Beiträge von Da_Schwammalmo

    Hallo


    Dann möchte ich mich auch fest anmelden. Den Termin habe ich ja sowieso schon seit letztem Jahr frei gehalten. ;)

    Ich freue mich schon darauf, viele neue mir noch unbekannten Forianer persönlich kennenzulernen und einige vom letztjährigen Südwesttreff wieder zu sehen. :)


    LG Matthias

    Liaba Bäda


    Mit Dir hatte ich mich von Anfang an verbunden gefühlt.

    Mit Dir wäre ich ja so gerne mal durch die Wälder gezogen.

    Leider ist aus diesem Wunsch nie was geworden.

    Du bist jetzt Deinen eigenen Weg gegangen.

    Ich wünsche Dir, dass Du gut ankommst.

    Ich wünsche Dir, dass es Dir da gut gehen möge.

    Vielleicht sehen wir uns ja in vielen Jahren einmal und holen dies nach.


    In Gedanken bin ich bei Deinen Angehörigen und wünsche ihnen viel, sehr viel Kraft, damit sie diese schwere Zeit gut überstehen werden.


    Heute waren wir im Auwald unterwegs.

    Ich hatte laufend das Gefühl, da wäre noch jemand dabei, der uns zielstrebig an die "guten" Plätze führt.



    Ich danke Dir, liaba Bäda und werde Dich immer in guter Erinnerung behalten.

    Dir zu Ehren werde ich jetzt eine Halbe trinken.


    Machs gut!


    *pflonck*

    Hallo


    Nochmals danke Elisabeth Aretah für den interessanten Vortrag. :)


    Die Diskussion hinterher hat auch einiges hergeben. Waren es die besten Rezeptvorschläge, wie man Zebra-Springspinnen richtig lecker bekommt, das Deckgläschen, das schon drei Wochen im Finger verweilt, oder auch die fünf im Clio, wo die gute Beifahrerin das Musikprogramm bestimmen will.


    Bis nächste Woche dann

    LG Matthias

    Hallo Sandra


    Wenn du bis runter in den Bayrischen Wald kommst, dann kann ich dir die Wildbachklamm Buchberger Leite sehr empfehlen. Diese liegt unweit der Stadt Freyung. Wenn man sie begeht, glaubt man aber, man wäre in einer anderen Welt.





    LG Matthias

    Hallo


    Schade, dass du morgen nicht kannst, Stefan. Auf welchen dürfen wir uns dann nächste Woche freuen? So lange nix Ausserplanmäßiges dazu kommt, werde ich morgen auch wieder rein schauen können.


    LG Matthias

    Hallo


    Eine schöne Idee hattest du da, Steffen.

    Hier ein Bild von meinem Kater Buali. Hier aus 2017 mit seinem besten Freund Carle, die beiden waren unzertrennlich. Zwei wie Pech und Schwefel, sozusagen.


    Leider muss Buali jetzt alleine seinen Weg gehen. Carle trat vor wenigen Tagen seine letzte Reise an.


    Buali hier anno 2018 mit der Hoffnung, etwas Frischfleisch abzubekommen.


    LG Matthias

    Hallo Claudia


    Am Samstag hatte sich bei uns auch schon der erste feurige Geselle aus seinem Winterquartier gewagt.

    Zumindest den Kopf hatte er schon raus gestreckt...



    LG Matthias

    Ich verstehe die Welt nicht mehr so ganz.

    Donnerstag Abend hatten wir noch knapp einen halben Meter Schnee da draußen. Und jetzt sieht man schon wieder die ersten Grashalme durchspitzen.

    Seltsam... :gkopfkratz:

    Hallo Sebastian


    Wenn du dir die Flecken an den Wänden anschaust, das sind Stockflecken. Hier ist eindeutig Feuchtigkeit drin. Und das nicht wenig und wohl auch schon für längere Zeit.

    Hier sind möglicherweise inkontinente Wasserleitungen verbaut. Die Leckage muss sich nicht zwingend in unmittelbarer Nähe befinden. Durch Kapillarwirkung kann das Wasser problemlos größere Wege zurücklegen, bis es sich zu erkennen gibt.


    Bei den Pilzen liegst du schon richtig. Das sieht nach Seitlingen aus. Diese benötigen neben ausreichend Feuchtigkeit zersetzbares Substrat, um wachsen zu können. In deinem Fall wird es verbautes Holz sein. Wenn man sich anschaut, wie kräftig diese wachsen, muss davon viel vorhanden sein. Ich vermute mal, das Büro ist in Holzständerbauweise entstanden. Davon ernährt sich der Pilz jetzt.


    Es ist erst einmal gut, dass du das ganze untersuchen lässt.

    Was auf dich zukommen wird, ist, dass erst mal die Ursache des Wasseraustrittes gefunden und dauerhaft behoben werden muss. Dann müssen die betroffenen Stellen getrocknet werden. Oder je nach Intensivität ersetzt.

    Wenn du einen seriösen Fachmann dazu beauftragt hast, dann wird er dich entsprechend auch beraten.


    LG Matthias

    Hallo Steffen


    Starke Schneefälle wurden öfter angesagt. Nur kam nie was. Und das, was heute gekommen ist und immer noch kommt, hätte eigentlich als Regen runter gehen sollen.

    Es hatte einmal vor Weihnachten und im Januar zweimal etwa drei cm. Da wäre die Schneeschaufel wohl beleidigt gewesen, hätte ich überhaupt in Betracht gezogen, sie anzurühren.

    Naja, jetzt muss ich mich erst mal noch stärken. 5 Stunden Schnee räumen ist ein wenig anstrengend, wenn man es nicht gewohnt ist.


