Leute, Leute, Leute!
Gestern und heute Vormittag bin ich nicht groß dazu gekommen, hier rein zu schauen. Was ist da in der Zwischenzeit alles passiert?
Anderthalb Tage hattet ihr genug von meinem Geschwafel. Aber jetzt ist es an der Zeit, das aufzuholen. Könnte etwas länger werden. Deckt euch also ausreichend ein - oder lasst es gleich bleiben, das kommende zu lesen. 
Der Schwarzgezähnelter Helmling ist nicht häufig bei uns. Ab und zu lässt er sich mal an Wegrändern finden. Sonst nicht. Letztes Jahr gab es an einer Stelle ein regelrechtes Massenvorkommen. So konnte ich ihn ausreichend in verschiedenen Altersstufen studieren. Möglicherweise darum war es für mich ein Ein-Blick-Pilz. Mit den Zähne-zeig-Smileys wurde er dann schon totgephält. Musste aber trotzdem noch einen mit dazu setzen...
Der Verdacht des Tigerritterlings wurde dann auch schnell durch den nicht-ganz-brillenwürdigen Phal des Raubtierkäfigs bestätigt. Ob es sich nun um den Seidigen, oder den "normalen" handelt, konnte ich nicht erkennen am Rätzelbild. War aber letztendlich eh egal.
Den Fransigen Wulstling habe ich dann nicht erkannt. Den kann man hier auch fast nicht finden. Bislang hatte ich auch nur einen einzigen schönen im letzten Jahr. Ansonsten zwei, oder drei bislang, die aber ihre besten Zeiten schon lange hinter sich gelassen hatten.
Ich glaubte da, einen Wolliggestiefelten Schirmling zu erkennen. Auch wenn mir dazu die Lamellenfarbe nicht so recht passte.
Der Flache Lackporling dagegen war sofort klar, erschien mir jedoch fast als zu einfach. Hier gab es einen kleinen Phal in Beitrag 1231 beim der Suche nach dem knackigen Phorpheldphal. Ein Hinweis auf die auf Druck knackende Hutoberseite.
Der Lärchenmilchling/reizker hat sich eigentlich schon durch seine typische Farbgebung verraten, obwohl ich selbst den noch nicht finden konnte. Den Rest hat dann Hans durch seinen absolut brillenwürdigen Phal erledigt. Hat da jemand eine für ihn in der Tasche? 
Den Rötenden Wirrling kannte ich davor noch nicht. Doch war es auch nicht schwer, ihn im Netz zu finden. Hier kam dann auch in Beitrag 1477 der zugehörige Phal zum Einsatz. "Der Bock ist im Stall". Den zugehörigen Bock kann man hier finden. Ebenso - das wusste ich da noch nicht, diente dieser ganz wunderbar als Phorpheldphal für den Folgetag.
Die Sonnenblume brauchte auch nicht lange, um entlarvt zu werden. Dafür bemühte ich mich nochmals in der Lyrik. In Beitrag 1422 habe ich ihr ein ganzes Gedicht gewidmet.
So, und nun muss ich noch jede Menge Glückwünsche rausschicken.
Lasst euch feiern auch wenn der eine oder die andere meine Einlaufwette durcheinander bringen
Sagnan, Gnüni, Pilzknörble, Eendel, Sudoku, Gnixie, Ingo6e!!!!


