerotiniaceae mag nichts so richtig passen
ect. Excipulum
mit vereinzelten Kristallen
Hymenium
IKI+
Haken+
Sporen mit zwei Öltropfen und einem Kern. Nach zwei erfolglosen Abwurfversuchen hab ich den Becher einfach gefüllt, wie einen Whiskey geschwenkt um ihn dann auf einem Objektträger auszuschütten- das hat schließlich geklappt. Warum bin ich nicht gleich drauf gekommen.
(16.8) 17.8 - 20.3 (20.6) × (7.6) 8.8 - 10.2 (10.8) µm
Q = (1.7) 1.8 - 2.3 (2.4) ; N = 32
Wer möchte mit mir diese Becher heben? ich hab schonmal ein paar kaltgestellt..
Viele Grüße derweil!
Ingo
Hi Björn, dann sind sie für H. lacunosa sStr zu breit und ich würde (nach Skrede 2020 wie drüben erwähnt) H. fuscolacunosa auch in Betracht ziehen. Mit der Farbinterpretation des Hymeniums tue ich schwer und habe zudem das Gefühl dass die Farbe stark abhängig von der Feuchtigkeit ist. LG Ingo
Hallo Björn, so eine weisstielige Helvella hatte ich ja auch letztens, hast du die Sporen mal vermessen? Sie scheinen mir auch recht breit ellipsoid.
Gruß Ingo
Wo sich Morch und Lorch gute Nacht sagen.. in deinem Garten. Hat nicht jeder
wieder bei der Gartenarbeit entdeckt?
LG Ingo
Hallo, entschuldigt die späte Antwort und danke für eure Kommentare! Ich habe nochmal mit den erwähnten Arten abgeglichen und H. fuscolacunosa scheint tatsächlich makroskopisch (da FK relativ klein), durchlöchertem Stiel (damit scheidet H. inexpectata aus) und auch mikroskopisch (H. fusca hätte deutlich längere Sporen, H. lacunosa s.str. nicht ganz so breite) eine gute Option zu sein. Danke Wolfgang!
Falls ich noch mehr rausbekomme bzw. ggf. sogar eine Meinung von Frau Skrede werde ich nachberichten.
VG Ingo