Ich spiele mit dem Gedanken , Bier zu frittieren.
Hat da einer ein Rezept ?
Kenne ich nur als in Bierteig gehüllte Holunderblüten!
Genau, da brauchst dann nur den Holunder weg zu lassen.
Und den anderen Firlefanz auch...
Ich spiele mit dem Gedanken , Bier zu frittieren.
Hat da einer ein Rezept ?
Kenne ich nur als in Bierteig gehüllte Holunderblüten!
Genau, da brauchst dann nur den Holunder weg zu lassen.
Und den anderen Firlefanz auch...
Hallo Schupfi
Bei mir siehts nicht anders aus. Ich hatte selbst schon gesucht wie verrückt. Schließlich musste ich den Laptop bemühen. Da gibt es den Button noch.
LG Matthias
Hallo Darth Cadillus
Du kannst ja deinen Fund mal mit dem Berindeten Seitling abgleichen.
Ein schöner Fund. Mir selbst ist er erst drei mal begegnet.
LG Matthias
Hallo miteinander
Am Mittwoch hatte ich den Goldröhrling getestet.
Eigentlich wollte ich ja nur zur Bank. Der Automat war außer Betrieb, also ab in den Nachbarort. Mitten im Ort gibt es eine parkähnliche Wiese. Die dazu gehörende Lärche steht am Grundstück daneben - eine der wenigen wirklich großen Lärchen, die mir bekannt sind.
In den letzten Jahren standen da immer wieder vereinzelte Fruchtkörper rum. Nur am Mittwoch, als ich da vorbei fuhr, traute ich meinen Augen kaum. Dutzende Exemplare in allen Größen, dass ich von den jungen, knackigen eine Doppelhand voll entnommen hatte, das fiel danach nicht mal auf.
Dass ich fast eine Stunde brauchte, um die schleimige Huthaut zu entfernen, das lasse ich mal nicht in die Wertung mit einfließen; in Zukunft werde ich sie nicht mehr direkt nach dem Regen einsammeln.
Das erste erfreuliche: keine einzige Made.
Geschmacklich wird er von einigen als nicht so schmackhaft bewertet. Diesbezüglich war ich positiv überrascht. Zwar kein kräftiger, aber doch ein dezenter, "röhrlingsartiger" Eigengeschmack. Etwas mehr Biss hätten sie haben können, aber das sind nun mal Röhrlinge.
Alles in allem ist mir der Goldröhrling sechs Punkte wert.
LG Matthias
Hui, bei einem Bierchen scheint es nicht bei jedem geblieben zu sein. Ich mach den Kaffee mal etwas stärker. Das wird wohl nötig sein.
Oh, jetzt hab ich die Packung ausgeleert.
Hm, ...
Da steht genug Pfand rum, um Nachschub zu besorgen.
(...)zwei heutige Grusel-Anfragen (...)
Was war denn nochmal die zweite?
Mir fällt nur jene ein, bei dem nach einer Verzehrfreigabe gefragt wurde und nachdem keiner gleich "Vorsicht, da könnte ein Giftiger dabei sein!" gerufen hat, diese gleich auf der Pizza landeten.
...
Ah, der Kaffee ist fertig!
Der Forenbug hat scheinbar wieder zugeschlagen. Bitte den gelöschten Beitrag oben wiederherstellen.
Dankeschön, liebe Tuppie. Der war jetzt genau richtig.
Wo wir schon bei den Eiern sind, hat jemand Likör da? Irgendwie ist mit gerade danach.
Servus
Wenn du dir die feinen, kammartig verzweigten Enden anschaust, ja.
LG Matthias
Dankeschön.
Makaber hätte ich es zwar nicht geplant, eher nachdenklich ernst und mahnend. Ist aber wohl auch immer Ansichtssache. Dass es gefallen hat, das ist schön und dass dabei sogar erstmals der erste Platz raus gekommen ist, freut mich umso mehr.
Die anderen Werke, muss ich sagen, finde ich aber nicht weniger gut.
Die Grundidee war hier eine völlige Selbstüberschätzung durch den Dunning-Krüger-Effekt, der tragischerweise in einer Orellaninvergiftung endet.
So, und jetzt lasst uns nahtlos im PPC 5 weiter machen! Die Begriffe sind gut gewählt.
LG Matthias
Oh, interessante Begriffe hast diesmal vorgegeben, Hans. Da hätte ich auch eine nette Idee. Mal schauen, ob und wie sich die umsetzen lässt...
Hallo Christoph
Mehr oder weniger lilafarbene Pilze mit weißem Sporenpulver sind zum Beispiel auch der Lila Rettichhelmling, oder der Lila Mehlschirmling.
Beide übrigens giftig, letzterer sogar ziemlich heftig.
LG Matthias
Ähm, tja. Einen Pfifferling, der durch Befall seine Leisten nicht ausgebildet hat, zu erraten, dürfte wohl auch bei einem unbeschnittenen Bild recht schwierig sein.
Dieser lag beim Pilzberaterseminar mit Christoph Hahn in Büchlberg auf dem Tisch unter vielen anderen Arten, zur Vorbereitung auf die simulierten Beratungsgespräche. Wer ihn gefunden hat und wo, ich weiß es leider nicht.
Das war nur ein Test, ob schon ratewillige dabei sind. Sollte Ingo sein FPPR nächstes Jahr wiederholen; da wäre dieses Rätzelbild gut aufgehoben.