    LG Matthias

    Guten Morgen


    Jetzt haben wir doch tatsächlich den ersten nennenswerten Schneefall in diesem Winter. Hätte schon langsam nicht mehr dran geglaubt.


    20 cm schöner nasser Schnee. Toll.

    Wäre nach der Nachtschicht schon fast nicht mehr vom Parkplatz raus gekommen.

    Hürde genommen; steht dann nicht ein LKW quer vorm Tor?

    Hat ja nur 30 Minuten gedauert, bis der wieder seinen Grip gefunden hat.

    Die 25 km nach Hause - fast nur Autobahn -gingen dafür dann in rasanten 55 Minuten.

    Jetzt müsste nur noch jemand Schnee räumen.

    Ich liebe den Winter...

    Liebe Claudia


    Zitat von Wutzi

    Ich hoffe, du meinst das Versüßen mit dem Rebhuhn nicht wörtlich :grofl:.

    Gebraten habe ich ihn mir schon...

    ...Aber nur, weil ich es selbst mal sehen wollte, wie Karbolis sich bei Erhitzung gelb verfärben. Der intensiver werdende "Duft" hat mich aber schnell dazu bewogen, ihn aus der Pfanne zu nehmen und gleich mal ordentlich durch zu lüften.

    :grofl:



    Zitat von Wutzi

    Den Grauen Saftling fand ich diesen Herbst auch zum ersten Mal. Meine Kollektionen hatten weniger Brauntöne als deine. Interessant, wie variabel die sind.

    Die hier abgebildete Kollektion ist schon relativ alt und war vorher deutlich grauer. Am Tag des Erstfundes hatte ich nix zum Fotografieren dabei.



    Zitat von Wutzi

    Und den Standort vom Helmkreisling solltest du dir merken. Mit Glück entdeckst du das darauf parasitierende Weißfüßige Pustelkeulchen - Hypocrea leucopus.

    Aber ich gestehe, dass mir das nur gelungen ist, weil ich alle paar Tage den selben Weg entlanglaufe. Ein bisschen Glück brauchst du wohl wirklich.

    Alle paar Tage wird etwas schwierig. Bis in den Schwarzwald sind es gut 500 Kilometer.

    Vielleicht komme ich ja irgendwann wieder hin. Nur die exakte Stelle wieder zu finden ist nicht ganz einfach, wenn man davor nur der Gruppe nachgetrottet ist.

    Aber hier im Bayerischen Wald haben wir vergleichbare Bedingungen und ähnliche Habitate. Da bin ich zuversichtlich, ihn auch hier irgendwann entdecken zu dürfen.



    LG Matthias

    versüßte mir wochenlange unangenehme Umleitungen

    Hä?? [hier Altbekanntes Video]

    Die Umgehungsstraße (Hauptverkehrsachse) und somit Zufahrt zur A3 war gleichzeitig mit der einzigen großen Kreuzung im Dorf war für viele Wochen wegen Sanierung total gesperrt. Folglich waren lange Umwege durch die Pampa angesagt. Irgendwann tauchten besagte Pilze an einer Böschung schön auf Augenhöhe in großer Anzahl auf.

    Sprich: ohne Umleitung stünden diese noch nicht auf meiner Gefunden-Liste. ;)

    Hallo zusammen


    Erstfunde gab es 2022 für mich einige.

    Eine Auswahl daraus, über die ich mich besonders freute:


    Grifola frondosa, der Klapperschwamm

    Rein zufällig zwischen zwei durch Harvester geschlagene Schneisen. Der Ärger hierüber wurde somit sofort gemildert.



    Agaricus phaeolepidotus, Rebhuhnegerling versüßte mir wochenlange unangenehme Umleitungen.



    Im Herbst wurde dann saftig nach Saftlingen Ausschau gehalten. Und tatsächlich beehrte mich unter anderem Gliophorus irrigatus, der Graue Saftling.



    Mit Tricholoma filamentosum, den Seidigen Tigerritterling, hätte ich in meinen sauren Wäldern nie gerechnet. Leider habe ich nicht ein schönes Foto davon. Aber vielleicht kommt er ja wieder einmal.



    Diesen hatte ich erstmals live gesehen, aber als Erstfund kann ich ihn nicht einordnen. Ich glaube, es war Pablo, der ihn während des Forumstreffens im Schwarzwald am Schluchsee (?) entdeckte.

    Cudonia corcinans, Helmkreisling



    LG Matthias

    Hallo zusammen


    Beim Begriff "Schleimerqueen" musste ich insgeheim auch ein wenig schmunzeln.

    Ulla ist hier die Schleimpilzexpertin schlechthin, keine Frage. Aber dieses eine Wort mit seinen mehrfachen Deutungsmöglichkeiten, das hat schon was. :saint:

    Darum muss ich auch unseren "Essbaren Proleten" etwas in Schutz nehmen. ;)


    Faszinierende Wesen sinds schon, diese Schleimer.


    LG Matthias

    Hallo


    Ich drücke euch ganz fest die Daumen.

    Aktiv nach dem Märzellerling habe ich noch gar nicht gesucht. Er bevorzugt auch kalkhaltige Böden, soweit ich weiß. Da schaut es in meiner Gegend nicht so vielversprechend aus.

    Bei den schönen Pfifferlingen muss man sich einfach freuen, Steffen.


    Naja, ich warte einfach mal gespannt auf eure Fundberichte. :kaffee:


    LG Matthias

    Der Natur täten ein paar Wochen mit geschlossener Schneedecke und Frost schon gut. Vor allem wenn es richtig knackig kalt ist, dann habe ich gar keine Probleme damit. Lässt sich viel besser aushalten, als niedrige Plusgrade gepaart mit hoher Luftfeuchtigkeit.

    Aber dann dürfte der Frühling kommen. :gklimper: