Hallo miteinander
Letzte Woche war ich unterwegs im Neuburger Wald. Unter anderem der Tatsache geschuldet, dass es auch kalkhaltig ist, lässt sich hier meist eine hohe Artenvielfalt entdecken. Der eine oder andere Pilz ist mit dabei, den ich so nicht zu Gesicht bekomme, weil ich ansonsten mehr im Sauren unterwegs bin.
Das ganze "Kleingedöns" wurde nicht fotografiert. Auch so habe ich mal die eine oder andere Art übersprungen. Das wäre viel zu zeitaufwendig gewesen. Und vor Einbruch der Dunkelheit wollte ich auch wieder beim Auto sein. 
Die Gattung Amanita war zahlreich vertreten. Die Perlpilze haben es zwar auf kein Foto geschafft. Dafür aber etliche andere.
1 Amanita pantherina; Pantherpilz

2 Amanita muscaria; Fliegenpilz

3 Amanita citrina; Gelber Knollenblätterpilz

4 Amanita phalloides; Grüner Knollenblätterpilz in verschiedensten Altersstufen und von schön bis nicht mehr ganz so schön



5 Amanita CF vaginata; grauer Scheidenstreifling

Ritterlinge waren auch schon die ersten vertreten.
6 Im Laubwald mit schleimigem Hut denke ich mal an Tricholoma ustale; Brandiger Ritterling

7 Tricholoma sulphureum; Schwefelritterling

Kein "richtiger" Ritterling. Zuerst dachte ich an seinen "großen" Bruder. Doch dafür ist er mir viel zu klein. Wenn er es denn ist, dann ist es mein Erstfund:
8 Trichomolopsis flammula; Kleiner Holzritterling

Rüblinge (im weiteren Sinn) gab es wie Sand am Meer. Hier nur einige davon.
9 Mucidula mucida; Beringter Schleimrübling

10 Hymenopellis radicata; Grubiger Wurzelrübling mit einer Koralle; Ramaria s.l.


11 Mycetinis alliaceus; Saitenstieliger Knoblauchschwindlig

Cortinarien waren auch schon am Start. Verschiedenste Arten. Jedoch habe ich nur eine fotografiert, weil sie so schön ist.
12 Cortinarius spec. Subgen. Phlegmacia; ein Klumpfuß, weiter bin ich da nicht gekommen.
Edit: evtl C. aureopulvuratus

Röhrlinge dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Diese angenagten Kumpanen standen ganz in der Nähe von den obigen. Folglich hielt ich jene von weitem für etwas ganz anderes. 
13 Suillus viscidus; Grauer Lärchenröhrling

Auch dieser war etwas angeknabbert. Dies jedoch festigte neben den Begleitbäumen noch die Bestimmung.
14 Leccinellum pseudoscabrum; Hainbuchenraufuß

Von weitem sind diese schon zu erkennen. In manchen Gebieten scheinen sie seltener zu sein. Doch hier gibt es sie häufig und überall.
15 Strobilomyces strobilaceus; Strubbelkopfröhrling

Dieses Jahr wieder häufiger zu finden. Die letzten Jahre hielt er sich etwas zurück.
16 Pseudoboletus parasiticus; Schmarotzerröhrling auf Scleroderma citrinum; Dickschaliger Kartoffelbovist

Sprödblättler wären auch noch ein paar im Angebot.
17 Russula acetolens; Glänzender Dottertäubling

Birken standen ganz in der Nähe, auch wenn auf dem Bild keine Birkenblätter zu sehen sind. Ich denke hier an:
18 Lactarius cf pubescens; Blasser Birkenmilchling

Noch etwas filigraneres:
19 Bolbitius vitellinus; Goldmistpilz

20 Coprinus lagopus agg.; Hasenpfote

21 Coprinus comatus; Schopftintling

Ein paar ganz üble Stinker, die sich schon von weitem angekündigt haben:
22 Der schamlose Phallus; Stinkmorchel schickte Hexeneiern

23 Mutinus caninus; Gemeine Hundsrute

Dieser hat mich anfangs getäuscht. Zuerst dachte ich ans Gallertkäppchen, welches später noch kam, aber der einsetzenden Dunkelheit wegen nicht mehr fotografiert wurde. Aber der eher knorpelige statt gallertartige Hut spricht dagegen.
Letztes Jahr beim Forumstreffen am Feldberg durfte ich ihn erstmals in freier Natur sehen. Hier zum ersten Mal selbst gefunden:
24 Cudonia circinans; Helmkreisling

Bleibt noch ein buntes Leistlings-Allerlei.
Eigentlich nicht wirklich mit obigem zu verwechseln. Trotzdem wäre dies nicht ganz ungefährlich.
25 Trompetenförmige Schale

Ungewöhnlich häufig anzufinden:
26 Cantherellus cinereus; Graue Kraterelle
Edit: oder evtl Craterellus undulatus

Auch endlich da:
27 Craterellus cornucopioides; Totentrompete

Generell bei mir relativ selten, doch hier schon immer wieder mal zu finden:
28 Cantharellus pallens; Blasser Pfifferling


Die orangen Flecken im Moos sagen eigentlich schon alles:
29 Cantharellus friesii; Samtpfifferling

Schon ein paar Mal musste ich erleben, dass diese als "Pfifferlinge" geerntet und dann als "falsche Pfifferlinge" wieder weggeworfen wurden. Dabei wären sie eigentlich leicht kenntlich - zumindest auf Aggregatebene...
30 Hydnum rufescens agg.; Semmelstoppelpilz

Hach! Einen hätte ich beinahe vergessen. Ein etwas polarisierender Pilz. Zumindest was den Speisewert betrifft. Manchen sagt der intensive Geschmack nicht zu. Ich dagegen mag ihn schon. Umso besser, dass er ausnahmsweise sogar häufig vertreten war.
31 Clitopilus geminus; Würziger Tellerling

So. Das war jetzt doch einiges. Hoffentlich sind nicht zu viele zwischendrin eingeschlafen. Denjenigen, die durchgehalten haben, danke ich jedenfalls fürs Mitkommen.
Bis zur nächsten Tour dann.
LG Matthias