Am Samstag möchte ich dennoch starten, wenn ihr wollt. Natürlich mit lösbaren Bildern.
Versprochen.
Schön, dass ihr beiden dabei seid. Vielleicht kommen ja noch ein paar weitere dazu.
Das Bild ist zugegebenermaßen etwas unscharf. Ich hatte meine Kamera nicht dabei, darum ist das nur ein Handyfoto.
Die nächsten werden besser, versprochen.
Nur zur Erinnerung, Brillen gibt es auch für Phantasienamen.
Heute habe ich irgendwie so belegte Ohren. Muss sie mal kräftig durchpusten.
Maximale Lautstärke und los geht's.
Huiuiui, was da alles raus kommt! Aber da ist immer noch was drin.
Besser. Jetzt höre ich wieder klar.
Hi
Ein schöner Pilz.
Ich kann ihn förmlich riechen, liebe diesen Geruch...
LG Matthias
Servus Wastl
Im Gegensatz zu den "echten" Korallen, also Ramaria s.l., sind die aus der Gattung Clavulina in der Regel verhältnismäßig leicht zu bestimmen. Wobei das streng genommen gar keine Korallen sind, sondern zu den Keulen gehören.
Die Kammkoralle hast du übrigens richtig bestimmt.
LG Matthias
Jetzt reichts aber langsam wieder mit der Faulenzerei!
Von vertraulicher Quelle habe ich erfahren, dass die Gnolme schon nicht mehr ganz so ruhig schlafen. Wird Zeit, dass das Training fürs APR wieder weiter geht.
Die nicht ganz unstressigen Wochen im August und September sind vorbei, jetzt wird es langsam wieder ruhiger, obwohl die Hauptsaison hier noch gar nicht so wirklich begonnen hat.
So, entstaubt hatte ich hier die letzten Tage schon alles. Da sich sonst noch keiner darum gerankt hat, fange ich einfach mal an mit einem leichten Einsteiger. Der Joker kommt, wenn überhaupt benötigt, am Donnerstag Nachmittag. Auflösen möchte ich am Samstag, damit anschließend alles wieder seinem gewohnten Ablauf folgt.
Wer danach weiter macht, das sehen wir dann schon. Ich hätte inzwischen schon wieder einige in Petto. Doch da bin ich mir nicht so ganz sicher, ob ihr die wirklich haben wollt.
Gniii-hii-hiii!
Jetzt geht's aber los mit dem
Nachsommerpausen-OEPR #01
Einfach, oder?
Lösungsvorschläge wie immer via PN. Ach, die Regeln kennt ihr ja eh noch.
Naja,... äh,...
Und manche schlürfen den Kaffee dieser Katzen-Bohnen dann noch genüsslich - und zahlen dafür noch eine Stange Geld
Da fehlen mir noch ein paar Wochen, dass ich es mir leisten kann, so spät zu frühstücken.
Hallo Norbert
Das ist gut möglich, dass da auch ein Krempling dabei ist. So lange man die Pilze nicht vor sich liegen hat, kann man es eben nie sicher sagen.
Du beziehst dich wahrscheinlich auf den rechts unten. Da habe ich auch eine Weile überlegt. Aber mit den doch deutlich brüchigen Lamellen halte ich einen Milchling für wahrscheinlicher.
Essen kann man sie sowieso nicht.
LG Matthias
Hallo Eckhart
Zuerst einmal
Pfifferlinge sind da keine dabei. Aber auch keine Falsche Pfifferlinge.
Du hast etwas aus einer ganz anderen Richtung gesammelt, nämlich Milchlinge in einem großteils erbärmlichen Zustand. Bei dem Pilz ganz rechts wäre auch etwas ganz anderes möglich.
Schaue dir bitte die Unterscheidung Leisten (Pfifferlinge) und Lamellen (Falscher Pfifferling; sowie deine von dir gesammelten Pilze) genau an und präge dir diese gut ein. Ansonsten kann ich dir nur dringendst empfehlen, Pilze, die du zu Speisezwecken sammelst, unbedingt einem Pilzkenner, beziehungsweise Pilzberater/-sachverständigen vorzulegen.
Hier im Forum würde dir sowieso keiner eine Verzehrfreigabe geben können.
LG Matthias
Komm, setz dich nur her. Wir sind alle tierlieb, solange es keine Mücke, Hirschlausfliege, oder Zecke ist.
Danke, nach Kaffee ist mir gerade nicht. Aber ich gebe eine Runde Bier aus. Hutthurmer Dunkel, schön süffig, Bleifrei für die, die es lieber ohne Umdrehungen mögen, schmeckt auch nicht schlecht.
Wer es sich mischen will, ich habe auch noch etwas Limonade.
Prost
Aber komischerweise funktioniert es gerade mit den Täublingen, die man schon im Feld leicht ansprechen kann, relativ gut.
Hallo Claudia
Wenn du von der Pilz-App sprichst. Hattest du mit der Bildbestimmung gearbeitet? Das ist eigentlich nur eine unnütze, und bei fehlender Artenkenntnis des Benutzers potentiell hochgefährliche Spielerei. Die Technik ist leider/zum Glück noch nicht so weit.
Ich benutze "meine" Pilz-App manchmal als Nachschlagewerk direkt im Wald. Hier könnte ich nichts dagegen einsetzen.
LG Matthias