Wer gar nicht weiter weiß, dem empf. ich d. unt. Bild. Wenn man das heraus hat, d. weiß man auch, wie m. die and. beiden entschlüsselt.
Das hoffe ich zum. mal.
LG Matt.
Wer gar nicht weiter weiß, dem empf. ich d. unt. Bild. Wenn man das heraus hat, d. weiß man auch, wie m. die and. beiden entschlüsselt.
Das hoffe ich zum. mal.
LG Matt.
Die Grundrechenarten habe ich noch alle drauf.
Wenn's dann weiter geht mit Geo...logie, Alle...Ambro...Angola und so weiter, dann wirds schon eng.
Der Josef kann ja mal testen, wie die randlose ihm steht.
...zwei Fliegen mit einer Klatsche also erledigt.
Genau genommen drei, da war noch 'ne kleine Delle,
LG
Peter
Von den Fliegen?
Wie schnell bist denn da gefahren?
Du kannst dir ja vorstellen, dass das Wein ist. Das Rätzel funktioniert auch dann.
Ein Joker wird kommen.
Heute aber noch nicht, sicher aber im Laufe des Wochenendes.
Probiers bis dahin einfach mit "positiv Denken".
Wobei das zum Lösen dieses Rätzels gar nicht mal zwingend notwendig ist.
LG Matthias
Mir kommt es ein bisschen still vor hier...
Hat euch mein Rätzel verschreckt? So schwer wars ja gar nicht.
Oder ist es die Anspannung vorm APR? Ein bisschen ist ja noch hin.
Ehe sich mein zweites Rätzel dann doch noch damit überschneidet, bringe ich es lieber gleich.
Bitteschön:
Im Prinzip handelt es sich wieder um ein klassisches Rätzel - mit einer kleinen Besonderheit allerdings.
Die Bedeutungen der Bilder oben links - oben rechts - unten ergeben nacheinander gelesen einen deutschen Pilznamen.
Es sieht auf den ersten Moment vielleicht etwas schwierig aus.
Doch wird es sicher einige Stirnklatscher geben, wenn der Groschen gefallen ist.
Wie gesagt, ein PILZNAME ist gesucht. Keine PILSSORTE, ist ja auch Weißbier.
Lösungsvorschläge wie immer via PN.
Ich wünsche euch viel Spaß damit.
LG Matthias
Hallo Wutzi
Ich dachte auch erst, dass der Ring mit dem Stiel fest verbunden ist. Er ließ sich aber dennoch ohne jeglichen Kraftaufwand verschieben.
LG Matthias
Dann ist es jetzt soweit. Es ist an der Zeit, aufzulösen.
...die jeweilige Position ist genau so gewollt.
Los gehts mit dem Bildchen oben links. Es wird von allen anderen überlagert, von daher fügte ich es als erstes ein.
Zu sehen sind hier blaue und grüne Weintrauben. Die Farbe ist egal.
Dieses Rätzel ist garantiert - *hicks* - allo'olfrei!
Somit ist auch der Wein weg und übrig bleiben nur noch die Trauben.
Das nächste Bild, das nur noch von zwei anderen überlappt wird, zeigt Eis. Obwohl ich diese Art von Eis nicht mag, habe ich mich trotzdem für Eis am Stiel entschieden.
Wieder das nächste Bild zeigt einen Sklerotienporling. Den nahm ich nur, weil ich sonst nicht wusste, wie ich eine Sklerotie irgendwie einigermaßen verständlich abbilden sollte.
Bleibt nur noch das letzte Bild.
Dies hatte ich demnach als letztes eingefügt und der damit dargestellte Begriff steht auch zuletzt.
Es gibt ja viele Möglichkeiten, wie man Bugs Bunnys Lieblingsgemüse bezeichnet. Manche benötigen nur ein Wort, andere dagegen zwei...
Damit waren beispielsweise "Karotte" und "Möhre" schon mal aus dem Rennen. Ein bisschen gemein wars schon, denn die GELBE RÜBE wird ja nur regional dafür verwendet.
Fügt man jetzt alle vier Bilder zusammen, so kommt man auf den
Traubenstieligen Sklerotienrübling.
Ein Pilz, der scheinbar mal aus einem Ufo irgendwelchen Außerirdischen entwichen ist. Gesehen habe ich ihn das erste Mal in Karls Weihnachtsbaumplantage.
Dort verliebte ich mich sogleich in diesen wunderbaren Pilz und kann es gar nicht erwarten, bis ich ihn mal live erleben darf.
Erraten haben ihn in folgender Reihenfolge
1. Craterelle
2. Pixie
3. nochnPilz
Herzlichen Glückwunsch euch dreien! Ihr habt es aufs Podium geschafft!
Ganz knapp am Podest vorbei, aber mindestens genau so gut
4. barney
5. Pilzmausi
6. ipari
7. Grüni
8. Josef-08
9. Texten
10. ReneP
11. lamproderma
12. hilmgridd
Das war eine Spitzenleistung von euch!!!
Ein weiteres Rätzel hätte ich noch in Petto. Wenn kein anderer will, dann kann ich es morgen bringen.
LG Matthias
Hallo miteinander
Als ich heute von der Arbeit nach Hause kam, stand meine Schwägerin quasi schon vor der Tür, mit einem Pilz in der Hand. Sie wollte lediglich wissen, ob dies ein Parasol sei, meinte aber, er sähe etwas komisch aus.
Auf den ersten Blick durchaus ein Macrolepiota s.l.; Parasol vorerst noch möglich. Doch der Blick auf den Stiel offenbarte: keinerlei Stielnatterung, also schon mal kein Parasol.
Der Geruch: etwas unangenehm, muffig. Der Fruchtkörper war aber auch nicht mehr der jüngste, es könnte also auch daran liegen.
Danach gleich natürlich die Frage nach dem Standort.
"Gleich hinterm Komposthaufen."
Jetzt begann es, interessant zu werden. Ein größerer Schirmling, nahe Kompost, das schrie förmlich nach Chlorophyllum brunneum. Den hatte ich bisher noch nicht in der Hand.
"Da stehen auch noch mehr."
Tatsächlich standen da noch zwei weitere Exemplare in deutlich besserem Zustand unter der Thujenhecke gleich hinterm Komposthaufen. Aber nachdem ich ein Exemplar davon entnommen hatte, merkte ich sogleich, dass das brunneum nicht sein konnte. Geruch war keiner festzustellen, die Knolle war auch nicht markant ausgebildet.
Dann also nochmal von vorn. Von oben sähe der schon noch einem Parasol ähnlich.
Doch bereits der Blick von der Seite lässt diesen schon mal ausscheiden. Auch, wenn es hier am Bild so scheint, als wäre der Stiel doch ganz fein genattert, er ist es nicht.
Die Stielbasis ist keulenförmig verdickt.
Der Stiel selbst braun überfasert.
Der doppelte Ring ließ sich leicht verschieben.
Der Stiel ist hohl, was aber, soweit ich weiß, ganz normal ist. Im Schnitt ergibt sich eine sofortige Rötung im Fleisch.
In Anbetracht aller Merkmale komme ich nun auf Chlorophyllum rachodes, Keulenstieliger Garten-Safranschirmling. Auch den hielt ich noch nicht in meinen Händen.
LG Matthias
Hallo Hans
Auch von mir noch (nachträglich) alles gute zum Geburtstag!
LG Matthias
So, dann hat es hilmgridd auch über die Ziellinie geschafft.
Fehlen noch zwei. Der Habicht (†) hat sich länger schon nicht mehr gemeldet. Der wird doch nicht schon wieder einen Bindfaden gefunden haben?
Wutzi schaut ja auch nicht mehr herein. Vielleicht können wir die beiden ja doch noch ins Ziel schubsen.
Heute Abend werde ich wohl auflösen. Bis dahin können sich die anderen ja auf Karls Weihnachtsbaumplantage schon mal die schönsten Bäume reservieren.
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Für alle Fälle nehme ich mal meine Schere mit...
LG Matthias
Hallo nobi
Da haben sich wohl beim Durchzählen einige vor dir versteckt. Ich komme sogar auf 29.
Ich darfs nur nicht zu laut sagen, sonst gibt es noch virtuelle Strafen.
Vielen Dank dir fürs Mitnehmen. Ein wunderschöner Beitrag, bei dem man einfach nur die Seele baumeln lassen konnte.
LG Matthias
Hallo Bernhard
Nur dran bleiben. Aktuell sind sie recht häufig zu finden. Im Nadelwald, wenn etwas Totholz rumliegt, hast du die besten Chancen.
LG Matthias
Hallo miteinander
Herzlichen Glückwunsch den Topplatzierten! Für mich sehen alle eure Bilder fantastisch aus. Das eine Bild herauszusuchen, das schöner ist als die anderen, ich hätte es nicht gekonnt.
Da schaltet man ein und... Letzter Platz!
Sei froh, dass ich dieses Mal nicht mit machte. Sonst hätte ich dir den auch noch weg geschnappt.
LG Matthias
Hallo ash
Bei 2 könnte der Kleine durchaus in Richtung Ockertäubling gehen. Die Großen jedoch sehen mir schon nach Gelben Graustieltäublingen aus. Dieses kräftige Gelb habe ich noch von keinem anderen Täubling gesehen. Auch die typischen Verfärbungen an den Verletzten Stellen sind schon zu erkennen.
Mal schauen, was die Täublingsexperten dazu sagen.
LG Matthias
Hallo miteinander
Ich tippe mal auf Mysteriosa konfuseria.
LG Matthias
Hallo
Hallo,
Ich sehe da auch den Geflecktblättrigen Flämmling (Furchtbares Wort , spreche es 10 Mal schnell nach)
Gruß
Norbert
Ich habe nicht vor, mir die Zunge abzubeißen...
Wenn ich in meiner Gegend unterwegs bin, dann bevorzuge ich "Schupopilz". Damit ist der gleiche Pilz gemeint und geht viel leichter über die Lippen.
LG Matthias
Hallo Lukas
Wie Stefan schon geschrieben hat, gehören die Wasserköpfe genauso wie die Gürtelfüße zu den Telamonien.
Auch wenn man die jetzt nicht mehr trennt, Wasserköpfe haben mehr oder weniger hygrophane Hüte, Gürtelfüße dagegen nicht. So zumindest wurde uns das in Hornberg beigebracht.
LG Matthias
Grüni hatte ja im Stammtisch moniert, dass sich alles nur um Bier dreht.
Hier nicht! Dieses Rätzel ist garantiert - *hicks* - allo'olfrei!
Edit: hilmgridd, dich wollte ich natürlich nicht vergessen! Schschulligung!
Es gibt ja viele Möglichkeiten, wie man Bugs Bunnys Lieblingsgemüse bezeichnet. Manche benötigen nur ein Wort, andere dagegen zwei...
Wer ist jetzt eigentlich noch am Rätzeln?
Habicht-Peter, Wutzi, noch wer?
Na klar!
Hier sind die letzten Flaschen aus Hornberg. Ab jetzt gibts dann wieder einheimisches Bier, ist aber auch nicht zu verwehren. Ich stelle noch ein paar Mooser Liesl dazu.
*pflonck*
Hallo Bärbel
Topinambur habe ich so viel, dass ichs niemals verarbeiten könnte. Jahr für Jahr wirds immer mehr. Chips - auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen.
LG Matthias
Hallo zorox
1 gehört zu den Hundsflechten. Diese sind mir letzte Woche im Schwartwald auch immer wieder mal aufgefallen.
2 Ausblassender Gabeltrichterling
3 Violetter Rötelritterling
4 Stinkschirmling, zumindest diese Richtung
5 darf ich dir ja den Artnamen nicht nennen, du kannst aber bei den Schüpplingen i.w.S. mal nachschauen.
LG Matthias